Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Logo des Themenjahres 2025 »BEYOND NOW ⸺ Umwelten«. Grafik: Universitätskommunikation
Logo des Themenjahres 2025 »BEYOND NOW ⸺ Umwelten«. Grafik: Universitätskommunikation
Erstellt: 25. März 2025

BEYOND NOW – Bauhaus-Universität Weimar startet im April ihre Jahresthemen

Das thematische Leitmotiv »BEYOND NOW« verbindet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und entwickelt aus aktuellen Fragestellungen neue Perspektiven. Das Motto »Umwelten ⸺ Technik ⸺ Mensch« ist dem Entwicklungsplan der Universität entlehnt (»STEP«) und nimmt Bezug auf die Ideen des historischen Bauhaus. Das Jahresthema soll in den kommenden drei Jahren als kommunikativer »roter Faden« für alle Aktivitäten des akademischen Jahres dienen und bündelt gezielt verschiedene Formate, angefangen bei Publikationen, Konferenzen und Ausstellungen bis hin zu Lehrveranstaltungen und universitätsweiten Veranstaltungen.

Geleitet werden die Jahresthemen von Dr. Ulrike Kuch, Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation, die den Grundgedanken beschreibt: »An der Bauhaus-Universität Weimar wirken herausragende Wissenschaftler*innen, großartige Künstler*innen, tolle Gestalter*innen. Mit den Jahresthemen wollen wir thematisch fokussiert aufzeigen, welche innovativen Ideen sie fortlaufend entwickeln und welche wertvollen Kooperationen sie dafür aufbauen. Wir stellen mit den Jahresthemen dieses ›Hineinwirken in die Gesellschaft‹ ins Rampenlicht und feiern das Engagement der Kolleg*innen. Die Bauhaus-Universität Weimar verdeutlicht damit auch: Wir arbeiten an den großen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft mit dem Ziel, die Welt etwas besser zu machen.«

Mit dem ersten Teilthema »Beyond Now ⸺ Umwelten« steht im Jahr 2025 die Beziehung zwischen Lebewesen und ihren materiellen sowie immateriellen Umwelten im Fokus. Wissenschaftliche, künstlerische und gestalterische Projekte, die sich mit diesen Konstellationen befassen, erhalten daher besondere Aufmerksamkeit. Neben der wissenschaftlichen Exzellenz sollen insbesondere die gesellschaftliche Bedeutung und demokratische Werte in den Mittelpunkt rücken.

»BEYOND NOW ⸺ Umwelten«
Eröffnungsveranstaltung des Jahresthemas 2025
Donnerstag, 3. April 2025, 15 Uhr
Windkanal der Bauhaus-Universität Weimar
Marienstraße 7, 99423 Weimar

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

www.uni-weimar.de/beyond-now

BEYOND NOW – FÖRDERFONDS
Um entsprechende Projekte hervorzuheben, hat das Präsidium den »BEYOND NOW Fonds« aufgelegt, mit dem insgesamt neun innovative Vorhaben aus allen Fakultäten, der Professor*innenschaft sowie studentische Projekte unterstützt werden. Alle Projekte eröffnen neue Perspektiven auf zentrale gesellschaftliche Herausforderungen und binden eine breite Öffentlichkeit ein.

Alle neun geförderten Projekte finden Sie hier:
https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/profil/beyond-now/projekte/ 

Mit der Förderlinie »Demokratie stärken« führt die Bauhaus-Universität Weimar zudem ihr direktes Engagement für die Werte des Grundgesetzes aus dem Jahr 2024 fort:
www.uni-weimar.de/de/universitaet/profil/demokratie-staerken/

BEYOND NOW – ZUKUNFTSFRAGEN DER GESELLSCHAFT
Ein wichtiger Baustein des Jahresthemas 2025 ist die Veranstaltungsreihe »Beyond Now – Zukunftsfragen der Gesellschaft«, die sich in einem Diskussionsformat mit aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Entwicklungen beschäftigt und regionale, nationale und internationale Blickwinkel vereint. Die Gäste diskutieren zentrale Fragen gesellschaftlicher Transformationsprozesse und die Rolle von Hochschulen in diesem Kontext.

Die Veranstaltungen finden donnerstags von 17 bis 18.30 Uhr im Oberlichtsaal des Hauptgebäudes oder im Maurice-Halbwachs-Auditorium der Bauhaus-Universität Weimar statt.

www.uni-weimar.de/zukunftsfragen

Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv