Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Jun.-Prof. Anastasia Athanasiou leitet die neu eingerichtete Professur »Natural Hazards and Structural Resilience« an der Fakultät Bau und Umwelt. Foto: privat
Jun.-Prof. Anastasia Athanasiou leitet die neu eingerichtete Professur »Natural Hazards and Structural Resilience« an der Fakultät Bau und Umwelt. Foto: privat
Erstellt: 23. Oktober 2024

Antrittsvorlesung am 24. Oktober: Expertin für Multi-Hazard-Engineering zieht Bilanz

Bauingenieur*innen tragen eine große Verantwortung. Insbesondere die Sicherheit und Tragfähigkeit von Bauwerken spielen bei der Planung und Ausführung eine wichtige Rolle. Umwelteinflüsse wie Erdbeben und starke Winde stellen dabei besonders hohe Anforderungen an Gebäude, die bei der Planung berücksichtigt werden müssen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an den Umwelt- und Klimaschutz sowie die damit einhergehende Notwendigkeit, Ressourcen zu schonen. In diesem Spannungsfeld bewegt sich die Forscherin Anastasia Athanasiou. Im Rahmen ihrer neu eingerichteten Professur »Natural Hazards and Structural Resilience« untersucht sie die Auswirkungen verschiedener Naturgefahren auf die Leistungsfähigkeit von Gebäuden. Ihr besonderes Interesse gilt dabei hohen, windanfälligen Bauwerken, die in einem Erdbebengebiet stehen.

Kern von Forschung und Lehre liegt auf der Gefährdungsbeurteilung und Risikobewertung von Bauwerken im Zusammenhang mit Erdbeben und Wind. »Mein Ziel ist es, Pionierarbeit zu leisten und die ursprünglich für die Erdbebentechnik entwickelten leistungsbasierten Entwurfsmethoden auf den Windbereich auszudehnen. Dieser innovative Ansatz soll die Planung windbeständiger Bauwerke revolutionieren und die Widerstandsfähigkeit von Gebäuden und die Wirtschaftlichkeit von Bauwerken verbessern«, sagt die Juniorprofessorin. Getestet werden Wind- und Erdbebenszenarien mit zunehmender Intensität. Darüber hinaus werden fortschrittliche Modellierungs- und nichtlineare Simulationstechniken eingesetzt, um die dynamischen Auswirkungen mehrerer Gefahren zuverlässig vorherzusagen und die Sicherheit windempfindlicher Gebäude in erdbebengefährdeten Gebieten zu bewerten. Die Forschungstätigkeit von Jun.-Prof. Athanasiou in Weimar umfasst zudem die Prüfung von Bauteilen unter wiederholten Wind- und Erdbebenbelastungen.

Tenure-Track-Professur zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Berufung von Anastasia Athanasiou erfolgte im Rahmen des Tenure-Track-Programms der Bauhaus-Universität Weimar, basierend auf dem Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Darüber hinaus wird die Professur von der Carl Zeiß Stiftung im Rahmen des CZS Fonds für deutsche Universitäten im internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe mit Personal-, Sach- und Investitionsmitteln unterstützt. Erklärtes Ziel ist es, gemeinsam mit der German Scholars Organization E.V. (GSO) internationale Spitzenwissenschaftler*innen für den Wissenschaftsstandort Deutschland (zurück) zu gewinnen.

»Natural Hazards and Structural Resilience«
Antrittsvorlesung Jun.-Prof. Anastasia Athanasiou
Donnerstag, 24. Oktober 2024, 16 bis 18 Uhr
Bauhaus-Universität Weimar,
Marienstr. 13, Hörsaal A

Die Vortragssprache ist Englisch. Medienvertreter*innen sind herzlich Willkommen. 

Über Jun.-Prof. Anastasia Athanasiou

Bereits während ihres Studiums an der Aristotle University of Thessaloniki (Griechenland) spezialisierte sich Anastasia Athanasiou auf das Thema Erdbebensicherheit von Bauwerken. Nach Stationen an der University of Catania und der State University of New York in Buffalo im Rahmen ihres Promotionsstudiums, nahm sie eine Stelle als Post-Doktorandin an der Concordia University in Montreal (Kanada) an. Dort konzentrierte sie sich auf die leistungsbasierte Bemessung von Stahlkonstruktionen mittlerer Höhe für mehrere Gefahren (Wind und Erdbeben). Während ihrer akademischen Laufbahn betreute sie zahlreiche Publikationen und veröffentlichte selbst Dutzende Forschungsberichte. Ihre Forschungsergebnisse präsentierte Athanasiou auf internationalen Konferenzen in Japan, Europa sowie Nord- und Südamerika. 2013 erhielt sie ein Stipendium von »Microsoft Research Advanced Technology Labs Europe«; 2022 den »Best presentation award« auf der »International Conference on Structural Health Monitoring of Intelligent Infrastructure« an der Concordia University. Darüber hinaus engagierte sich Anastasia Athanasiou als wissenschaftliche Beraterin der »Civil Engineering Association« an der Concordia University, war Finanzdirektorin des »Earthquake Engineering Research Institute Concordia Chapter« und Gutachterin für renommierte Fachzeitschriften wie »Structures«, »Journal of Wind and Industrial Aerodynamics«, »Earthquake Spectra«, »Bulletin of Earthquake Engineering«, »Soil Dynamics and Earthquake Engineering« sowie »Journal of Earthquake Engineering«.

Für Rückfragen steht Ihnen Jun.-Prof. Anastasia Athanasiou, Professur »Natural Hazards and Structural Resilience«, gern per E-Mail: anastasia.athanasiou[at]uni-weimar.de oder telefonisch: + 49 (0) 36 43 / 58 49 40 zur Verfügung. 

Zurück Alle Nachrichten

Termine

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

25.09.2025, 09.00 Uhr

Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) 2025

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere
  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv