
Aufruf zur zukünftigen Gestaltung der Universität: Präsidium veröffentlicht Startprogramm
Das Programm unterstreicht insgesamt fünf Schwerpunkte: Bildung, Forschung, Gesellschaft, Organisation und Infrastruktur und betont das Selbstverständnis der Bauhaus-Universität Weimar als Ort herausragender Forschung sowie als Bildungsinstitution mit Leuchtturmfunktion, die sich als Kulturträgerin in der Gesellschaft versteht, in die sie zukünftig noch stärker hineinwirken will.
Seit Juni 2023, seit der Wahl der Vizepräsident*innen, hatte das Präsidium das Startprogramm unter dem Leitgedanken der größtmöglichen Partizipation entwickelt. Dafür befragte es im Vorfeld zahlreiche Studierende, Mitarbeitende und Gremienmitglieder und initiierte Workshops, um Arbeitsfelder und die Anforderungen an die Zukunft zu definieren. In begleitenden Gesprächen und Debatten wurden die Themen dann konkretisiert und einzelne Punkte geschärft.
Zentral formuliert das Programm den Anspruch, eine Wertegemeinschaft zu bilden, die – angesichts der herausfordernden zukünftigen Aufgaben – den Zusammenhalt fördert und stärkt. Alle Universitätsangehörigen sollen ein positives und produktives Umfeld vorfinden, in welchem sie sich beruflich und persönlich optimal entwickeln und wirksam werden können.
Im gleichen Zuge ruft das Präsidium die gesamte Universitätsgemeinschaft dazu auf, mit ihm an weiteren Lösungen zu arbeiten. Dafür wurde eine eigene E-Mail-Adresse eingerichtet, unter welcher Anregungen und Hinweise sehr gern zugesandt werden können: wir[at]uni-weimar.de.
Das vollständige Programm des Präsidiums der Bauhaus-Universität Weimar mit allen Arbeits- und Themenfeldern können Sie hier einsehen und als PDF herunterladen: www.uni-weimar.de/praesidium/programm