
Antrittsvorlesung von Andreas Garkisch als Professor für Entwerfen und StadtArchitektur
Zum Inhalt der Antrittsvorlesung:
Ihrem Selbstverständnis zufolge ist der öffentliche, allen Bürgern zugängliche Raum das konstituierende Element der Europäischen Stadt. Wir spüren, dass sich mit den digitalen Medien das Verhältnis unserer Netzwerk-Gesellschaft zur Öffentlichkeit, zum öffentlichen Leben und zum öffentlichen Raum grundlegend verändert. Politische Diskussionen werden auf Plattformen privater Medienkonzerne verlagert, während wir alle unsere Privatsphäre gefährden, indem wir intime Details unseres Lebens freiwillig zur Verfügung stellen. Aus der Nachbarschaft, dem räumlichen Zusammenleben mit Anderen, wird im Internet das Netzwerk, ein Zusammenschluss Gleichgesinnter. Wir verstehen die Auswirkungen auf den öffentlichen Raum noch nicht ganz und doch sollten wir die notwendige Auseinandersetzung nutzen, um die Bedeutung des städtischen Raums zur Schaffung von Nachbarschaften, zur Teilhabe aller am städtischen Leben herauszustellen.
Architektur und Städtebau definieren sich immer über den öffentlichen Raum. Nun haben die beiden Disziplinen wieder die Chance, im Dienst des öffentlichen Interesses für jedermann lesbare, sinnlich erlebbare Räume zu schaffen und damit wieder Bedeutung zu konstituieren und zu erlangen.