Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Eine Hand hält sich am Griff des Beistelltisches fest
»BeiStand« ist ein Möbelstück für den letzten Lebensraum. Foto: Julian Linden
ein älterer Herr sitzt am Rand eines Bettes und greift ein Glas Wasser vom Tisch
Louise Richters Beistelltisch ist mit einer um 360 Grad rotierbaren Fläche, individuell zugänglichen Bereichen und Fächern ausgestattet und höhenverstellbar. Foto: Julian Linden
»BeiStand« bietet Patient*innen die Möglichkeit, selbst aktiv zu bleiben und ihr Umfeld mitzugestalten. Foto: Julian Linden
Portraitfoto von Louise Richter
Louise Richter, Foto: Nick Otto
Erstellt: 14. Oktober 2025

Bachelorarbeit »BeiStand« von Louise Richter mit Universal Design Award ausgezeichnet

Die Produktdesign-Absolventin Louise Richter ist für ihr Möbelstück für den letzten Lebensraum »BeiStand« in gleich zwei Kategorien prämiert worden: sowohl in der Kategorie »Expert« als auch »Consumer« konnte sie bei den Juror*innen punkten. Mit »BeiStand« näherte sich Richter einem bisher wenig beachtetem Feld, dem Beistelltisch im palliativen Setting.

Was kann Gestaltung beitragen, wenn das Leben zu Ende geht? Diese Frage stand im Zentrum von Richters Abschlussprojekt, das sich mit der gestalterischen Umdeutung eines alltäglichen Objekts beschäftigt: dem Nachttisch im Hospiz oder Krankenhaus. »Das Sterben ist Bestandteil des Lebens und doch gesellschaftlich, räumlich und gestalterisch weitgehend unbeachtet«, erklärt die Produktdesignerin ihren Ansatz. »Während für die erste Lebensphase ein überbordendes Angebot existiert, bleibt das Lebensende gestalterisch nahezu unadressiert. Daher habe mich dem Thema angenommen.«

Louise Richter besuchte eine Palliativstation in Erlangen und Hospize in Weimar und Bad Berka und untersuchte dort den Pflegealltag. Schnell hatte sie den Beistelltisch als wichtiges und zentrales Möbel identifiziert. Schwer kranke Menschen verbringen viel Zeit im Liegen und sind oft körperlich eingeschränkt. Umso wichtiger ist es, dass persönliche Gegenstände, Getränke oder Kommunikationsmittel gut erreichbar sind. »BeiStand« reagiert auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Patient*innen, die Louise Richter in Interviews, durch eigene Beobachtungen und gestalterische Reflexionen gesammelt und ausgewertet hat.

Der Beistelltisch ist mit einer um 360 Grad rotierbaren Fläche, individuell zugänglichen Bereichen und Fächern ausgestattet und höhenverstellbar. Er bietet Patient*innen die Möglichkeit, selbst aktiv zu bleiben und ihr Umfeld mitzugestalten. »Der Tisch ist nicht allein als funktionales Möbel gedacht«, erklärt Richter. »Er ist vielmehr ein Schnittstellenobjekt zwischen Pflege, Privatheit, Erinnerungsarbeit und persönlicher Begleitung.«

Mit ihrer Arbeit lenkt die Designerin die Aufmerksamkeit auf eine Lebensphase, die gestalterisch oft übersehen wird. Das Beispiel »BeiStand« zeigt, dass Gestaltung auch hier Selbstbestimmung und Würde fördern kann und dass Designer*innen dazu beitragen können, Räume des Abschieds menschlicher zu gestalten.

Die ausgezeichneten Einreichungen, darunter auch »BeiStand«, werden im Rahmen einer Ausstellung der Preisträger*innen bei der »munich creative business week «im Mai 2026 im Oskar von Miller Forum gezeigt.

Die Bachelorarbeit »BeiStand« entstand im Studiengang Produktdesign und wurde von Gerrit Babtist, Professor für »Design und Management«, und der Künstlerischen Mitarbeiterin Klea Schlimm betreut.

Weitere Infos:
www.instagram.com/louli_la  
www.universal-design.org/beistand 

Über den Universal Design Award:
Bereits seit 15 Jahren wird der Universal Design Award für Produkte, Dienstleistungen und Architekturen vergeben, sich durch ihre generationsübergreifende, breite, einfache und intuitive Nutzbarkeit auszeichnen und damit Zugang, Selbstbestimmung und Teilhabe schaffen. Der Universal Design Award ist der einzige Designwettbewerb, der neben einer Expert-Jury zusätzlich noch über eine Consumer-Jury verfügt, die mit rund 100 Teilnehmenden im Alter von 14 bis 90 Jahren jährlich unabhängig das Label »Universal Design Consumer« vergibt.

Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv