Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Flyer zur Woche der Demokratie
Erstellt: 29. Januar 2019

Bauhaus-Universität Weimar »mischt mit« zur Woche der Demokratie

Den Anfang macht die Performance »Gorko Games« auf dem Theaterplatz am Eröffnungstag, Freitag, 1. Februar 2019, 15 Uhr. Bezugnehmend auf den slawischen Begriff »Gorko«, der soviel wie »bitter« bedeutet, laden internationale Studierende des englischsprachigen Masterstudiengangs »Public Art and New Artistic Strategies« zu Kinderspielen aus ihren jeweiligen Heimatländern ein. Die aus Kanada stammende Künstlerin und Aktivistin Vanessa Brazeau entwickelte mit den Studierenden hieraus eine performative und partizipative künstlerische Aktion: »Bittere Spiele«. Gemeinsam mit dem Publikum sollen neue Zugänge zu aktuellen politischen wie gesellschaftlichen Debatten gefunden werden. Der körperliche und partizipative Charakter dieser Aktion, bei der die Spielenden eng miteinander verbunden sind, eröffnet eine neue Dimension im Nachdenken über das Demokratische in verschiedenen kulturellen Räumen.

Ebenfalls am ersten Festivaltag eröffnet die Ausstellung »Die Demokratie und das Plakat – ›Auf jede Stimme kommt es an!‹« Plakate tragen heute wie gestern zur politischen Kommunikation, zu Kultur und Unkultur bei. Meinungsäußerungen, Absichtsbekundungen oder schlicht Propaganda sind seit seiner Erfindung typische Zielrichtungen des Plakats. Was dieses Medium schon immer auszeichnet, ist in der Regel die maximale Reduktion der zu kommunizierenden Elemente und damit die Verkürzung der Botschaften. Studierende des Studiengangs Visuelle Kommunikation haben sich mit der Frage auseinandergesetzt was das Plakat 2019 können muss. Muss es provozieren, um mit der politischen Debattenkultur mitzuhalten? Darf es sich vornehm zurückhalten? Muss es sich bewegen, um etwas zu bewegen? Darf es partizipativ werden? In diesem Experiment gingen die Studierenden der Frage nach, wie plakative, medial vermittelte politische Haltungen heute gedacht, verbreitet, verstanden und in klassischen oder neu interpretierten Formaten manifestiert werden können. Eröffnet wird die Ausstellung am Freitag, 1. Februar, um 16 Uhr.

Am Mittwoch, 6. Februar 2019, 18 Uhr, lädt das Lichthaus Kino zu einer Vorführung des dänischen Stummfilms »Söhne des Volkes« von Forrest Holger-Madsen mit Live-Musik von Richard Siedhoff am Klavier ein. Die als Sensationsfilm verkleidete Sozialparabel lief in Weimar erstmals 1919 anlässlich der Weimarer Nationalversammlung und wurde zur Paradigma für nachfolgende, antibolschewistische Filme in Deutschland. Die Geschichte um drei Brüder bietet spektakuläre und aufwendig produzierte Bilder aufsehenerregender Massenszenen, Straßenkämpfe, erhitzter Parlamentsdebatten und Gewaltanwendungen. In Zusammenarbeit mit dem DNT, der Bauhaus-Universität Weimar und dem Verein Weimarer Republik zeigt das Lichthaus Kino exakt 100 Jahre nach der Weimarer Erstaufführung am 6. Februar 1919 den Stummfilmerfolg in restaurierter Fassung. Im Anschluss findet ein Nachgespräch mit Dr. Simon Frisch von der Fakultät Medien und Dr. Jens Riederer, Leiter des Stadtarchivs Weimar, statt.

Die Rauminstallation »Gropius-Zimmer-Pavillon« aus der Fakultät Architektur und Urbanistik wird am Freitag, 8. Februar 2019, 17.30 Uhr, eröffnet. Auf dem Theaterplatz vor dem Deutschen Nationaltheater sind Passanten dazu eingeladen, das Gropius-Zimmer als ein baulich und gedanklich konstruiertes Sinnbild des offenen Raumkonzeptes des jungen Bauhauses und des offenen Demokratiegedankens zu erleben, sich darin aufzuhalten, sich auszutauschen und weiterzudenken. Die architektonische Intervention folgt dem Raumkonzept des Gropiuszimmer im Hauptgebäude der Universität und wird der ebenfalls von Gropius gestalteten Gedenktafel an der Theaterfassade gegenübergestellt. Der Raum kann so in seiner Offenheit als Mehrdimensionalität erlebt, verstanden und weitergedacht werden.

Eckdaten der Veranstaltungen:

Performance »Gorko Games«
Freitag, 1. Februar 2019, 15 Uhr
von: Studierenden des Masterstudiengangs »Public Art and New Artistic Strategies«
Projektleitung: Prof. Danica Dakić, Anke Hannemann, Ina Weise, Vanessa Brazeau und Jirka Reichmann
Ort: Theaterplatz vor dem Deutschen Nationaltheater Weimar (DNT)

Ausstellung »Die Demokratie und das Plakat – ›Auf jede Stimme kommt es an!‹«
Ausstellungseröffnung: Freitag, 1. Februar 2019, 16 Uhr
von: Studierenden der Fakultät Kunst und Gestaltung
Projektleitung: Prof. Burkhart von Scheven, Alexander Döpel M.F.A. und Dr. Alexander Schwinghammer
Projektmitarbeit DNT: Lisa Evers, Philip Rubner
Öffnungszeiten:
täglich ab 16 Uhr im Rahmen der Öffnungszeiten des Treibhauses der Demokratie in den Foyers
Ort: Treibhaus der Demokratie in den Foyers des DNT

Stummfilm »Söhne des Volkes« (1918) von Forrest Holger-Madsen mit Live-Musik von Richard Siedhoff (Klavier)
Vorführung mit Nachgespräch: Mittwoch, 6. Februar 2019, 18 Uhr
Nachgespräch mit: Dr. Simon Frisch (Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Medien) und Dr. Jens Riederer (Leiter Stadtarchiv Weimar)
Moderation des Gesprächs: Lisa Mayer
Ort: Lichthaus Kino

Rauminstallation »Gropius-Zimmer-Pavillon«
Feierliche Eröffnung mit Ansprache und Auslobung des 3. Volkswettbewerbs:
Freitag, 8. Februar 2019, 17.30 Uhr
Tägliche Bespielung: Freitag, 8., bis Mittwoch, 20. Februar 2019, jeweils 15 bis 17 Uhr
Konzeption und Realisation: Entstanden im Bauhaus.Oasen-Projekt II der Professur Bauformenlehre mit Studierenden der Fakultät für Architektur und Urbanistik
Projektleitung: Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Des. Bernd Rudolf, Dipl.-Ing./Arc. Künstlerin Julia Heinemann
Projektmitarbeit DNT: Lisa Evers, Philip Rubner
Ort: Theaterplatz vor dem DNT

» www.nationaltheater-weimar.de/mitmischen 

Zurück Alle Nachrichten

Termine

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

25.09.2025, 09.00 Uhr

Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) 2025

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere
  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv