Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Alice Paul durfte den Preis im Palais Beauharnais entgegennehmen. (Andreas B. Krueger/DFH-UFA)
Alice Paul durfte den Preis im Palais Beauharnais entgegennehmen. (Andreas B. Krueger/DFH-UFA)
v.l.n.r.: DFH-Präsidentin Eva Martha Eckkrammer, EMK-Alumna Alice Paul, Claude-Anne Savin, Pressesprecherin für ARTE G.E.I.E. und der deutsche Botschafter Stephan Steinlein. (Andreas B. Krueger/DFH-UFA)
v.l.n.r.: DFH-Präsidentin Eva Martha Eckkrammer, EMK-Alumna Alice Paul, Claude-Anne Savin, Pressesprecherin für ARTE G.E.I.E. und der deutsche Botschafter Stephan Steinlein. (Andreas B. Krueger/DFH-UFA)
Gruppenfoto: Preisträger*innen mit den Förder*innen. (Andreas B. Krueger/DFH-UFA)
Gruppenfoto: Preisträger*innen mit den Förder*innen. (Andreas B. Krueger/DFH-UFA)
Erstellt: 04. Februar 2024

Alumna der Europäischen Medienkultur erhält Exzellenzpreis der Deutsch-Französischen Hochschule

Die insgesamt 16 Preise und Stipendien wurden im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in Anwesenheit zahlreicher Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Öffentlichkeit und dem Hochschulbereich überreicht. Eröffnet wurde diese durch Grußworte des Botschafters Stephan Steinlein sowie der Präsidentin der DFH, Eva Martha Eckkrammer.

Unternehmen und Institutionen aus Deutschland und Frankreich vergeben die Preise an Absolvent*innen der DFH in einer jeweils von ihnen geförderten Fachgruppe. Im Fall von Alice Paul wurde die mit 1.500 Euro dotierte Auszeichnung vom deutsch-französischen Fernsehsender Arte gesponsert.

Alice Paul, die von 2019 bis 2023 an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar sowie an der Université Lumière Lyon 2 studierte, erhielt die Auszeichnung u.a. für ihre Bachelorarbeit mit dem Titel »Raising their voices – eine Analyse der Stimme in iranischen ,frauenzentrierten‘ Filmen anhand der Filme ,The May Lady‘ und ,Ten‘«.

»Angeregt durch die aktuelle Krisen- und Umbruchssituation im Iran, bei der Frauen mit ihrer Stimme ihre Frustration und ihren Widerstand auf den Straßen Ausdruck verleihen, widmet sich meine Arbeit den Stimmen der Frauen im iranischen Film. Die Stimme ist den Frauen nämlich nicht nur auf der Straße ein Instrument, um für größere rechtliche und soziale Freiheiten zu kämpfen. Vielmehr wird sie auch in iranischen subversiven Autorenfilmen als Strategie benutzt, um realistische und facettenreiche Inszenierungen von Frauen umzusetzen«, erläutert Alice Paul den Inhalt ihrer Arbeit. 

Über die DFH:

Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) ist eine binationale Einrichtung, die die Regierungen Deutschlands und Frankreichs 1997 gegründet haben. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, deutsch-französische Studiengänge mit Doppelabschluss sowie die binationale Doktorandenausbildung und die Mobilität von Nachwuchswissenschaftler*innen zwischen Deutschland und Frankreich zu initiieren, zu evaluieren und finanziell zu fördern.

» Weitere Informationen zur Deutsch-Französischen Hochschule: www.dfh-ufa.org

Über das Studienprogramm Europäische Medienkultur (EMK):

Seit dem Wintersemester 1998/99 bieten die Fakultät Medien an der Bauhaus-Universität Weimar und die Université Lumière Lyon 2 gemeinsam das binationale Studienprogramm Europäische Medienkultur an, bei dem Studierende jeweils drei Semester in Deutschland und Frankreich verbringen. Absolvent*innen erhalten mit dem Abschluss sowohl den deutschen Bachelor of Arts als auch die französische Licence Information-Communication. Ziel des Programms ist es, ein Bewusstsein für medienspezifische Fragestellungen europäischer Reichweite zu schaffen.  

» Website des Studienprogramms EMK

Zurück Alle Nachrichten

Termine

01.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »ORLAC’S HÄNDE«

02.09.2025, 19.00 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive - Vortrag: »Harry Piel – Auf der Suche nach dem verschollenen Actionstar«

02.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER MANN OHNE NERVEN und SHERLOCK HOLMES JR«

03.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DIE KARAWANE«

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

Alice Paul durfte den Preis im Palais Beauharnais entgegennehmen. (Andreas B. Krueger/DFH-UFA)
Alice Paul durfte den Preis im Palais Beauharnais entgegennehmen. (Andreas B. Krueger/DFH-UFA)
v.l.n.r.: DFH-Präsidentin Eva Martha Eckkrammer, EMK-Alumna Alice Paul, Claude-Anne Savin, Pressesprecherin für ARTE G.E.I.E. und der deutsche Botschafter Stephan Steinlein. (Andreas B. Krueger/DFH-UFA)
v.l.n.r.: DFH-Präsidentin Eva Martha Eckkrammer, EMK-Alumna Alice Paul, Claude-Anne Savin, Pressesprecherin für ARTE G.E.I.E. und der deutsche Botschafter Stephan Steinlein. (Andreas B. Krueger/DFH-UFA)
Gruppenfoto: Preisträger*innen mit den Förder*innen. (Andreas B. Krueger/DFH-UFA)
Gruppenfoto: Preisträger*innen mit den Förder*innen. (Andreas B. Krueger/DFH-UFA)
Erstellt: 04. Februar 2024

Alumna der Europäischen Medienkultur erhält Exzellenzpreis der Deutsch-Französischen Hochschule

Die insgesamt 16 Preise und Stipendien wurden im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in Anwesenheit zahlreicher Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Öffentlichkeit und dem Hochschulbereich überreicht. Eröffnet wurde diese durch Grußworte des Botschafters Stephan Steinlein sowie der Präsidentin der DFH, Eva Martha Eckkrammer.

Unternehmen und Institutionen aus Deutschland und Frankreich vergeben die Preise an Absolvent*innen der DFH in einer jeweils von ihnen geförderten Fachgruppe. Im Fall von Alice Paul wurde die mit 1.500 Euro dotierte Auszeichnung vom deutsch-französischen Fernsehsender Arte gesponsert.

Alice Paul, die von 2019 bis 2023 an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar sowie an der Université Lumière Lyon 2 studierte, erhielt die Auszeichnung u.a. für ihre Bachelorarbeit mit dem Titel »Raising their voices – eine Analyse der Stimme in iranischen ,frauenzentrierten‘ Filmen anhand der Filme ,The May Lady‘ und ,Ten‘«.

»Angeregt durch die aktuelle Krisen- und Umbruchssituation im Iran, bei der Frauen mit ihrer Stimme ihre Frustration und ihren Widerstand auf den Straßen Ausdruck verleihen, widmet sich meine Arbeit den Stimmen der Frauen im iranischen Film. Die Stimme ist den Frauen nämlich nicht nur auf der Straße ein Instrument, um für größere rechtliche und soziale Freiheiten zu kämpfen. Vielmehr wird sie auch in iranischen subversiven Autorenfilmen als Strategie benutzt, um realistische und facettenreiche Inszenierungen von Frauen umzusetzen«, erläutert Alice Paul den Inhalt ihrer Arbeit. 

Über die DFH:

Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) ist eine binationale Einrichtung, die die Regierungen Deutschlands und Frankreichs 1997 gegründet haben. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, deutsch-französische Studiengänge mit Doppelabschluss sowie die binationale Doktorandenausbildung und die Mobilität von Nachwuchswissenschaftler*innen zwischen Deutschland und Frankreich zu initiieren, zu evaluieren und finanziell zu fördern.

» Weitere Informationen zur Deutsch-Französischen Hochschule: www.dfh-ufa.org

Über das Studienprogramm Europäische Medienkultur (EMK):

Seit dem Wintersemester 1998/99 bieten die Fakultät Medien an der Bauhaus-Universität Weimar und die Université Lumière Lyon 2 gemeinsam das binationale Studienprogramm Europäische Medienkultur an, bei dem Studierende jeweils drei Semester in Deutschland und Frankreich verbringen. Absolvent*innen erhalten mit dem Abschluss sowohl den deutschen Bachelor of Arts als auch die französische Licence Information-Communication. Ziel des Programms ist es, ein Bewusstsein für medienspezifische Fragestellungen europäischer Reichweite zu schaffen.  

» Website des Studienprogramms EMK

Zurück Alle Nachrichten

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv