Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Visualisierung des künstlerischen Forschungsprojekts über Ableismus »The UnbearAble-Bodiedness, a sisters’ storytelling dance«. Copyright: Hala Masris/ The UnbeareAble-Bodiedness
Visualisierung des künstlerischen Forschungsprojekts über Ableismus »The UnbearAble-Bodiedness, a sisters’ storytelling dance«. Copyright: Hala Masris/ The UnbeareAble-Bodiedness
Copyright: Marcel Saidov und Lea Ansorg/ Bauhaus-Universität Weimar
Copyright: Marcel Saidov und Lea Ansorg/ Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 22. Juni 2023

23 studentische Projekte erhalten Förderung im Jubiläumsjahr

»Die Bandbreite der Projekte, mit denen wir uns auseinandersetzen durften, ist sehr groß. Von jeder Fakultät waren Vorhaben dabei, auch interdisziplinäre Teams haben ihre Bewerbung eingereicht – unserer achtköpfigen Jury ist die Auswahl nicht leichtgefallen«, beschreibt Koordinator des Jubiläumsjahres Thomas Apel den Auswahlprozess, an dem Vertreter*innen aus allen vier Fakultäten beteiligt waren. »Dass es letztendlich passend zum Jubiläumsthema »23:ideas« genau 23 Projekte sind, die wir finanziell unterstützen dürfen, ist ein großer Zufall. Leider reicht der Fonds nicht für alle eingereichten Idee, was wir sehr bedauern.«

Studierende schaffen Räume

Produktdesign-, Architektur- und Urbanistik-Studierende präsentieren die Belvederer Allee 66 – ein Wohnprojekt, das sich in der Pandemie zu einem kollaborativ genutzten Ort des Wohnens, Lernens und Arbeitens abseits der Seminarräume entwickelt hat. »Community Kitchen« will die Mitglieder der Universität zusammenbringen und mit einer Pop-Up-Gemeinschaftsküche auf dem Universitätscampus den informellen Rahmen hierfür schaffen. In »PLUSMINUSNULL – architektur im prozess« entsteht ein Pavillon als wandelbarer sozialer Raum, der nur aus Materialien lokaler Wertstoffkreisläufe gebaut wird.

Künstlerische Auseinandersetzungen mit gesellschaftspolitischen Themen

Studierende der Urbanistik und Medienkunst/Mediengestaltung setzen sich in »Protokoll M« künstlerisch und wissenschaftlich mit dem Phänomen der Weimarer Montagsspaziergänge auseinander. Hannes Naumann entwickelt in »Zorn des Wimmels« ein großformatiges Wimmelbild, das aktuelle gesellschaftliche und politische Brennpunkte pointiert in Szene setzt. Hala Masris künstlerisches Forschungsprojekt über Ableismus »The UnbearAble-Bodiedness, a sisters’ storytelling dance« wird als raumgreifende Installation und Performance-Tanz zwischen der Künstlerin und ihrer gehörlosen Schwester sichtbar.

Historisches Bauhaus zum Jubiläum

Bezugnehmend auf das großformatige Plakat am Hauptgebäude zur ersten großen Bauhaus-Ausstellung 1923, dessen Gestaltung ausschließlich auf Typografie basierte, präsentiert der Fachbereich Typografie anlässlich des Jubiläums die »204 Type-Gazette« mit von Studierenden entworfenen Schriften. Das Projekt »baustelle:23« setzt sich mit der Situation der Frauen am historischen Bauhaus in Weberei und Töpferei auseinander und stellt das heutige Textil- und Keramikhandwerk in Thüringen demgegenüber. Studierende der Fakultäten Bauingenieurwesen sowie Kunst und Gestaltung schaffen hier mit Installation und partizipativen Programmen einen Raum zur konstruktiven Auseinandersetzung.

Zum Hintergrund:

Einhundert Jahre ist es her, dass das Staatliche Bauhaus Weimar seine Arbeitsergebnisse zum ersten Mal für die Öffentlichkeit in einer großen Leistungsschau zugänglich machte. Die weit über Weimar hinaus bekannte »Bauhaus-Ausstellung« fand vom 15. August bis 30. September 1923 statt und war Magnet für zahlreiche Künstler*innen, Intellektuelle und Kunstinteressierte der damaligen Zeit und begründete den internationalen Ruhm der Kunstschule.

Die Bauhaus-Universität Weimar nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, einen Einblick in ihre eigenen, zeitgenössischen Arbeiten und Themen der Öffentlichkeit zu geben. Unter dem Titel »23:ideas« laden Studierende und Lehrende von April bis November 2023 zu Ausstellungen und Veranstaltungen ein, die vor allem die Zusammenarbeit mit den Partner*innen der Universität in den Mittelpunkt stellen.

Zur detaillierten Übersicht der geförderten Projekte auf der Jubiläumswebseite

Diese Projekte werden mit dem »Fonds 23:ideas« gefördert:
Balanced Steps
baustelle:23
belvedere garden: belair
Community Kitchen
Cyanotopie und Film
Die Nachtwachtel
Filmvorführung »Doku Camping«
FLÜSTERZIMMER NR X
Fotografie-Ausstellung
Humans of Weimar
KlangrauschWeimar Vol. XIV
Material Girls Vol. 2
NU – the Bauhaus Student Store
PLUSMINUSNULL – architektur im prozess
PORT 2023
Protokoll M
ReCollection: A multimedial educational exhibition based on personal stories of refugees of different nationalities
Recycled Plastic Shade: Harnessing Waste for Sustainable Space Making
Summer Reel 2023
The UnbearAble-Bodiedness, a sisters’ storytelling dance.
Wohnungsfrage und Klimakrise: Ausstellung am Wohnlabor Weimar
Zorn des Wimmels
204 Type-Gazette

Zurück Alle Nachrichten

Termine

02.09.2025, 19.00 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive - Vortrag: »Harry Piel – Auf der Suche nach dem verschollenen Actionstar«

02.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER MANN OHNE NERVEN und SHERLOCK HOLMES JR«

03.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DIE KARAWANE«

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

Visualisierung des künstlerischen Forschungsprojekts über Ableismus »The UnbearAble-Bodiedness, a sisters’ storytelling dance«. Copyright: Hala Masris/ The UnbeareAble-Bodiedness
Visualisierung des künstlerischen Forschungsprojekts über Ableismus »The UnbearAble-Bodiedness, a sisters’ storytelling dance«. Copyright: Hala Masris/ The UnbeareAble-Bodiedness
Copyright: Marcel Saidov und Lea Ansorg/ Bauhaus-Universität Weimar
Copyright: Marcel Saidov und Lea Ansorg/ Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 22. Juni 2023

23 studentische Projekte erhalten Förderung im Jubiläumsjahr

»Die Bandbreite der Projekte, mit denen wir uns auseinandersetzen durften, ist sehr groß. Von jeder Fakultät waren Vorhaben dabei, auch interdisziplinäre Teams haben ihre Bewerbung eingereicht – unserer achtköpfigen Jury ist die Auswahl nicht leichtgefallen«, beschreibt Koordinator des Jubiläumsjahres Thomas Apel den Auswahlprozess, an dem Vertreter*innen aus allen vier Fakultäten beteiligt waren. »Dass es letztendlich passend zum Jubiläumsthema »23:ideas« genau 23 Projekte sind, die wir finanziell unterstützen dürfen, ist ein großer Zufall. Leider reicht der Fonds nicht für alle eingereichten Idee, was wir sehr bedauern.«

Studierende schaffen Räume

Produktdesign-, Architektur- und Urbanistik-Studierende präsentieren die Belvederer Allee 66 – ein Wohnprojekt, das sich in der Pandemie zu einem kollaborativ genutzten Ort des Wohnens, Lernens und Arbeitens abseits der Seminarräume entwickelt hat. »Community Kitchen« will die Mitglieder der Universität zusammenbringen und mit einer Pop-Up-Gemeinschaftsküche auf dem Universitätscampus den informellen Rahmen hierfür schaffen. In »PLUSMINUSNULL – architektur im prozess« entsteht ein Pavillon als wandelbarer sozialer Raum, der nur aus Materialien lokaler Wertstoffkreisläufe gebaut wird.

Künstlerische Auseinandersetzungen mit gesellschaftspolitischen Themen

Studierende der Urbanistik und Medienkunst/Mediengestaltung setzen sich in »Protokoll M« künstlerisch und wissenschaftlich mit dem Phänomen der Weimarer Montagsspaziergänge auseinander. Hannes Naumann entwickelt in »Zorn des Wimmels« ein großformatiges Wimmelbild, das aktuelle gesellschaftliche und politische Brennpunkte pointiert in Szene setzt. Hala Masris künstlerisches Forschungsprojekt über Ableismus »The UnbearAble-Bodiedness, a sisters’ storytelling dance« wird als raumgreifende Installation und Performance-Tanz zwischen der Künstlerin und ihrer gehörlosen Schwester sichtbar.

Historisches Bauhaus zum Jubiläum

Bezugnehmend auf das großformatige Plakat am Hauptgebäude zur ersten großen Bauhaus-Ausstellung 1923, dessen Gestaltung ausschließlich auf Typografie basierte, präsentiert der Fachbereich Typografie anlässlich des Jubiläums die »204 Type-Gazette« mit von Studierenden entworfenen Schriften. Das Projekt »baustelle:23« setzt sich mit der Situation der Frauen am historischen Bauhaus in Weberei und Töpferei auseinander und stellt das heutige Textil- und Keramikhandwerk in Thüringen demgegenüber. Studierende der Fakultäten Bauingenieurwesen sowie Kunst und Gestaltung schaffen hier mit Installation und partizipativen Programmen einen Raum zur konstruktiven Auseinandersetzung.

Zum Hintergrund:

Einhundert Jahre ist es her, dass das Staatliche Bauhaus Weimar seine Arbeitsergebnisse zum ersten Mal für die Öffentlichkeit in einer großen Leistungsschau zugänglich machte. Die weit über Weimar hinaus bekannte »Bauhaus-Ausstellung« fand vom 15. August bis 30. September 1923 statt und war Magnet für zahlreiche Künstler*innen, Intellektuelle und Kunstinteressierte der damaligen Zeit und begründete den internationalen Ruhm der Kunstschule.

Die Bauhaus-Universität Weimar nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, einen Einblick in ihre eigenen, zeitgenössischen Arbeiten und Themen der Öffentlichkeit zu geben. Unter dem Titel »23:ideas« laden Studierende und Lehrende von April bis November 2023 zu Ausstellungen und Veranstaltungen ein, die vor allem die Zusammenarbeit mit den Partner*innen der Universität in den Mittelpunkt stellen.

Zur detaillierten Übersicht der geförderten Projekte auf der Jubiläumswebseite

Diese Projekte werden mit dem »Fonds 23:ideas« gefördert:
Balanced Steps
baustelle:23
belvedere garden: belair
Community Kitchen
Cyanotopie und Film
Die Nachtwachtel
Filmvorführung »Doku Camping«
FLÜSTERZIMMER NR X
Fotografie-Ausstellung
Humans of Weimar
KlangrauschWeimar Vol. XIV
Material Girls Vol. 2
NU – the Bauhaus Student Store
PLUSMINUSNULL – architektur im prozess
PORT 2023
Protokoll M
ReCollection: A multimedial educational exhibition based on personal stories of refugees of different nationalities
Recycled Plastic Shade: Harnessing Waste for Sustainable Space Making
Summer Reel 2023
The UnbearAble-Bodiedness, a sisters’ storytelling dance.
Wohnungsfrage und Klimakrise: Ausstellung am Wohnlabor Weimar
Zorn des Wimmels
204 Type-Gazette

Zurück Alle Nachrichten

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv