Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Thermogramm eines klassischen Heizkörpers: Die gelbe Färbung zeigt die warmen Bereiche an. (Foto: Professur Bauphysik)
Thermogramm eines klassischen Heizkörpers: Die gelbe Färbung zeigt die warmen Bereiche an. (Foto: Professur Bauphysik)
Erstellt: 25. August 2022

Bauhaus-Universität Weimar plant Präsenzunterricht im Wintersemester – Energiespar-Stufenplan für den Fall einer reduzierten Gasversorgung verabschiedet

Vor diesem Hintergrund hat das Präsidium der Bauhaus-Universität Weimar am 17. August 2022 den »Stufenplan Energie« beschlossen. Dieser tritt ab sofort in Kraft. Der Stufenplan verfolgt das Ziel, den Betrieb in Forschung, Kunst, Lehre und Selbstverwaltung bestmöglich zu gewährleisten und abzusichern. So soll das Studieren und Arbeiten an der Universität im Wintersemester 2022/2023 ohne Einschränkungen weiterhin gut und in Präsenz möglich sein. Zugleich will die Bauhaus-Universität Weimar ihren Energieverbrauch reduzieren. Der Stufenplan stellt die Grundlage hierfür dar.

Taskforce Energie berufen

Zudem hat das Präsidium die »Taskforce Energie« einberufen, welche sich operativ um die konkreten Herausforderungen bei den Energieeinsparmaßnahmen kümmert und auf neue Entwicklungen flexibel und zeitnah reagieren kann. Der Taskforce gehören als ständige Mitglieder der Umweltbeauftragte der Universität, der Leiter Sicherheitsmanagement, ein Mitarbeiter aus der Betriebstechnik des Servicezentrums Liegenschaften sowie ein Vertreter des Rechenzentrums (SCC) an. Die Taskforce wird spezifisch erweitert um Vertreter*innen aus den Fakultäten, insbesondere der Bauphysik, der Universitätskommunikation, der Universitätsbibliothek und der Personalvertretung.

»Wir haben uns als Ziel gesetzt, mit einer kollektiven Kraftanstrengung als Universität dazu beizutragen, dass die Bundesrepublik Deutschland gar nicht erst in eine Energiemangellage gerät. Wenn genug eingespart wird und alle alternativen Energiequellen ausgeschöpft werden, wird davon ausgegangen, dass wir mit weniger Gas über den Winter kommen. Entscheidend ist nun, dass jede und jeder von uns durch sinnvolles Energiesparen mithilft, den Präsenzbetrieb der Universität aufrechterhalten zu können«, erläutert Kanzler Dr. Horst Henrici.

Welche Schritte beinhaltet der »Stufenplan Energie« im Einzelnen?
Der Plan beinhaltet drei Stufen, die beschreiben, wie der Energieverbrauch je nach Energieversorgungslage reduziert werden kann:

Stufe 1

In Stufe 1 werden umfassende Maßnahmen ergriffen, die dazu beitragen, den Energieverbrauch der Universität substanziell zu verringern. Als Zielmarke gilt hier, Energie aus Strom und Gas von 15 bis 20 Prozent vom bisherigen Jahresverbrauch einzusparen.

Daher ruft die Universität alle ihre Mitglieder auf, ihr persönliches Verhalten zu überdenken und die Raumtemperatur in der Heizperiode durch sinnvolles Heiz- und Lüftungsverhalten zu senken. Ebenfalls zentral: der klug dosierte und möglichst sparsame Stromverbrauch beim Einsatz von Technik und EDV.

Konkrete Tipps, wie Energie gespart werden kann, finden Sie hier:

Raumklimaexpertin Mara Geske, Professur Bauphysik, erklärt im Interview, wie jede*r Einzelne mit einfachen Mitteln Energie einsparen kann:

»Jedes Grad weniger Raumtemperatur spart Gas und damit Energiekosten«

Nützliche Energiespartipps finden Sie ebenfalls unter diesen Links:
www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/energie-sparen/energiespartipps-im-alltag-2041874
www.bund.net/energiewende/energie-sparen/energiespartipps/ 
www.test.de/thema/energiesparen/ 

Zusätzliche Einsparpotenziale sieht die Universitätsleitung darin, die repräsentative Beleuchtung der Gebäude in der Nacht abzuschalten, Warmwasseranlagen auszustellen, beispielsweise in Teeküchen, die über eine Geschirrspülmaschine verfügen, und die Duschanlagen in der Sporthalle Falkenburg abzuschalten.

Stufe 2
Stufe 2 tritt ein, wenn sich die Gasmangellage massiv verschärfen sollte. Dann würde der Gasverbrauch auf ein Minimum reduziert werden. Dabei steht im Fokus, die Gebäudeinfrastruktur zu sichern und die Gebäude lediglich so weit zu beheizen, dass zumindest der Frostschutz gegeben ist.

Stufe 3
Stufe 3 käme nur bei einer kompletten Gasmangellage zum Einsatz. Dann gilt es, die Gebäude der Universität und die damit verbundene Infrastruktur ohne Wärmeversorgung zu sichern.

Wichtigstes Ziel des Präsidiums: Die Lehre soll in Präsenz stattfinden


Das Präsidium hat es sich zur wichtigsten Prämisse gemacht, die Lehre im Wintersemester unter allen Umständen in Präsenz stattfinden zu lassen. Projekte in Forschung und Kunst sollen möglichst ohne Einschränkungen erfolgreich fortgeführt werden können. Auch eine Rückkehr der Beschäftigten ins Homeoffice soll vermieden werden.

Die Stufen 2 und 3 sind Notfallszenarien und werden in dieser Form hoffentlich nicht eintreten.

Das Energiesparen hat seit Langem eine hohe Priorität an der Bauhaus-Universität Weimar. So wird Geothermie (Erdwärme) am Campus Bauhausstraße direkt zur Beheizung und Kühlung (im Sommer) genutzt oder durch eine nachgeschaltete Wärmepumpe auf ein entsprechendes Energieniveau gehoben. Zudem bezieht die Universität ihren gesamten Strom ausschließlich aus regenerativen Quellen (Ökostrom). Im Rahmen einer Energiespar-Prozessanalyse wurden Einsparpotenziale beim Gas-, Strom- und Wasserverbrauch für sämtliche Gebäude der Bauhaus-Universität Weimar analysiert. Daraus resultierende Maßnahmenvorschläge wurden bereits umgesetzt. Auch in Forschung, Kunst und Lehre der Bauhaus-Universität Weimar wird an Lösungen gearbeitet, die zur CO2-Neutralität und zu einem reduzierten Energieverbrauch beitragen, beispielsweise in den Umweltingenieurwissenschaften.

Hintergrundinformationen zur Gasversorgungslage in Deutschland finden Sie hier:


https://www.tagesschau.de/notfallplan-gasversorgung-nordstream-gasembargo-lng-gaspreise-101.html 
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/Versorgungssicherheit/aktuelle_gasversorgung/start.html

Zurück Alle Nachrichten

Termine

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

25.09.2025, 09.00 Uhr

Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) 2025

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere
  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv