Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Von links nach rechts: Yoko Sakisaka, Jun Yamamoto, Maximilian von Zepelin, Aiko Yamamoto, Momoko Yasaka, Verena von Beckerath, Niklas Fanelsa und Jens Franke im Migishi Atelier, Tokio. Foto: Wataru Yamamoto, 2019
Von links nach rechts: Yoko Sakisaka, Jun Yamamoto, Maximilian von Zepelin, Aiko Yamamoto, Momoko Yasaka, Verena von Beckerath, Niklas Fanelsa und Jens Franke im Migishi Atelier, Tokio. Foto: Wataru Yamamoto, 2019
Erstellt: 06. Mai 2021

Beteiligung an der Barcelona Architecture Week und dem BARQ International Architecture Festival

Die Professur Entwerfen und Wohnungsbau beteiligt sich am 14. Mai 2021 auf Einladung der Fundació Mies van der Rohe mit ihrem Projekt »Two Houses« im Rahmen von »Architecture for the Future: Landscapes of Care« an der Barcelona Architecture Week und dem BARQ International Architecture Film Festival.

Auf ein Filmscreening im Barcelona-Pavillon folgt eine Diskussion mit Verena von Beckerath und Jens Franke, die auch online übertragen wird. Mit dieser Veranstaltung wird das Projekt der Professur Entwerfen und Wohnungsbau mit seinem Bezug zu den internationalen Verflechtungen des historischen Bauhauses im europäischen Kontext sichtbar.

Das Projekt »Two Houses«, das sich mit den wechselseitigen Beziehungen zwischen dem Bauhaus und Japan am Beispiel zweier Häuser von Iwao Yamawaki und Bunzo Yamaguchi aus den 1930/40er Jahren in den Vororten von Tokio beschäftigt, ist aus dem Lehrforschungsprojekt Tokyo Research Project hervorgegangen. Es beinhaltet den Film »Two Houses«, eine Ausstellung und die Publikation »Two Houses – Texts« in der Reihe NOA.

Der Film und die Ausstellung wurden im Frühjahr 2019 erstmals an der Bauhaus-Universität Weimar und im Oktober 2019 im Goethe-Institut Tokyo und im Atelier M/ Migishi Atelier gezeigt. Weitere Filmscreenings fanden 2019 im ARCH+ Salon in Berlin und innerhalb der Reihe Roundkino an der Technischen Universität Berlin sowie 2020 im Rahmen des Programms Kino Siemensstadt, einem Projekt von »Scharaun – interdisziplinärer Projektraum für Kunst und Architektur«, und bei den Architektur FilmTagen Zürich statt.

Im Jahr 2021 haben sich Verena von Beckerath, Niklas Fanelsa, Momoko Yasaka und Jens Franke mit dem Film »Two Houses« bei der Future Architecture Platform beworben und wurden mit ihrer Idee als diesjährige Fellows ausgewählt. Vom 3. bis 5. März 2021 nahm das Projekt an der Konferenz »Future Architecture 2021 Creative Exchange: Landscapes of Care« teil – ausgerichtet vom Museum of Architecture and Design (MAO) in Ljubljana.

Der Film und die Ausstellung wurden durch die Förderung der Thüringer Staatskanzlei, des Alumni Büro der Bauhaus-Universität Weimar und des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) ermöglicht und vom Goethe-Institut und der Deutschen Botschaft in Tokio unterstützt.

 

Weiterführende Links: 

Fundació Mies van der Rohe
Future Architecture Platform

Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv