Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 26. März 2018

Das Bauhaus in Bildern

Eine Ausstellung der Klassik Stiftung Weimar präsentiert im Schiller-Museum umfangreiche Fotodokumentationen der Weimarer und Dessauer Zeit. Zu sehen sind auch die Bauhaus-Alben des Archivs der Moderne mit Fotografien von Arbeiten und den Werkstätten des Bauhauses.

Wie sich Selbstbild und Selbstdarstellung des Bauhauses unter der Leitung von Walter Gropius entwickelten, zeigt die Klassik Stiftung Weimar bis 24. Juni 2018 in der Ausstellung »Das Bauhaus in Bildern. Fotodokumentationen der Weimarer und Dessauer Zeit«. Bereits ab 1921/22 ließ Gropius am Bauhaus wichtige Ereignisse, Vorkurs- und Werkstattarbeiten fotografisch festhalten. In Weimar und Dessau entstanden damit im Laufe der Jahre umfassende Fotoserien, die für die Öffentlichkeitsarbeit der Schule und zur Dokumentation der eigenen Arbeitsleistung gleichermaßen genutzt wurden.

Mit den berühmten Bauhaus-Alben im Archiv der Moderne der Bauhaus-Universität Weimar und den originalen Fotografien Erich Consemüllers (1902–1957) im Bestand der Klassik Stiftung befindet sich inzwischen eines der größten, von Walter Gropius selbst initiierten und autorisierten Bildarchive zu Arbeit und Leben am Bauhaus. Neben zwei Beispielen aus den Bauhaus-Alben wird die Ausstellung alle 197 Fotografien von Erich Consemüller präsentieren, die die Klassik Stiftung als Dauerleihgabe aus Berliner Privatbesitz erhalten hat.
 
Die Ende 1921 begonnenen Bauhaus-Alben – es existieren 21 Alben mit insgesamt 575 Aufnahmen – sind bis heute der wichtigste bilddokumentarische Grundstock für die Arbeit des frühen Bauhauses. Die repräsentative Auswahl an dokumentierten Werken und die Qualität der sachlichen Fotografie stellen eine bedeutsame kunsthistorische Quelle dar. Den größten Teil dieser Aufnahmen erstellte ab 1923 Lucia Moholy, die Ehefrau von László Moholy-Nagy.

1927 erhielt Erich Consemüller von Gropius den Auftrag, die fotografische Dokumentation der Arbeit am Dessauer Bauhaus fortzusetzen. Consemüllers Arbeit ist von großer technischer Perfektion und hoher künstlerischer Eigenständigkeit geprägt. Einige seiner Fotografien behandeln darüber hinaus Arbeiten aus der Textilwerkstatt und dem Vorkurs am frühen Bauhaus in Weimar.
 
Der in den Bauhaus-Alben und in den Fotografien Consemüllers vorherrschende sachliche Stil prägte das Bild vom Bauhaus als führende Ausbildungsstätte für eine neue funktionale Gestaltungssprache in Architektur und Design. Vor allem in Zusammenhang mit einer über die Jahre zunehmenden »Krisenkommunikation«, in der sich das Bauhaus bereits seit seiner Gründung befand, spielte die Dokumentation der Arbeitsergebnisse eine wesentliche Rolle beim Nachweis der schulischen Existenzberechtigung.
 
Teil der Ausstellung ist auch ein interaktives »Formlabor«. Angelehnt an den Vorkurs des Bauhauses können Besucher hier eigene 3D-Objekte herstellen, fotografisch dokumentieren und anschließend in der Ausstellung präsentieren. Das »Formlabor« ist zu den Familienführungen und während der Werkstattwochenenden geöffnet.
 
»Das Bauhaus in Bildern. Fotodokumentationen der Weimarer und Dessauer Zeit«
23. März bis 24. Juni 2018
Schiller-Museum
Schillerstraße 12, 99423 Weimar

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag von 9.30 bis 18 Uhr

Öffentliche Führungen
jeden Sonntag um 11 Uhr (außer Ostersonntag, 1. April)
 
Kuratorenführungen
Sonntag, 15. April, 27. Mai, 24. Juni, jeweils 11 Uhr
 
Interaktive Familienführung »Dein Bild vom Bauhaus«
Sonntag, 15. April, 27. Mai, 24. Juni, jeweils 14 bis 15 Uhr
 
Offene Werkstatt »Formlabor«
Samstag und Sonntag, 14. und 15. April, 26. und 27. Mai, 23. und 24. Juni, jeweils 11 bis 16 Uhr

www.klassik-stiftung.de

 

Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv