Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 17. April 2020

»BauhausUniVisor«: Covid-19-Gesichtsvisier zur Herstellung auf dem Lasercutter in unter einer Minute

Das Visier versteht sich als »Geste der Höflichkeit« und soll Menschen dabei helfen, sich vor fremden Atemlufttröpfchen abzuschirmen. Jason Reizner, Vertretungsprofessor im Interface Design an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar, hatte Ende März dazu aufgerufen, Entwürfe für persönliche Hygienematerialien und Hilfsmittel zu entwickeln: »Wir haben die Technik, wir haben das Material, wir haben das Know-How. Also lasst uns etwas tun«, so Reizner. Er leitet das Bauhaus Form + Function Lab der Bauhaus-Universität Weimar, das unter anderem von der Europäischen Union finanziell unterstützt wird und einen hochmodernen Lasercutter bereithält, mit dem beliebige Formen ausgeschnitten werden können.

Einen Grundentwurf für das Gesichtsvisier aus PETG-Folie lieferte kurz darauf Andreas Mühlenberend, Professor für Industriedesign, der sich schwerpunktmäßig mit Medizintechnik beschäftigt. Gemeinsam mit Jason Reizner und Kristian Gohlke entwickelte er die Idee weiter. Mittels sogenanntem »Rapid Prototyping«, der schnellen Herstellung von Testmodellen und sofortiger Anwendung von Verbesserungen, wurden in einem interdisziplinären Designprozess mehrere Prototypen mit dem Lasercutter hergestellt und verschiedene Varianten getestet und optimiert. In weniger als drei Wochen brachte das Team so den »BauhausUniVisor« von der Idee zur Fertigungsreife.

»Der ›BauhausUniVisor‹ sollte so materialsparend wie möglich und zudem einfach zu montieren sein. Deshalb basiert das Visier auf einem Design für alle (Universal Design, one size fits all) und besteht je nach verwendetem Lasercutter aus nur zwei bzw. drei Teilen, die ineinander gesteckt werden«, so Mühlenberend. »So kann sich das Visier an jede Kopfform anpassen – das ist komfortabel und praktisch zugleich.« Dem klassischen Bauhaus-Gedanken folgend, ist so nicht nur Design für jedermann entstanden. Vielmehr wird der Entwurf auch dem Anspruch der Universität gerecht, mit zeitgemäßen Mitteln auf Fragestellungen zu reagieren: Das Visier bietet eine Antwort auf ein aktuelles Problem.

Das Tragen von Gesichtsschilden mag dem einen oder anderen ungewohnt vorkommen; der Look sehr futuristisch. Doch die Vorteile des »BauhausUniVisors« liegen auf der Hand. Da er ohne 3D-Druck-Teile oder zusätzliche Gummibänder auskommt, ist die Produktionszeit sehr gering: In nur fünf Minuten können acht Exemplare ausgeschnitten werden. Erste Tests haben auch ergeben, dass das Material eine Reinigung mit den gängigen Desinfektionsmitteln gut verträgt; nur hitzebeständig ist die Folie nicht. Das Gesichtsschild ist mit seinen 60 Gramm extrem leicht, kann locker an unterschiedlichen Kopfformen befestigt werden und ist zudem für jede Frisur geeignet. Mühlenberend unterstreicht: »Man kann eine Brille darunter tragen, eine Mütze und natürlich eine Atemmaske. Außerdem haben wir gelernt, dass es manch einer Patientin oder einem Patienten unwohl ist, wenn er oder sie das Gesicht ihres Gesprächspartners nicht sehen kann. Mit unserem »BauhausUniVisor« wird dieses Problem wenigstens partiell gelöst.«

Die Abnehmerliste für den »BauhausUniVisor« ist schon jetzt lang: »Unsere Partnerinnen und Partner, darunter hauptsächlich Pflegedienstträger im Weimarer Raum, interessieren sich sehr für eine schnelle Lieferung hoher Stückzahlen. Aber auch andere sogenannte systemrelevante Berufsgruppen und Einrichtungen wie Geschäfte oder Arzt- und Zahnarztpraxen wollen wir erreichen«, so Reizner.

Wer sich für den »BauhausUniVisor« als ›Geste der Höflichkeit‹ interessiert, kann das Design sogar privat nutzen: Es ist als Open Design angelegt und unterliegt einer Creative Commons Licence. Das heißt, Entwurf und Montageanleitung stehen der Allgemeinheit zur Verfügung, sind also unter Angabe der Urheber und der Quelle frei verfügbar und können von jedem, der einen Lasercutter besitzt, für nicht-kommerzielle Zwecke genutzt werden. Da nicht jeder über einen großen Lasercutter verfügt, haben die Produktdesigner an der Bauhaus-Universität Weimar auch diesen Fall mitgedacht: »Hierfür gibt es einen Entwurf mit drei einzelnen Teilen des Straps, also des Befestigungsstreifens, sodass auch Lasercutter verwendet werden können, die mit kleineren Flächen und Folien arbeiten«, so Mühlenberend.

Das Team um Vertr.-Prof. Jason Reizner und Prof. Andreas Mühlenberend dankt Kristian Gohlke und Darko Velazquez für ihre unschätzbare Hilfe bei der Weiterentwicklung, Prozessoptimierung und Kommunikation innerhalb des Projekts.

Informationen zur Initiative, ein Video und die Datensätze zur Herstellung sind auf der Website des Bauhaus Form + Function Lab bereitgestellt:
bffl.io

Interessierte Hersteller aus der Industrie oder Betreiberinnen sowie Betreiber von FabLabs und Makerspaces möchten die Initiatoren ausdrücklich ermuntern, Kontakt aufzunehmen:

Prof. Andreas Mühlenberend
Professur Industriedesign
Geschwister-Scholl-Straße 7, Zi. 108
99423 Weimar
Telefon: +49 (0) 3643 / 58 33 87
EMail: andreas.muehlenberend[at]uni-weimar.de 

Vertr.-Prof. Jason M. Reizner
Professur Interface Design
Marienstrasse 5, Zi. 105
99423 Weimar
Telefon: +49 (0) 3643 / 58 37 63
Email: jason.reizner[at]uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

Termine

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

25.09.2025, 09.00 Uhr

Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) 2025

25.09.2025, 14.00 Uhr

Disputation im Ph.D.-Programm von Sebastian Lotz

30.09.2025, 11.00 Uhr

Disputation im Promotionsverfahren (Ph.D.) von Katja Marie Voigt

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Evangelische Zeitung: Lichtkünstler und Alumnus Robert Seidel ist »Artist in Residence« der neuen Spielzeit der Jenaer Philharmonie
  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • Spotify: Prof. Frank Eckardt im Gespräch zum Thema »Wohnungskrise. Wer hat das Recht in der Stadt zu leben?«
  • MDR: Seminar an der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigt sich damit, wie man kreativ auf Hass im Netz reagieren kann
  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv