Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 04. Juni 2020

Bauhäuschen, Uni-Sportzentrum und Universitätsarchiv teilweise wieder zugänglich; Bibliothek stellt einzelne Leseplätze zur Verfügung

Bauhäuschen – Kinder können ab sofort wieder betreut werden

Die flexible Kinderbetreuung »Bauhäuschen« der Bauhaus-Universität Weimar und des Studierendenwerks Thüringen kann endlich wieder ihre Türen öffnen. Von montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr können Studierende und Mitarbeitende der Universität in vier zeitlichen Blöcken die Betreuung für ihre Kinder buchen. Die Blöcke umfassen jeweils zwei Stunden: 8 – 10 Uhr, 10 – 12 Uhr, 12 – 14 Uhr, 14 – 16 Uhr. Je Zeitfenster können maximal drei Kinder parallel betreut werden. Dabei wird eine Einzelbetreuung bei gleichzeitiger Gewährleistung konstanter Betreuungskonstellationen angestrebt. Besondere Regelungen gibt es etwa für die Bringung und Abholung der Kinder sowie beim Aufenthalt in den Fluren des Gebäudes in der Amalienstraße. Eigenes Spielzeug dürfen Kinder momentan nicht mitbringen, zudem werden die Räume mehrmals täglich gelüftet und häufig gereinigt.

Die Anmeldung und Buchung erfolgt unter infotake-weimar@stw-thueringen.de  bzw. telefonisch unter +49 (0)36 43/58 15 06. Weitere Informationen erhalten Eltern beim Studierendenwerk oder unter: www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/zentrale-einrichtungen/gleichstellungsbuero/bauhaeuschen-flexible-kinderbetreuung

Unisport: Kurse und Individualtraining im Außenbereich

Auch das Universitätssportzentrum ist wieder für seine Nutzerinnen und Nutzer da. Ab dem 8. Juni 2020 bietet es ein eingeschränktes »Sommerfitness – Sportprogramm« mit elf Fitness- und Laufkursen an. Des Weiteren gibt es von montags bis freitags, jeweils von 8 bis 17 Uhr, die Möglichkeit für individuelles Training – hierzu kann ein Zeitintervall an der Calisthenicsanlage und auf der Laufbahn gebucht werden. Alle Angebote finden ausschließlich im Outdoorbereich der Sporthalle Falkenburg statt und unterliegen der Beachtung und Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln. Die Sporthalle, die Umkleidekabinen und Sanitäreinrichtungen bleiben geschlossen. Die Kursangebote richten sich vorerst nur an Studierende und Mitarbeitende der Bauhaus-Universität Weimar und Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Mitgebracht werden dürfen nur eigene Sportgeräte und Materialien und für das gebuchte Zeitfenster werden die Daten des Teilnehmers oder der Teilnehmer erfasst, um eine Rückverfolgung von Kontakten bei einer potenziellen Infektion zu ermöglichen. Bei den Kursen ausgegebene Geräte werden danach gereinigt und desinfiziert. Das Programm steht seit dem 2. Juni 2020 online und ist ab sofort für Buchungen offen: www.uni-weimar.de/usz

Universitätsarchiv und Sammlung eingeschränkt nutzbar

Die Standorte in der Steubenstraße 8 und in der Bauhausstraße 7b öffnen ab dem 8. Juni 2020 wieder für Besucherinnen und Besucher. Für den Aufenthalt ist immer nur eine Nutzerin bzw. ein Nutzer an einem definierten Arbeitsplatz zugelassen. Die Anfrage zur Nutzung muss eine Woche im Voraus unter archiv@uni-weimar.de erfolgen; die Termine vergibt das Archiv. Zum Hygienekonzept des Archivs gehört, dass beim Ein- und Austritt in die Räume die Hände desinfiziert werden müssen und während des gesamten Aufenthalts eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden muss. Bestellungen für Archivmaterialien müssen bis 13 Uhr am Vortag getätigt werden, damit eine kontaktlose Vorlage der Materialien gewährleistet werden kann, die Mitarbeitenden werden zudem mit Handschuhen ausgestattet. Zudem ist eine täglich mehrmalige Lüftung der Räume vorgesehen sowie die häufige Reinigung der Tresenoberflächen und Arbeitstische.
www.uni-weimar.de/adm

Universitätsbibliothek stellt Leseplätze zur Verfügung; Gastnutzende sind wieder zur Ausleihe zugelassen

Auch in der Universitätsbibliothek sind ab dem 8. Juni erweiterte Nutzungsmöglichkeiten vorgesehen. Ab dem 8. Juni 2020 werden im Neubau-Lesesaalbereich (Ebene +1) von montags bis freitags in der Zeit von 10 bis 14 Uhr bis zu drei festgelegte Leseplätze für die Nutzung von Sonderbeständen vorgehalten. Zu den einsehbaren Beständen zählen Bücher und Zeitschriften aus den Sondermagazinen, Lesesaalfernleihen, altbestandszertifizierte und internationale Fernleihen, Künstlerbücher, Normen, Baukataloge sowie Einsichtsexemplare von Dissertationen. Zur Einsichtnahme ist ein separater Termin mit der Bibliothek unter der Mail-Adresse leesesaal@ub.uni-weimar.de zu vereinbaren, da die Aufsicht gewährleistet sein muss. Es können derzeit nur Bestände eingesehen werden, für welche kein technisches Equipment nötig ist. Mikrofiche oder Rollfilm sind also noch nicht wieder zugänglich. Auch die technischen Geräte wie PCs, Multifunktionsgeräte (Kopieren-Drucken-Scannen), Buchscanner, Mikrofichelesegerät und Fotostativ sind weiterhin nicht nutzbar. Die Freihandbestände und andere Benutzungsbereiche sind weiterhin nicht zugänglich. Auf dem Weg durch die Bibliothek müssen Mitarbeitende sowie Nutzerinnen und Nutzer eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen, die am Lesesaalarbeitsplatz abgenommen werden kann. Es dürfen ausschließlich eigene Laptops, Tablets etc. genutzt werden. Schreibgeräte und benötigte Büromaterialien sind von den Nutzer/-innen selbst mitzubringen. Besondere Reinigungsmaßnahmen und die erfassten Benutzungsvorgänge flankieren die Schutzmaßnahmen.

In der Universitätsbibliothek sind nun auch Gastnutzerinnen und -nutzer wieder für die Ausleihe und Rückgabe von Medien zugelassen. Die Bestellungen von Büchern und DVDs aus dem Magazin und den Freihandbereichen erfolgen über den Online-Katalog (OPAC) und über das Discovery-System BibSearch – die Medien stehen am Folgetag der Bestellung an der Ausleihe für fünf Tage zur Ausleihe bereit. Es sind weiterhin zehn Verlängerungen möglich. Seit dem 1. April 2020 gilt in der Universitätsbibliothek, dass Gebühren und Entgelte nur noch bargeldlos mit der thoska beglichen werden können. Weitere Informationen unter: www.uni-weimar.de/ub

 

Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv