Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Lea Condé-Wolter und Selina Klaus wurden für ihre gemeinsame Masterthesis zur Zukunft des alten Arbeitsamtes Kassel im deutsch-polnischen Nachwuchswettbewerb ausgezeichnet. (Visualisierung: Lea Condé-Wolter und Selina Klaus)
Erstellt: 13. Oktober 2025

Auszeichnung beim deutsch-polnischen Architektur-Nachwuchspreis für Architektur-Absolventinnen

Erfolg im deutsch-polnischen Nachwuchswettbewerb: Die Absolventinnen Selina Klaus (Bauhaus-Universität Weimar) und Lea Condé-Wolter (Technische Universität Berlin) wurden für ihre gemeinsame Masterthesis mit einer Auszeichnung beim BDA-SARP-Award 2025 geehrt.

Ihre prämierte Arbeit widmet sich der Umnutzung des ehemaligen Arbeitsamtsgebäudes aus den 1970er-Jahren in Kassel. Anstelle des Abrisses entwickelten die beiden Absolventinnen ein Konzept der adaptiven Wiederverwendung: Der monofunktionale Verwaltungsbau wird zu einem resilienten, gemischt genutzten Ensemble transformiert, das in erster Linie neuen Wohnraum schafft und durch kreative wie öffentliche Nutzungen ergänzt wird.

Die Jury würdigte das Projekt als eine ambitionierte Alternative zur Abrisspraxis, die Offenheit, Flexibilität und gesellschaftliches Engagement in den Mittelpunkt stellt. Angesichts der Herausforderungen der Klimakrise und der Bauwende sei der Entwurf ein beispielhafter Beitrag zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung.

Betreut wurde die Masterarbeit von Prof. Verena von Beckerath (Professur Entwerfen und Wohnungsbau an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar), Prof. Adrian Nägel (Architecture for Future, Institut für Architektur der Technischen Universität Berlin) sowie Lorenz Kirchner (Professur Entwerfen und Raumgestaltung an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar). 

Der BDA-SARP-Award ist mit 2.500 Euro dotiert und gilt als wichtigste deutsch-polnische Auszeichnung für Nachwuchsarchitekt*innen. Nominiert werden die besten Abschlussarbeiten beider Länder, die nicht zwingend einen thematischen Bezug zu Polen haben, jedoch zukunftsweisende Ideen aufzeigen.

Im Rahmen der diesjährigen Preisverleihung in Warschau wurden neben der Bauhaus-Universität Weimar auch Arbeiten der TU Berlin, der TU Dresden sowie der Münster School of Architecture geehrt. Der Hauptpreis ging an einen Absolventen der Technischen Universität Warschau.

Verwandte Nachrichten

  • 13.10.2023Deutsch-polnischer Nachwuchsförderpreis für Architekturabsolvent der Fakultät Architektur und Urbanistik
  • 12.10.2023Deutsch-polnischer Nachwuchsförderpreis für Architekturabsolvent der Fakultät
  • 05.07.2014Anerkennung für Weimarer Architekturstudent durch deutschen und polnischen Architektenverband
Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv