Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Animiertes Keyvisual der Kampagne
Keyvisual zur Kampagne
Erstellt: 13. Februar 2024

»92 Tage«: Kampagne aus der Bauhaus-Universität Weimar möchte Studierende für die Wahlen aktivieren

Auf den Social-Media-Kanälen zahlreicher Thüringer Hochschulen stolpert man seit einigen Tagen über die flackernd animierte Botschaft »92 Tage«. Über den Hintergrund der genannten »92 Tage« erfuhr man jedoch erstmal nichts. Seit heute ist klar, was die Hochschulen und die Gestalter*innen der Kampagne bezwecken: Sie möchten die Aufmerksamkeit darauf lenken, dass man sich rechtzeitig mit seinem Hauptwohnsitz in Thüringen anmelden muss, um wählen gehen und mitbestimmen zu können: Nämlich drei Monate oder bis zu 92 Tage vor dem jeweiligen Wahltermin.

»Viele Studierende haben sich zwar bewusst für ein Studium in Thüringen entschieden, melden sich aber nie in ihrer Stadt oder Gemeinde an. Dieses unausgeschöpfte Stimmpotenzial haben wir erkannt und möchten es gezielt ansprechen«, beschreibt Burkhart von Scheven, Professor für »Bild-Text-Konzeption an der Bauhaus-Universität Weimar, den Ansatz der von ihm mit seinen Kollegen*innen Prof. Jutta Emes, Prof. Markus Weisbeck und den Alumni Markus Griebl und Coco Lobinger entwickelten Kampagne. »Die Zeit drängt, denn schon am 26. Mai finden beispielsweise in Weimar, aber auch anderen Thüringer Orten, die Kommunalwahlen statt. Um möglichst viel Neugier zu wecken und Aufmerksamkeit für das Thema zu generieren, haben wir uns dazu entschlossen, eine Deadline zum Gegenstand unserer Kommunikation zu machen.«

Denn was viele Studierende und Mitarbeitende nicht wissen: Um in einer Thüringer Gemeinde wählen zu dürfen, muss man nicht nur zum Wahltermin dort gemeldet sein, sondern schon mindestens 92 Tage oder drei Monate vorher. Stichtag für die Ummeldung zur Kommunalwahl in Weimar am 26. Mai ist demnach bereits der 26. Februar. Die Zeit drängt also für all diejenigen, die nicht in Weimar als Erstwohnsitz gemeldet sind, aber mitbestimmen wollen, wie sich die Politik der nächsten Jahre in ihrer direkten Lebensumgebung gestaltet.

Genau dieses »Zeitproblem« haben die Kommunikationsexpert*innen zur Lösung gemacht: Die Kampagne »92 Tage« generiert Aufmerksamkeit, klärt auf und aktiviert rechtzeitig – im Idealfall nicht nur umzumeldende Studierende. »Parallel zu den Posts in den sozialen Medien haben wir die Microsite www.92tage.de gestaltet und programmiert, die noch einmal aufklärt und mit wenigen Klicks zum Meldeformular leitet. Dieses kann direkt ausgefüllt, ausgedruckt und unterschrieben an die Kommunalverwaltungen geschickt werden kann«, so von Scheven weiter.

Kampagnenvideo »92 Tage«

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Ebenso finden sich Hinweise auf einen weiteren Vorteil der Ummeldung: An vielen Hochschulstandorten werden sogenannte Ausbildungsprämien an Studierende und Auszubildende gezahlt. So belohnt beispielsweise die Stadt Weimar diejenigen mit 300 Euro, die ihren Hauptwohnsitz nachweislich ein Jahr in Weimar genommen haben.

An der Kampagne beteiligen sich die folgenden Thüringer Hochschulen mit Postings auf ihren zahlreichen Hochschulkanälen und Hinweisen auf den eigenen Websites: Fachhochschule Erfurt, Universität Erfurt, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Hochschule Nordhausen, Hochschule Schmalkalden und die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Auch für die später anstehende Europawahl im Juni und die Landtagswahl am 1. September 2024 sollen die Plattformen weiterhin mit der »92-Tage-Botschaft« bespielt werden. In weiteren Projekten im Sommersemester werden auch von den Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar neue Formate und Kampagnen zur Stärkung der Demokratie entwickelt.

Die Microsite zur Kampagne erreichen Sie über www.92tage.de.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Zurück Alle Nachrichten

Termine

02.09.2025, 19.00 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive - Vortrag: »Harry Piel – Auf der Suche nach dem verschollenen Actionstar«

02.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER MANN OHNE NERVEN und SHERLOCK HOLMES JR«

03.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DIE KARAWANE«

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

Animiertes Keyvisual der Kampagne
Keyvisual zur Kampagne
Erstellt: 13. Februar 2024

»92 Tage«: Kampagne aus der Bauhaus-Universität Weimar möchte Studierende für die Wahlen aktivieren

Auf den Social-Media-Kanälen zahlreicher Thüringer Hochschulen stolpert man seit einigen Tagen über die flackernd animierte Botschaft »92 Tage«. Über den Hintergrund der genannten »92 Tage« erfuhr man jedoch erstmal nichts. Seit heute ist klar, was die Hochschulen und die Gestalter*innen der Kampagne bezwecken: Sie möchten die Aufmerksamkeit darauf lenken, dass man sich rechtzeitig mit seinem Hauptwohnsitz in Thüringen anmelden muss, um wählen gehen und mitbestimmen zu können: Nämlich drei Monate oder bis zu 92 Tage vor dem jeweiligen Wahltermin.

»Viele Studierende haben sich zwar bewusst für ein Studium in Thüringen entschieden, melden sich aber nie in ihrer Stadt oder Gemeinde an. Dieses unausgeschöpfte Stimmpotenzial haben wir erkannt und möchten es gezielt ansprechen«, beschreibt Burkhart von Scheven, Professor für »Bild-Text-Konzeption an der Bauhaus-Universität Weimar, den Ansatz der von ihm mit seinen Kollegen*innen Prof. Jutta Emes, Prof. Markus Weisbeck und den Alumni Markus Griebl und Coco Lobinger entwickelten Kampagne. »Die Zeit drängt, denn schon am 26. Mai finden beispielsweise in Weimar, aber auch anderen Thüringer Orten, die Kommunalwahlen statt. Um möglichst viel Neugier zu wecken und Aufmerksamkeit für das Thema zu generieren, haben wir uns dazu entschlossen, eine Deadline zum Gegenstand unserer Kommunikation zu machen.«

Denn was viele Studierende und Mitarbeitende nicht wissen: Um in einer Thüringer Gemeinde wählen zu dürfen, muss man nicht nur zum Wahltermin dort gemeldet sein, sondern schon mindestens 92 Tage oder drei Monate vorher. Stichtag für die Ummeldung zur Kommunalwahl in Weimar am 26. Mai ist demnach bereits der 26. Februar. Die Zeit drängt also für all diejenigen, die nicht in Weimar als Erstwohnsitz gemeldet sind, aber mitbestimmen wollen, wie sich die Politik der nächsten Jahre in ihrer direkten Lebensumgebung gestaltet.

Genau dieses »Zeitproblem« haben die Kommunikationsexpert*innen zur Lösung gemacht: Die Kampagne »92 Tage« generiert Aufmerksamkeit, klärt auf und aktiviert rechtzeitig – im Idealfall nicht nur umzumeldende Studierende. »Parallel zu den Posts in den sozialen Medien haben wir die Microsite www.92tage.de gestaltet und programmiert, die noch einmal aufklärt und mit wenigen Klicks zum Meldeformular leitet. Dieses kann direkt ausgefüllt, ausgedruckt und unterschrieben an die Kommunalverwaltungen geschickt werden kann«, so von Scheven weiter.

Kampagnenvideo »92 Tage«

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Ebenso finden sich Hinweise auf einen weiteren Vorteil der Ummeldung: An vielen Hochschulstandorten werden sogenannte Ausbildungsprämien an Studierende und Auszubildende gezahlt. So belohnt beispielsweise die Stadt Weimar diejenigen mit 300 Euro, die ihren Hauptwohnsitz nachweislich ein Jahr in Weimar genommen haben.

An der Kampagne beteiligen sich die folgenden Thüringer Hochschulen mit Postings auf ihren zahlreichen Hochschulkanälen und Hinweisen auf den eigenen Websites: Fachhochschule Erfurt, Universität Erfurt, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Hochschule Nordhausen, Hochschule Schmalkalden und die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Auch für die später anstehende Europawahl im Juni und die Landtagswahl am 1. September 2024 sollen die Plattformen weiterhin mit der »92-Tage-Botschaft« bespielt werden. In weiteren Projekten im Sommersemester werden auch von den Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar neue Formate und Kampagnen zur Stärkung der Demokratie entwickelt.

Die Microsite zur Kampagne erreichen Sie über www.92tage.de.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Zurück Alle Nachrichten

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv