Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 18. Mai 2020

Das etwas andere Semester #2 – Digitale Projektbörse zum Vorlesungsstart

In Prä-Corona-Zeiten wurden Vorstellung und Auswahl der Projekte von den Fakultäten je nach Disziplin ganz unterschiedlich umgesetzt: Aushänge am schwarzen Brett, persönliche Konsultationen auf Grundlage von künstlerischen Mappen, Bewerbung via E-Mail samt Motivationsschreiben oder auch die Projektbörse in gut gefüllten Vorlesungssälen mit allen Kommilitoninnen und Kommilitonen. Die Wege, einen Platz im bevorzugten Semesterprojekt zu ergattern, waren vielfältig. Im aktuellen Semester läuft fast alles mittels digitaler Kommunikation und so müssen nun auch die Präsentation der Projektinhalte sowie die Auswahl geeigneter Studierender auf diesem Weg stattfinden. 

Geballte Kompetenz für eine gemeinsame Lösung

Eine Lösung hierfür entwickelte die Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Christian Koch, Vizepräsident für Studium und Lehre sowie Professor für Intelligentes Technisches Design. »Für dieses Vorhaben war es nötig, die an der Universität vorhandenen Kompetenzen zu bündeln: Der Fachbereich Medieninformatik hatte bereits im März ein Konzept für eine digitale Modulbörse zusammengestellt. In Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen aus den Fakultätsdekanaten, dem Dezernat Studium und Lehre, dem eLab sowie dem Rechenzentrum (SCC) wurde dies nun weitergedacht und entwickelt, so dass die Lösung universitätsweit, von allen Fakultäten, genutzt werden kann.« erläutert Prof. Dr. Christian Koch. »Das Mittel der Wahl war für uns moodle, weil es sowohl Studierenden als auch Dozierenden als Lehr- und Lernplattform vertraut ist.«

Ready, steady, go! – Der Startschuss für die digitale Projektbörse

Die Serverkapazitäten wurden aufgerüstet und so konnte am 4. Mai 2020 die digitale Projektbörse mit 59 Projekten sowie zahlreichen Bauhaus.Modulen und Fachkursen starten. »Wir haben uns dazu entschieden, die Projekte in parallelen Live-Sessions vorzustellen. Die Materialien, wie Folien, Clips und Bildmaterial, konnten die Studierenden im Vorfeld bereits einsehen«, schildert PD Dr. Andreas Jakoby aus dem Fachbereich Medieninformatik. »Sie hatten dann die Möglichkeit, durch die für sie interessanten Projekt-Sessions zu springen, sich die dort stattfindenden Präsentationen der Lehrenden anzuschauen und Fragen im Chat oder über das Mikro zu stellen.« Im Anschluss sollten die Studierenden eine Liste ihrer drei Wunschprojekte erstellen und einreichen. Ein eigens erstellter Algorithmus wurde genutzt, um die Projekte dann auf Grundlage dieser Listen zuzuteilen. 

Am darauffolgenden Tag fanden an der Fakultät Kunst und Gestaltung, ebenfalls über moodle, individuelle Einzelkonsultationen statt. Hierbei konnten Lehrende und Studierende im Eins-zu-eins-Kontakt die gegenseitigen Erwartungshaltungen zu den angebotenen Projekten erörtern.

Gelungene Premiere mit studentischer Unterstützung 

Elisa Kluge, Studentin im vierten Semester Medieninformatik, unterstützte vor, während und nach der Projektbörse als eTutorin Lehrende sowie Studierende und erzählt: »Die Vorarbeit und die Kommunikation mit den Dozentinnen und Dozenten waren umfangreich, aber durch die tolle Zusammenarbeit, beispielsweise mit Stepan Boldt aus dem eLab, machte es Spaß, die Projektbörse wachsen zu sehen. Während der eigentlichen digitalen Veranstaltung gab es kaum technische Probleme. Die meisten studentischen Rückfragen waren inhaltlicher Natur und konnten an die Lehrenden weitergegeben werden.« Einige technische Verbesserungsvorschläge, wie beispielsweise die Nutzung von Headsets für eine bessere Tonqualität, wurden gesammelt und können bei zukünftigen Veranstaltungen umgesetzt werden.

Digitales Semesterprojekt der Informatik bringt Studierende zurück an Schulen

Kluge studiert zwar noch, bietet aber in der von ihr mitgestalteten Projektbörse auch selbst ein Lehrprojekt an, in welchem sie die »Digitalisierung an Schulen unter Ausnahmebedingungen« untersucht. Gemeinsam mit Axel Schorcht, Student im Bachelor Medieninformatik, realisiert sie das Semesterprojekt. Beide unterstützen seit Beginn der Corona-Krise das Lyonel Feiniger Gymnasium Buttelstedt/Mellingen bei der Umsetzung von Home Schooling mithilfe verschiedener digitaler Tools. 

»Bei der Medieninformatik handelt es sich um einen sehr anwendungsbezogenen Studiengang und so kam die Idee auf, die Herausforderungen, vor der sich Schulen aktuell befinden, im Rahmen von universitärer Lehre zu analysieren und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln«, schildert Kluge. Die wissenschaftliche Leitung des Projekts übernahmen Prof. Dr. Bernd Fröhlich und PD Dr. Andreas Jakoby. In den kommenden Wochen steht für die Studierenden somit jede Menge Arbeit an: Verschiedene Lernmanagement- und Webkonferenz-Systeme sind zu betrachten und zu vergleichen. Weiterhin ist eine bundesweite Befragung mit Lehrenden sowie Schülerinnen und Schülern zu deren Anforderungen an entsprechende Tools geplant. Am Ende sollen Empfehlungen für Schulen stehen, die nicht nur technische, sondern auch soziale Aspekte digitaler Lehre im Schulkontext berücksichtigen.

Verwandte Nachrichten

  • 16.07.2020Das etwas andere Semester #6 – Digitalisierungsschub an der Bauhaus-Universität Weimar
Zurück Alle Nachrichten

Termine

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

25.09.2025, 09.00 Uhr

Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) 2025

25.09.2025, 14.00 Uhr

Disputation im Ph.D.-Programm von Sebastian Lotz

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Evangelische Zeitung: Lichtkünstler und Alumnus Robert Seidel ist »Artist in Residence« der neuen Spielzeit der Jenaer Philharmonie
  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • MDR: Seminar an der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigt sich damit, wie man kreativ auf Hass im Netz reagieren kann
  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere
  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv