Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
"Die Neue Zeit": Anna Maria Mühe als Dörte Helm und August Diehl als Walter Gropius © ZDF/Mathias Bothor
Erstellt: 28. August 2019

3. September: Vorab-Premiere der Bauhaus-Serie »Die Neue Zeit«

Anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Bauhaus startet die sechsteilige Fernsehserie »Die Neue Zeit«, welche die Geschichte des frühen Bauhauses und die Ereignisse der 1920er Jahre in Weimar erzählt. Die Dreharbeiten fanden unter anderem im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar und im Direktorenzimmer von Walter Gropius statt. Regie führte bei dem Sechsteiler Lars Kraume, August Diehl und Anna Maria Mühe spielen die Hauptrollen als Walter Gropius und Dörte Helm.

Bevor »Die Neue Zeit« im September auf ZDF und ARTE ausgestrahlt wird, findet am 3. September 2019 in der Weimarhalle eine Vorab-Premiere statt – unter Anwesenheit von Regisseur Lars Kraume, Hauptdarstellerin Anna Maria Mühe, Produzent Thomas Kufus, den Verantwortlichen des ZDF sowie Staatssekretär Malte Krückels.

Ab 19 Uhr werden die Folgen 1 und 2 von der Bauhaus-Fernsehserie gezeigt. Eingeladen sind hierzu alle interessierten Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar, für die ein Kontingent an kostenfreien Tickets für die Premiere zur Verfügung steht. Kontakt: Julia Arika (julia.a@zeroone.de) und Melanie Berke (melanie@zeroone.de).

prevplayboxnext
Arbeitsfoto: Lars Kraume am Set von "Die Neue Zeit" © ZDF/Anke Neugebauer
Am Set von „Die Neue Zeit“: Drehtag 58: Die letzte Feier im Audimax. Alle sind da. Die Band steigt aus den Särgen und die Party beginnt so richtig. © ZDF/TOM TRAMBOW
Key-Visual "Die Neue Zeit": Die Hauptdarsteller der Event-Mini-Serie tümmeln sich alle im Rahmen einer offenen stehenden Tür. © ZDF/Mathias Bothor
Dörte (Anna Maria Mühe, M.) beginnt sich zu verändern. Das Bauhaus und sein freier Geist wirken sich auf sie aus: sie trägt nun kurzes Haar und Hosen. © ZDF/Anke Neugebauer
Johannes Itten (Sven Schelker, 2.v.r.) und Walter Gropius (August Diehl, r.) im Gespräch im Flur der Bauhaus-Universität. © ZDF/Zero One Film/Constanin Television/Nadcon/Anke Neugebauer
Die politischen Studenten warten auf ihre Anhörung vor dem Meisterrat. © ZDF/Anke Neugebauer
Dörte (Anna Maria Mühe, M.) und Marcel (Ludwig Trepte, l.) sind mitten im Geschehen. © ZDF/Julia Terjung
Dörte (Anna Maria Mühe) auf dem Weg in die Redaktion mit ihrem selbstverfassten Artikel. © ZDF/Anke Neugebauer
Neue Mitglieder im Meisterrat: Walter Gropius (August Diehl, l.) hat Oskar Schlemmer (Tilo Werner, M.) und Paul Klee (Marek Harloff, 3.v.r.) an das Bauhaus geholt. © ZDF/Anke Neugebauer
Kampagnen-Motiv: Anna Maria Mühe als Dörte Helm und August Diehl als Walter Gropius © ZDF/Mathias Bothor
Dörte (Anna Maria Mühe, 4.v.l.) und ihre neue Bekanntschaft Gunta (Valerie Pachner, 3.v.l.) werden zusammen im Studentenwohnheim wohnen und schreiben sich gemeinsam ein. Auch Marcel Breuer (Ludwig Trepte, 2.v.r.) meldet sich an. © ZDF/Anke Neugebauer
Dörte Helm (Anna Maria Mühe) und Walter Gropius (August Diehl) lernen sich bei einem Fest in Ittens Atelier besser kennen. © ZDF/Julia Terjung
Die Studenten kommen in der Bauhaus-Universität an. Auch Dörte Helm (Anna Maria Mühe, 4.v.r.) und Gunta Stölzl (Valerie Pachner, 4.v.l.) erobern gespannt das Gebäude und die Unterkünfte. © ZDF/Zero One Film/Constanin Television/Nadcon/Anke Neugebau

Vorab-Premiere »Die Neue Zeit«

Dienstag, 3. September 2019, 19 Uhr
Weimarhalle, Unesco-Platz 1, 99423 Weimar

Ausstrahlungstermine von »Die Neue Zeit« im TV

ARTE:
Donnerstag, 5. September 2019, 20.15 Uhr (Folge 1-3)
Donnerstag. 12. September 2019, 20.15 Uhr (Folge 4-6)

ZDF:
Sonntag, 15. September 2019, 22.15 Uhr (Folge 1-2)
Montag, 16. September 2019, 22.15 Uhr (Folge 3-4)
Dienstag, 17. September 2019, 22.15 Uhr (Folge 5-6)

Weitere Informationen erhalten Sie hier:
presseportal.zdf.de/pm/die-neue-zeit/

Inhalt der Serie

Als Walter Gropius 1963 auf die Journalistin Stine Branderup trifft, liegt ein bewegtes Leben hinter ihm. Doch Branderup interessiert sich nicht für den Teil seiner Biografie, der schon häufig erzählt worden ist. Sie konfrontiert ihn mit dem Vorwurf, er selbst habe die modernen Ideale des Bauhauses verraten: Die Frauen an seiner Schule seien nicht gefördert worden und er habe weibliche Talente systematisch unterdrückt. Branderup fordert ihn auf, zum Fall Dörte Helm Stellung zu nehmen, die Studentin am Bauhaus war.

Deutschland im Jahr 1919: Der Erste Weltkrieg ist gerade zu Ende gegangen, das Kaiserreich zusammengebrochen. Da die alten Wege nur Zerstörung bringen, wird Europa von einer Welle moderner Ideen erfasst. In diesem Zeitalter des Aufruhrs studiert eine junge Frau namens Dörte Helm an der konservativen Kunstakademie in Weimar. Als sie Walter Gropius‘ erste Rede an der neu gegründeten Bauhausschule hört, schreibt sie sich begeistert dort als Studentin ein. Gropius macht sich mit seinen Ideen für eine Kunst und Architektur der Zukunft viele Feinde, aber für Dörte öffnet er neue Räume. Das Bauhaus wird zum Nährboden für die Erneuerung von Malerei, Musik und Gesellschaft – und in dieser fiebrigen Atmosphäre kommen Dörte und Gropius sich näher. Schicht für Schicht befreit sich Dörte aus dem Korsett ihrer Zeit und sucht sich ihren Weg als Frau, Künstlerin und Aktivistin.

Aber während sich am Bauhaus neue Lebensformen entwickeln und große Hoffnungen keimen, lässt die Inflation weite Teile der Gesellschaft arm, hungrig und perspektivlos zurück. Konservative und rechtsnationale Kräfte erstarken wieder und werden zu einer Bedrohung für die neue Zeit – und die Existenz des Bauhauses. Gropius sieht sich in einem Dilemma gefangen – für die Existenz seiner Schule muss er Kompromisse mit seinen Idealen eingehen.

Als Branderup und Gropius am Ende ihres Interviews ankommen, bleibt etwas zurück von den Gefühlen und den Kämpfen dieser Zeit: die Kunstwerke, die Walter Gropius in seiner Villa an der Ostküste der USA umgeben sind Zeugnisse und ebenso Protagonisten der Serie wie all die namenhaften Künstler und Designer, die sich unter dem Dach des Bauhauses versammelten – Johannes Itten, Oskar Schlemmer, Lyonel Feininger, Gertrud Grunow, Laszlo Moholy-Nagy, Paul Klee und Wassily Kandinsky, Marcel Breuer, Gunta Stölzl, Marianne Brandt, Josef und Anni Albers – und es zu der Kunstschule machten, die das 20. Jahrhundert wie keine andere gestaltet hat.

Buch_____Lars Kraume, Judith Angerbauer, Lena Kiessler
Regie_____Lars Kraume

Die Rollen und ihre Darsteller
Walter Gropius_____August Diehl
Dörte Helm_____Anna Maria Mühe
Stine Branderup_____Trine Dyrholm
Gunta Stölzl_____Valerie Pachner
Marcel Breuer_____Ludwig Trepte
Johannes Itten_____Sven Schelker
Johannes I. Auerbach_____Alexander Finkenwirth
Baronesse von Freytag-Loringhoven_____Corinna Kirchhoff
Alma Mahler_____Birgit Minichmayr
Max Greil_____Sebastian Blomberg
Lyonel Feininger_____Ernst Stötzner
Rudolf Helm_____Hanns Zischler
Oskar Schlemmer_____Tilo Werner
Paul Klee_____Marek Harloff
Else Lasker-Schüler_____Marie-Lou Sellem
Lazlo Moholy-Nagy_____Alexandru Cirneala
Wassily Kandinsky_____Pjotr Olev
Gewerkschaftsführer_____Ronald Zehrfeld
Ise Frank_____Peri Baumeister

Zurück Alle Nachrichten

Termine

01.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »ORLAC’S HÄNDE«

02.09.2025, 19.00 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive - Vortrag: »Harry Piel – Auf der Suche nach dem verschollenen Actionstar«

02.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER MANN OHNE NERVEN und SHERLOCK HOLMES JR«

03.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DIE KARAWANE«

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

"Die Neue Zeit": Anna Maria Mühe als Dörte Helm und August Diehl als Walter Gropius © ZDF/Mathias Bothor
Erstellt: 28. August 2019

3. September: Vorab-Premiere der Bauhaus-Serie »Die Neue Zeit«

Anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Bauhaus startet die sechsteilige Fernsehserie »Die Neue Zeit«, welche die Geschichte des frühen Bauhauses und die Ereignisse der 1920er Jahre in Weimar erzählt. Die Dreharbeiten fanden unter anderem im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar und im Direktorenzimmer von Walter Gropius statt. Regie führte bei dem Sechsteiler Lars Kraume, August Diehl und Anna Maria Mühe spielen die Hauptrollen als Walter Gropius und Dörte Helm.

Bevor »Die Neue Zeit« im September auf ZDF und ARTE ausgestrahlt wird, findet am 3. September 2019 in der Weimarhalle eine Vorab-Premiere statt – unter Anwesenheit von Regisseur Lars Kraume, Hauptdarstellerin Anna Maria Mühe, Produzent Thomas Kufus, den Verantwortlichen des ZDF sowie Staatssekretär Malte Krückels.

Ab 19 Uhr werden die Folgen 1 und 2 von der Bauhaus-Fernsehserie gezeigt. Eingeladen sind hierzu alle interessierten Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar, für die ein Kontingent an kostenfreien Tickets für die Premiere zur Verfügung steht. Kontakt: Julia Arika (julia.a@zeroone.de) und Melanie Berke (melanie@zeroone.de).

prevplayboxnext
Arbeitsfoto: Lars Kraume am Set von "Die Neue Zeit" © ZDF/Anke Neugebauer
Am Set von „Die Neue Zeit“: Drehtag 58: Die letzte Feier im Audimax. Alle sind da. Die Band steigt aus den Särgen und die Party beginnt so richtig. © ZDF/TOM TRAMBOW
Key-Visual "Die Neue Zeit": Die Hauptdarsteller der Event-Mini-Serie tümmeln sich alle im Rahmen einer offenen stehenden Tür. © ZDF/Mathias Bothor
Dörte (Anna Maria Mühe, M.) beginnt sich zu verändern. Das Bauhaus und sein freier Geist wirken sich auf sie aus: sie trägt nun kurzes Haar und Hosen. © ZDF/Anke Neugebauer
Johannes Itten (Sven Schelker, 2.v.r.) und Walter Gropius (August Diehl, r.) im Gespräch im Flur der Bauhaus-Universität. © ZDF/Zero One Film/Constanin Television/Nadcon/Anke Neugebauer
Die politischen Studenten warten auf ihre Anhörung vor dem Meisterrat. © ZDF/Anke Neugebauer
Dörte (Anna Maria Mühe, M.) und Marcel (Ludwig Trepte, l.) sind mitten im Geschehen. © ZDF/Julia Terjung
Dörte (Anna Maria Mühe) auf dem Weg in die Redaktion mit ihrem selbstverfassten Artikel. © ZDF/Anke Neugebauer
Neue Mitglieder im Meisterrat: Walter Gropius (August Diehl, l.) hat Oskar Schlemmer (Tilo Werner, M.) und Paul Klee (Marek Harloff, 3.v.r.) an das Bauhaus geholt. © ZDF/Anke Neugebauer
Kampagnen-Motiv: Anna Maria Mühe als Dörte Helm und August Diehl als Walter Gropius © ZDF/Mathias Bothor
Dörte (Anna Maria Mühe, 4.v.l.) und ihre neue Bekanntschaft Gunta (Valerie Pachner, 3.v.l.) werden zusammen im Studentenwohnheim wohnen und schreiben sich gemeinsam ein. Auch Marcel Breuer (Ludwig Trepte, 2.v.r.) meldet sich an. © ZDF/Anke Neugebauer
Dörte Helm (Anna Maria Mühe) und Walter Gropius (August Diehl) lernen sich bei einem Fest in Ittens Atelier besser kennen. © ZDF/Julia Terjung
Die Studenten kommen in der Bauhaus-Universität an. Auch Dörte Helm (Anna Maria Mühe, 4.v.r.) und Gunta Stölzl (Valerie Pachner, 4.v.l.) erobern gespannt das Gebäude und die Unterkünfte. © ZDF/Zero One Film/Constanin Television/Nadcon/Anke Neugebau

Vorab-Premiere »Die Neue Zeit«

Dienstag, 3. September 2019, 19 Uhr
Weimarhalle, Unesco-Platz 1, 99423 Weimar

Ausstrahlungstermine von »Die Neue Zeit« im TV

ARTE:
Donnerstag, 5. September 2019, 20.15 Uhr (Folge 1-3)
Donnerstag. 12. September 2019, 20.15 Uhr (Folge 4-6)

ZDF:
Sonntag, 15. September 2019, 22.15 Uhr (Folge 1-2)
Montag, 16. September 2019, 22.15 Uhr (Folge 3-4)
Dienstag, 17. September 2019, 22.15 Uhr (Folge 5-6)

Weitere Informationen erhalten Sie hier:
presseportal.zdf.de/pm/die-neue-zeit/

Inhalt der Serie

Als Walter Gropius 1963 auf die Journalistin Stine Branderup trifft, liegt ein bewegtes Leben hinter ihm. Doch Branderup interessiert sich nicht für den Teil seiner Biografie, der schon häufig erzählt worden ist. Sie konfrontiert ihn mit dem Vorwurf, er selbst habe die modernen Ideale des Bauhauses verraten: Die Frauen an seiner Schule seien nicht gefördert worden und er habe weibliche Talente systematisch unterdrückt. Branderup fordert ihn auf, zum Fall Dörte Helm Stellung zu nehmen, die Studentin am Bauhaus war.

Deutschland im Jahr 1919: Der Erste Weltkrieg ist gerade zu Ende gegangen, das Kaiserreich zusammengebrochen. Da die alten Wege nur Zerstörung bringen, wird Europa von einer Welle moderner Ideen erfasst. In diesem Zeitalter des Aufruhrs studiert eine junge Frau namens Dörte Helm an der konservativen Kunstakademie in Weimar. Als sie Walter Gropius‘ erste Rede an der neu gegründeten Bauhausschule hört, schreibt sie sich begeistert dort als Studentin ein. Gropius macht sich mit seinen Ideen für eine Kunst und Architektur der Zukunft viele Feinde, aber für Dörte öffnet er neue Räume. Das Bauhaus wird zum Nährboden für die Erneuerung von Malerei, Musik und Gesellschaft – und in dieser fiebrigen Atmosphäre kommen Dörte und Gropius sich näher. Schicht für Schicht befreit sich Dörte aus dem Korsett ihrer Zeit und sucht sich ihren Weg als Frau, Künstlerin und Aktivistin.

Aber während sich am Bauhaus neue Lebensformen entwickeln und große Hoffnungen keimen, lässt die Inflation weite Teile der Gesellschaft arm, hungrig und perspektivlos zurück. Konservative und rechtsnationale Kräfte erstarken wieder und werden zu einer Bedrohung für die neue Zeit – und die Existenz des Bauhauses. Gropius sieht sich in einem Dilemma gefangen – für die Existenz seiner Schule muss er Kompromisse mit seinen Idealen eingehen.

Als Branderup und Gropius am Ende ihres Interviews ankommen, bleibt etwas zurück von den Gefühlen und den Kämpfen dieser Zeit: die Kunstwerke, die Walter Gropius in seiner Villa an der Ostküste der USA umgeben sind Zeugnisse und ebenso Protagonisten der Serie wie all die namenhaften Künstler und Designer, die sich unter dem Dach des Bauhauses versammelten – Johannes Itten, Oskar Schlemmer, Lyonel Feininger, Gertrud Grunow, Laszlo Moholy-Nagy, Paul Klee und Wassily Kandinsky, Marcel Breuer, Gunta Stölzl, Marianne Brandt, Josef und Anni Albers – und es zu der Kunstschule machten, die das 20. Jahrhundert wie keine andere gestaltet hat.

Buch_____Lars Kraume, Judith Angerbauer, Lena Kiessler
Regie_____Lars Kraume

Die Rollen und ihre Darsteller
Walter Gropius_____August Diehl
Dörte Helm_____Anna Maria Mühe
Stine Branderup_____Trine Dyrholm
Gunta Stölzl_____Valerie Pachner
Marcel Breuer_____Ludwig Trepte
Johannes Itten_____Sven Schelker
Johannes I. Auerbach_____Alexander Finkenwirth
Baronesse von Freytag-Loringhoven_____Corinna Kirchhoff
Alma Mahler_____Birgit Minichmayr
Max Greil_____Sebastian Blomberg
Lyonel Feininger_____Ernst Stötzner
Rudolf Helm_____Hanns Zischler
Oskar Schlemmer_____Tilo Werner
Paul Klee_____Marek Harloff
Else Lasker-Schüler_____Marie-Lou Sellem
Lazlo Moholy-Nagy_____Alexandru Cirneala
Wassily Kandinsky_____Pjotr Olev
Gewerkschaftsführer_____Ronald Zehrfeld
Ise Frank_____Peri Baumeister

Zurück Alle Nachrichten

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv