Das war der Weimarer Wissensdialog
Ins Gespräch kommen, Fragen stellen, ausprobieren und mitmachen: Neben der Vorstellung von Forschungsprojekten und künstlerischen Positionen umfasste das Programm verschiedene Mitmachangebote und thematische Anknüpfungspunkte. Forschende und Kunstschaffende präsentierten ihre Arbeit, erläuterten deren Entstehung und tauschten sich mit den Weimarer Bürger*innen aus.
An der Professur für Verkehrssystemplanung konnten die Teilnehmenden beispielsweise erleben, wie es ist, sehbehindert zu sein, während das Institut für Angewandte Bauforschung gGmbH Einblicke gab, wie mobile Endgeräte in der Baustoffindustrie genutzt werden. Es wurden auch städtebauliche Ideen für Weimar-Nord und die Brachfläche an der »Mostgasse« und »Hinter der Badestube« gezeigt und Interessierte konnten Kerzenständer aus Lehm herstellen.
Der Fotograf Thomas Müller hat die Veranstaltung auf dem Herderplatz fotografisch begleitet: