Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Daniel Theiler baut in seiner Arbeit »Am Horn gepackt« das Haus am Horn, das erste Musterhaus des Bauhauses, aus Textilien nach. Insgesamt fünf Projekte von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar werden zum diesjährigen Kunstfest zu sehen sein.
Daniel Theiler baut in seiner Arbeit »Am Horn gepackt« das Haus am Horn, das erste Musterhaus des Bauhauses, aus Textilien nach. Insgesamt fünf Projekte von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar werden zum diesjährigen Kunstfest zu sehen sein. (Bildmontage: Daniel Theiler)
Die bereits 29. Ausgabe des Kunstfest Weimar findet vom 17. August bis 2. September 2018 statt und widmet sich dem 100. Jubiläum des Bauhauses. (Bild: Kunstfest Weimar)
Die bereits 29. Ausgabe des Kunstfest Weimar findet vom 17. August bis 2. September 2018 statt und widmet sich dem 100. Jubiläum des Bauhauses. (Bild: Kunstfest Weimar)
Erstellt: 15. August 2018

»Acting Space« zum Kunstfest Weimar – Studierende der Bauhaus-Universität stellen künstlerische Arbeiten für den öffentlichen Raum aus

In seiner 29. Ausgabe, die vom 17. August bis 2. September 2018 stattfindet, nimmt das Kunstfest Weimar das bevorstehende 100. Jubiläum des Bauhauses in den Blick. Im Chaos nach dem Ersten Weltkrieg und der Novemberrevolution gründete Walter Gropius im April 1919 in Weimar eine neuartige Kunst- und Architekturhochschule - das Bauhaus. Mit neuen Materialien, frischen Utopien und technischer Sachlichkeit wurde hier an der Gestaltung der Zukunft gearbeitet. Zwischen Natur und Technik, Gesellschaft und Individuum sollte ein neues Gleichgewicht entstehen. Unter dem Motto »Von Hochstaplern und Seiltänzern - wie das Bauhaus nach Weimar kam« zeigt das Kunstfest zeitgenössische künstlerische Arbeiten, die das Bauhaus als lnspirationsquelle für heutige Fragen begreifen oder in der Tradition des Bauhauses stehen. Die meisten der 26 Theaterproduktionen, Gastspiele, Kunstprojekte, Gesprächsreihen und Konzerte mit insgesamt etwa 90 Veranstaltungen wurden eigens für das Kunstfest 2018 entwickelt und machen den Besuch der Klassikerstadt Weimar während des Festivalzeitraums zu einem einzigartigen Erlebnis.

Studierende waren im Rahmen der Reihe »Acting Space – Bauhaus Goes Kunstfest 2018« aufgerufen, Ideen für die Gestaltung des Stadtraumes zum Bauhaus-Jubiläum einzureichen, unter denen schließlich fünf Arbeiten von einer Jury ausgewählt wurden. Freuen konnten sich Matthew Lloyd, Daniel Theiler, Nora Spiekermann, Yi Weihua, Suna Mathilde Yoo, Vincent Brière, Sophie Foster, Stefan Lesueur, Denise Rosero Bermúdez, Jakob Wirth – allesamt Studierende in den Studiengängen »Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien« oder »Freie Kunst« an der Bauhaus-Universität Weimar. Die Reihe wird kuratiert von Prof. Liz Bachhuber, Anke Hannemann, Janek Müller und dem Kunstfest Weimar.

Projekte und Programm:

17. August – 2. September 2018
Fuldaer Straße / Hermann-Brill-Platz
Matthey Lloyd (GB): »No Longer Can Anything Exist In Isolation«

Walter Gropius war fest davon überzeugt, dass Kunst die Welt verändern könne. Architektur, Plastik, Malerei – alle Künste sollten aufgehen in einem gemeinsamen »Bau der Zukunft«, der zugleich »Sinnbild eines neuen Glaubens« sein sollte. Matthew Lloyds Plakatinstallation greift diesen spirituellen Aspekt, der schon in Gropius’ »Bauhaus-Manifest« von 1919 zu finden ist, auf. 

17. August – 2. September 2018
August-Baudert-Platz (Bahnhofsvorplatz
Daniel Theiler (D): »Am Horn gepackt«

Daniel Theiler baut das Haus am Horn, das erste Musterhaus des Bauhauses, aus Textilien nach – dem von den ersten Frauen am Bauhaus am häufigsten verwendeten Werkstoff. Das Patchwork aus gemusterten und bunten Stoffbahnen, von Studierenden und Interessierten gestaltet, ist ein fröhliches Statement der Gleichberechtigung.

17. August – 2. September 2018
Ehemaliges Bauhaus-Museum
ThinkTankBauhaus100 – Nora Spiekermann (D), Yi Weihua (CHN), Suna Mathilde Yoo (D):
»Der Souvenir-Shop«

Bauhaus100 ist eine Marke! Um die Stadt 2019 in neuem Glanz erstrahlen zu lassen, werden keine Mühen gescheut. Der ThinkTankBauhaus100 begleitet diese Prozesse und sammelt Erinnerungsstücke an den Orten der Veränderung, die anschließend im Souvenir-Shop verkauft werden. Jede*r kann seine Erinnerungen an und Zukunftsvisionen für das Bauhaus in Weimar beitragen.

25. August 2018, 22 Uhr
Ehemaliges Bauhaus-Museum
Vincent Brière (CAN): »Bauhaus Forever«

Auf Einladung des Kunstfests Weimar präsentiert der Popstar Grrropius seine neue Hit-Single »Bauhaus Forever«, bevor er seine Welttournee fortsetzt. Folgen Sie ihm auf den Social-Media- Kanälen unter #Grrropius.

25. August 2018, 13-18 Uhr
Theaterplatz
Sophie Foster (GB), Stefan Lesueur (USA), Denise Rosero Bermúdez (ECU), Jakob Wirth (D): »Internationale Bauhaus-Meisterschaft«

Wieviel Bauhaus bist du? Wer ist Weimars Bauhaus-Meisterschüler? Willst Du Dich an den Bauhaus-Idealen messen? Wir suchen Teams, die sich in unterschiedlichen sportlichen und spielerischen Aufgaben an eine Neuinterpretation des Bauhauses wagen.

 

Kunstfest Weimar
17. August bis 2. September 2018

Das Kunstfest Weimar ist Thüringens größtes und ein deutschlandweit bekanntes Kulturfestival. Es wird veranstaltet vom Deutschen Nationaltheater Weimar und gefördert durch den Freistaat Thüringen sowie die Stadt Weimar. Der Schwerpunkt zum 100. Bauhausjubiläum wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.

Das Kunstfest Weimar findet 2018 zum letzten Mal unter der Leitung von Christian Holtzhauer statt, bevor er am 1.9.2018 sein neues Amt als Schauspielintendant und Künstlerischer Leiter der »Internationalen Schillertage« am Nationaltheater Mannheim antritt. Holtzhauer hatte die Leitung des Kunstfests 2014 übernommen und das Festival stärker international ausgerichtet, gegenüber allen Kunstformen geöffnet und die Stadt Weimar und ihre Geschichte ins Zentrum des Festivals gerückt.

Weitere Informationen sowie das vollständige Programm finden Sie unter www.kunstfest­weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

Termine

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

25.09.2025, 09.00 Uhr

Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) 2025

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere
  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv