Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 16. Oktober 2018

Bauhaus-Universität Weimar stellt ihr Programm zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum vor

»Die Bauhaus-Universität Weimar ist sich ihrer Tradition bewusst, aber sie verharrt nicht darin. Sie definiert sich durch ihre Zeitgenossenschaft und folgt darin dem historischen Bauhaus von 1919. Das Bauhaus-Jubiläum bietet uns die Chance und den Anstoß, sich über aktuelle Herausforderungen und künftige Aufgaben zu verständigen, neue Projekte und Studienangebote zu entwerfen und die Bauhaus-Universität Weimar weiterzuentwickeln«, unterstreicht Universitätspräsident Prof. Dr. Winfried Speitkamp.

Interdiziplinäres, experimentelles Studieren im Bauhaus.Semester

Auftakt und Kern der Jubiläumsaktivitäten ist das Bauhaus.Semester, welches für das Wintersemester 2018/2019 initiiert wurde. Lehrende und Studierende der vier Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien haben eigens für das Semester neue fächerübergreifende Lehrformate geschaffen, in denen sie – wie das Bauhaus vor 100 Jahren – Grenzen zwischen den Disziplinen überwinden und frei experimentieren. In die über 100 Projekte und Lehrveranstaltungen bringen die Beteiligten ihre spezifischen Arbeitsweisen, Methoden und Perspektiven ein, um neue Lösungsansätze für aktuelle Fragestellungen zu finden. Eröffnet wird das Bauhaus.Semester am Abend des 17. Oktober 2018 mit einem großen Fest und mit einem Umzug, bei dem die Bauhaus.Karawanen in Form einer choreografierten Performance auftreten. Die Karawanen, die schon ab dem Nachmittag zu einem Rundgang durch Weimar einladen, sind während der ersten beiden Semesterwochen in einem interdisziplinären Einführungskurs erarbeitet worden.

UN-Klimadiplomatin übernimmt Bauhaus-Gastprofessur

Im Bauhaus.Semester wird erstmals die Bauhaus-Gastprofessur vergeben, für welche die Bauhaus-Universität Weimar die mexikanische Diplomatin Patricia Espinosa gewinnen konnte. Als Generalsekretärin des Sekretariats für die UN-Klimarahmenkonvention steht sie für den Geist des Bauhauses: drängende Zukunftsfragen aufgreifen und nach kreativen, auch unerwarteten Antworten suchen. Espinosa, langjährige Außenministerin ihres Landes und ehemalige Botschafterin Mexikos in Deutschland, sieht die Gastprofessur als Mittel, für die Herausforderungen des Klimawandels auch in der akademischen Welt zu sensibilisieren. Die Gastprofessorin wird ihre Expertise in Workshops und Podiumsdiskussionen zum Themenkreis Ressourcen-Klima-Nachhaltigkeit einbringen. Die Bauhaus-Gastprofessur wird einmal im Jahr für ein Semester vergeben.


Das Jubiläumsprogramm 2019

Im Rahmen des Bauhaus-Jubiläumsprogramms haben Gäste die Möglichkeit, die Bauhaus-Universität Weimar auf vielfältige Weise kennenzulernen. Zahlreiche Lehrende, Studierende und Alumni haben sich an der Programmgestaltung beteiligt und organisieren Ausstellungen, Tagungen, Vortragsreihen, sie veranstalten Konzerte, Feste und vieles andere mehr. Für Bauhaus100-Projekte hatte die Universität einen Fonds ausgelobt, dessen geförderte Projekte über das Jahr hinweg stattfinden und die universitären Kunst- und Forschungsfelder vermitteln und zugänglich machen. Einen Überblick geben die Jubiläumswebsite
bauhaus100.uni-weimar.de sowie die im Oktober 2018 veröffentlichte Jubiläumsbroschüre.

Bauhaus-Kolloquium und Bauhausfest im April
Zwei Höhepunkte zum Auftakt des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums in Weimar bilden im April 2019 das 14. Internationale Bauhaus-Kolloquium sowie das große Fest der Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.
Das Bauhaus-Kolloquium ist eine der ältesten und renommiertesten Konferenzen zu Fragen der Theorie und Geschichte der Architektur im deutschsprachigen Raum. Vom 10. bis 12. April 2019 setzt sich das Kolloquium vertiefend mit der Geschichte des Bauhauses an dessen Wirkungsstätten Weimar, Dessau und Berlin auseinander und reflektiert seine internationale Rezeption und Migration.
www.bauhaus-kolloquium.de

Unter dem Titel »Republic of spirits, Republik der Geister«, nach einem Zitat von Walter Gropius, verwandeln sich am 12. April 2019 die Räume des Fürstenhauses und der Van-de-Velde-Bauten in Bühnen für Architektur, Musik, Klang, Projektion und Performance. Das Bauhausfest der beiden Weimarer Hochschulen steht ganz in der Tradition der Themenfeste, die für das Bauhaus programmatisch waren und von Meistern, Schülerinnen und Schülern aufwändig gestaltet, geliebt und zelebriert wurden. Studierende beider Hochschulen inszenieren ein multimediales Spektakel und erschaffen in 20 Räumen begehbare Licht-Klang-Rauminstallationen.

Ausstellungsprojekte
In zahlreichen Ausstellungen können Besucherinnen und Besucher sich ein Bild über künstlerische und forschungsrelevante Arbeiten der Universität machen. So eröffnet bereits am 23. Oktober 2018 der erste Teil der Ausstellung »Radiophonic Spaces« im Museum Tinguely in Basel und kurz darauf, am 1. November 2018, der zweite Teil in Berlin im Haus der Kulturen der Welt. Im Juli 2019 wird die Ausstellung zur Geschichte der Radiokunst in der Weimarer Universitätsbibliothek an ihrem dritten Standort zu erleben sein.

Weiterhin gestalten verschiedene Alumni-Initiativen wie die »Galerie Eigenheim Weimar/Berlin« oder das »Bauhaus Studio 100« Ausstellungen, in denen sie das künstlerische und das Design-Schaffen an der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren und am Berliner Standort der Galerie Eigenheim einem großen Publikum zugänglich machen. Weiterhin werden – neben vielen weiteren – die Ausstellung »Matter of Data – Auf den Spuren der ›Bauhaus-Moderne‹« im neuen Bauhaus-Museum und »Imaginary Bauhaus-Museum« in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar das Programm 2019 bereichern.


Den Gründungsort erkunden

Für Gäste, die sich für die Gründungsgebäude des Bauhauses interessieren, bestehen verschiedene Möglichkeiten, die Gebäude zu besichtigen und Hintergründe über das frühe Bauhaus in Weimar, die wechselhafte Geschichte der Hochschule und die Studienangebote der Bauhaus-Universität Weimar zu erfahren.

Bauhaus-Foyer
So wird im Entrée des Hauptgebäudes ab Frühjahr 2019 das Bauhaus-Foyer als zentrale Anlaufstelle eingerichtet. Studierende informieren hier über Angebote und Veranstaltungen während des Jubiläumsjahres und geben Tipps zum Besuch der Bauhaus-Gründungsstätten. Zudem ist das Bauhaus.Atelier im Hof des Hauptgebäudes täglich geöffnet. In dem ehemaligen Tiermaleratelier befindet sich ein Café; ebenso ist hier der Shop der Universität untergebracht, in dem Design- und Kunstbücher sowie Souvenirs erhältlich sind.

Bauhaus-Spaziergang
Die Bauhaus-Spaziergänge sind geführte Rundgänge durch das Gebäudeensemble der Universität, welches 1904 bis 1911 von Henry van de Velde erbaut wurde und seit 1996 zum UNESCO-Welterbe gehört. Bei den von Studierenden geleiteten Spaziergängen werden unter anderem das Direktorenzimmer von Walter Gropius sowie Wandreliefs und Wandmalereien von Oskar Schlemmer und Herbert Bayer besichtigt. Zeiten, Preise und Reservierungsmöglichkeiten finden Interessierte auf der Website
www.uni-weimar.de/bauhausspaziergang.

Audio-Walk
Gästen, die einen selbstständigen Rundgang durch die Bauhaus-Geschichte in Weimar unternehmen möchten, steht ab April 2019 ein Audio-Walk zur Verfügung. Etwa ein Dutzend Stationen werden in radiokünstlerischer Form zu hören und sinnlich zu erleben sein. Die Hörstücke umfassen Fakten, Interviews, Geschichten, Musik und Geräusche. Erdacht und umgesetzt wird der Walk an den Professuren Experimentelles Radio sowie Denkmalpflege und Baugeschichte.

Bauhaus.Oasen
Ebenso entstehen »Bauhaus.Oasen«. Die urbanen Mikro-Architekturen erzeugen Aufmerksamkeit für latente, nicht immer präsente Orte des Bauhauses in Weimar und bieten eine Aufenthaltsqualität, um sich auf dessen Ideengeschichte am authentischen Ort einzulassen. Über mehrere Semester realisieren Bachelor-Studierende der Architektur diese temporären Pavillons, vom Entwurf bis hin zum Bau.

Illustrierter Stadtplan
Mit einem illustrierten Stadtplan kann ebenfalls ab Frühjahr 2019 entlang sehenswerter Stationen des Bauhauses flaniert werden – in drei individuellen Routen. Die ausgewählten Orte erzählen vom Weimar der 1920er Jahre, öffnen aber auch den Blick für den heutigen Stadtraum. Die Karte entsteht in einem interdisziplinären Projekt des Studiengangs Medienwissenschaft.


Auf dem Laufenden bleiben und über das Jubiläum informieren

Bauhaus100-Website und Jubiläumsbroschüre
Das gesamte Programm, Informationen zu Projekten sowie Services für Besucherinnen und Besucher bietet die Jubiläumswebsite bauhaus100.uni-weimar.de. Zudem ist ab Oktober 2018 die Jubiläumsbroschüre erhältlich, die Einblicke in den programmatischen Ansatz des Jubiläums an der Bauhaus-Universität Weimar gibt und durch aktuelle Veranstaltungsübersichten ergänzt wird. Die Broschüre kann per E-Mail unter bauhaus100[at]uni-weimar.de kostenfrei bestellt werden.

Bauhaus.Podcast
Wer Weimar nicht besuchen kann, aber dennoch auf dem Laufenden bleiben möchte, kann dem Bauhaus.Podcast folgen. In den Beiträgen erhalten Hörerinnen und Hörer einen verständlichen und kurzweiligen Einblick in das Jubiläumsjahr. An dem experimentellen Format sind Studierende beteiligt, die sich während des Bauhaus.Semesters mit Musik und Klangkunst auseinandersetzen. Abzurufen sind die Folgen ab Ende Oktober 2018 auf der Jubiläumswebsite.

Jubiläumspublikation
Anlässlich des Bauhaus-Jubiläums gibt die Universität 2019 eine wissenschaftliche Schrift heraus. In dem Buch erläutern Professorinnen und Professoren, Studierende und Alumni in etwa 40 Essays ihre Gedanken zu aktuellen Forschungsthemen an der Bauhaus-Universität Weimar und darin erkennbaren Bauhaus-Bezügen. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie heute das Verhältnis zwischen Mensch, Umwelt, Natur und Technik gestaltet werden kann, um eine lebenswerte Umwelt und ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und den Zusammenhalt der Gesellschaft zu sichern.

Medienservice100
Für Journalistinnen und Journalisten gibt es den Medienservice100. Hier findet man alle Services rund um die Jubiläumsaktivitäten der Universität wie geführte Rundgänge, Fototouren und Bilder zum Download und haben zudem die Möglichkeit, thematisch nach Interviewpartnerinnen und -partnern in Wissenschaft und Kunst recherchieren zu lassen: www.uni-weimar.de/medienservice100.


Für weitere Fragen zum Bauhaus-Jubiläum können Sie sich gern an Claudia Weinreich, Pressesprecherin/Kommunikation Bauhaus100 an der Bauhaus-Universität Weimar, wenden: telefonisch unter +49 (0) 36 43 / 58 11 73 oder unter presse[at]uni-weimar.de.


Weiterführende Links
bauhaus100.uni-weimar.de
bauhaus100.uni-weimar.de/projekte
www.uni-weimar.de/bauhaussemester

Die Bauhaus-Universität Weimar in den sozialen Netzwerken
www.instagram.com/bauhaus_uni_100
www.instagram.com/bauhaus_uni
www.twitter.com/bauhaus_uni
www.facebook.com/bauhausuni

#bauhausuni100 #bauhausuni

 

 

Zurück Alle Nachrichten

Termine

03.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DIE KARAWANE«

04.09.2025, 09.00 Uhr

1. SEKRETARIATE@BAUHAUS-Tag

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar
  • Radio Lotte: VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive bringt das Kinojahr 1925 im Rahmen des Kunstfest Weimar auf die Leinwand

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv