Bildergalerie: Thüringens Wissenschaftsminister Tischner zu Gast an der Bauhaus-Universität Weimar
Teil des Konzepts war ein fokussierter Rundgang über den Campus, der alle Fakultäten umfasste und einzelne Leuchtturmprojekte hervorhob. Immersive 3D-Umgebungen, nachhaltige Materialien im Bauen, in der Architektur und im Design, innovative Verkehrssystemplanungen, Experimental Robotics, neuartige digitale Lehrformate in hybriden Lernräumen bis hin zum neuen Exzellenzcluster Imaginamics und dem Thema des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Im Digital Bauhaus Lab konnte er digitale Anwendungen sogar selbst erproben: Ausgestattet mit einer VR-Brille konnte er erleben, wie städtebauliche Planungen im vom BMBF geförderten interdisziplinären Projekt »Bauhaus Participation Lab« für Bürger*innen greifbarer gemacht werden, um so ihre aktive Beteiligung am Planungsprozess zu fördern. Mittels Virtual Reality konnte die Gruppe das Weimarer Hauptbahnhof-Areal gemeinsam begehen und sich ein Bild davon machen, wie der künftige Mobilitätsknoten hinter dem Gebäude einmal aussehen könnte.
Christian Tischner zeigte sich beeindruckt davon, dass die Bauhaus-Universität Weimar auf so vielen hochrelevanten und aktuellen Gebieten forsche und auch im Feld der KI so viel leiste. Er regte an, diese mit anderen Wirkungsfeldern des Ministeriums zu vernetzen und zu verknüpfen, besonders im Hinblick auf die für den Zusammenhalt der Gesellschaft relevanten, so etwa Forschungen der Informatik und Medienwissenschaft mit der Demokratie- und Medienbildung oder mit der allgemeinen schulischen Bildung.
Der geführte Spaziergang führte zum Gropiuszimmer, dem Digital Bauhaus Lab, durch das sanierte Gebäude der Fakultät Medien in der B11, das Hybride Lernlabor sowie das Design Lab. Er endete im Haus der Studierenden »M18«, wo Minister Tischner auf Lehrpersonen aus dem Studiengang Lehramt Kunst traf und die Gelegenheit für den Austausch mit Studierenden sehr gern wahrnahm. Das Gespräch kam unter anderem auf die verzögerte Bafög-Bearbeitung und -Auszahlung, die viele Studierende gerade sehr beschäftigt und manche existenziell beeinträchtigt. Minister Tischner bekräftigte, dass er das Problem sehr ernst nehme und alles dafür tun würde, es zügig zu lösen und unterstrich: »Gut, dass sie das Thema angesprochen haben.«
Unsere Bildergalerie mit Fotos von Thomas Müller lässt die Stationen des Besuchs noch einmal Revue passieren:
Programmpunkte:
Begrüßung im Präsidium
Besichtigung des Gropius-Zimmers mit Prof. Dr. Daniela Spiegel, Professur für Denkmalpflege und Baugeschichte
Digital Bauhaus Lab
Einblicke und Vorführungen im Bauhaus Participation Lab mit Dr. Sven Schneider, Professur Informatik in der Architektur und Urbanistik, und Karoline Brehm, Professur Virtuelle Realität und Visualisierung
Vorstellung des DFG-Exzellenzcluster Imaginamics durch Prof. Dr. Henning Schmidgen, Professur Medientheorie und Wissenschaftsgeschichte
Hybrides Lernlabor
Vorstellung des Hybriden Lernlabors durch Dr. Simon Frisch, Vizepräsident für Lehre und Lernen
Vorstellung des eTeach-Netzwerks Thüringen durch Uwe Cämmerer-Seibel, Universitätsentwicklung
Alexandra Hunger, Professur Verkehrssystemplanung, sprach i.V. von Prof. Plank-Wiedenbeck zum European Digital Innovation Hub
Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig war online zugeschaltet und sprach zum Bundesforschungszentrum für nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen
Dr. Ulrike Kuch, Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation, stellte die Initiativen »Weltoffenes Thüringen« und »Demokratie stärken« mit den Aktivitäten der Bauhaus-Universität Weimar vor
Design Lab
Präsentation von künstlerischen Arbeiten zum Thema »Experimental/Creative Robotics« durch Prof. Dr. Jan Willmann, Professur Designtheorie und Designforschung
M18 | Haus der Studierenden
Schlussgespräch mit Prof. Dr. Andrea Dreyer, Professur Kunst und ihre Didaktik & Prodekanin für strategische Entwicklung an der Fakultät Kunst und Gestaltung, Bastian Schwerer, Studierender Lehramt Kunst, und PD Dr. Andreas Jakoby, Dozentur Algorithm Engineering und Studiendekan an der Fakultät Medien, zu Lehramtsstudiengängen an der Bauhaus-Universität Weimar
Das Präsidium dankt allen Beteiligten in der Universität für die kurzfristige und sehr gute Vorbereitung des Antrittsbesuchs.