Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 07. Februar 2007

10. Internationales Bauhaus-Kolloquium Weimar 2007

Press information – Advance notice

(Please find the German version below)

10th international Bauhaus Colloquium Weimar 2007
The Reality of the Imaginary
Architecture and the Digital Image

Time:
19 – 22 April, 2007

Place:
Bauhaus-Universität Weimar
Audimax, Steubenstraße 6
D-99423 Weimar

Host:
Chair for Design and Theory of Architecture
Prof. Dr. Gerd Zimmermann
Dr. Jörg H. Gleiter M. S. (Deputy Professor)

Dr. Norbert Korrek
Dipl.-Ing. Sandra Schramke
Chris Dähne M.Sc.
Dipl.-Ing. Olaf Pfeifer M. A.

In cooperation with:
Junior-Prof. Dr. Oliver Fahle (History and Theory of Visual Media)
Junior-Prof. Dr. Frank Eckardt (Urban Sociology)

Advisory board:
Prof. Dr. Kurt W. Forster (Yale University)
Prof. Dr. K. Michael Hays (Harvard University)
Prof. Dr. Marco De Michelis (IUAV, Venice)
Prof. Dr. Jun Tanaka (Tokyo University)
Prof. Dr. Lambert Wiesing (Friedrich-Schiller-Universität, Jena)

Topics:
The Bauhaus Colloquium is an international conference which has been taking place regularly in Weimar since 1979. The aim of this international forum is to discuss major aspects of contemporary architecture.

30 years after its foundation, the 10th International Bauhaus Colloquium will address the changing relationship between architecture and the digital image. For some time, the new reality of digital worlds has also been shaking architecture in its foundations. Steadily and increasingly, new digital imaging techniques are creating a world on their own terms. The trend runs from the dominance of signs to the dominance of images.

Digital image technologies stand for an increasing liquification of the boundaries between the digital and material world. Whereas in the 1990s it was assumed that the digital world mirrored the real world, nobody can deny today that digital imaging techniques not only interpret the world in a new way but also interfere actively with its material, spatial and thus also architectural constitution.

This year’s Bauhaus Colloquium sees itself as a forum for the long overdue interdisciplinary and critical image discourse in architecture. Thematically, it carries on the themes of the preceding Bauhaus Colloquia Techno Fiction (1996), Global Village (1999), and Medium Architecture (2003).

For four days, internationally renowned architects, architectural theorists and historians as well as media theorists, cultural scientists and philosophers will critically reflect on the nature of architecture as a cultural practice crossing the boundaries between architecture and the worlds of digital images and material objects.

In four workshops, ample space will be provided for the discussion of the following topics:

1. Image and space
2. Architecture and image production in today’s digital design processes
3. Global media – urban images
4. The moving digital images and their new spatial potentials

For the plenary sessions, the following renowned speakers are expected: Gerd de Bruyn, Mario Carpo, Kurt W. Forster, Eduard Führ, Arie D. Graafland, Stephan Günzel, K. Michael Hays, Osamu Ishiyama, Annemarie Jaeggi, Kari Juhani Jormakka, Derrick de Kerckhove, Liane Lefaivre, Harry Francis Mallgrave, Marco De Michelis, Kaichiro Morikawa, Klaus Jan Philipp, Andreas Ruby, Ullrich Schwarz, Martin Seel, Karl Sierek, Jun Tanaka, Roemer van Toorn, Philipp Ursprung, Anthony Vidler, Lambert Wiesing, Frank R. Werner, Gerd Zimmermann.

Further information on the colloquium and its programme:
www.uni-weimar.de/cms/Bauhaus-Kolloquium.4840.0.html

Contact:
Professur Entwerfen und Architekturtheorie
Prof. Dr. Gerd Zimmermann
Dr. Jörg H. Gleiter M. S.
Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8
D-99423 Weimar
E-mail: bauhaus-kolloquium[at]uni-weimar.de
Phone: +49-3643-58 31 42
Fax: +49-3643-58 31 51

 


Presseinformation – Vorankündigung -
mit der Bitte um Aufnahme in den Veranstaltungskalender

10. Internationales Bauhaus-Kolloquium Weimar 2007
„Die Realität des Imaginären. Architektur und das digitale Bild“

Zeit:
19. – 22. April 2007

Ort:
Bauhaus-Universität Weimar
Audimax, Steubenstraße 6
99423 Weimar

Veranstalter:
Professur Entwerfen und Architekturtheorie
Prof. Dr. Gerd Zimmermann
Dr. Jörg H. Gleiter M. S. (Vertretungsprofessur)

Dr. Norbert Korrek
Dipl.-Ing. Sandra Schramke
Chris Dähne M.Sc.
Dipl.-Ing. Olaf Pfeifer M. A.

In Kooperation mit:
Junior-Prof. Dr. Oliver Fahle (Geschichte und Theorie der Bildmedien)
Junior-Prof. Dr. Frank Eckardt (Stadtsoziologie)

Wissenschaftlicher Beirat:
Prof. Dr. Kurt W. Forster (Yale University)
Prof. Dr. K. Michael Hays (Harvard University)
Prof. Dr. Marco De Michelis (IUAV, Venezia)
Prof. Dr. Jun Tanaka (Tokyo University)
Prof. Dr. Lambert Wiesing (Universität Jena)

Thema und Ablauf:
Das Bauhaus-Kolloquium ist eine internationale Konferenz, die seit 1979 regelmäßig in Weimar stattfindet. Ziel des interdisziplinären Forums ist es, wesentliche Fragestellungen der zeitgenössischen Architektur zu diskutieren.

Das 10. Internationale Bauhaus-Kolloquium widmet sich, dreißig Jahre nach seiner Gründung, dem Wechselverhältnis von Architektur und digitalem Bild. Schon seit einiger Zeit erschüttert die neue Realität der digitalen Welten auch die Architektur. In immer stärkerem Maße bilden die digitalen Bildtechniken die Welt nach ihrem Maß. Der Trend verläuft von der Dominanz der Zeichen zur Dominanz der Bilder.

Die digitalen Bildtechnologien stehen für eine zunehmende Liquidisierung der Grenze zwischen der digitalen Bilder- und der materialen Objektwelt. Ging man in den 90er Jahren noch von der Doppelung der realen in der digitalen Welt aus, so kann heute nichts darüber hinwegtäuschen, dass die digitalen Bildverfahren die Welt nicht nur neu interpretieren, sondern aktiv in ihre materiale, räumliche und damit auch architektonische Konstitution eingreifen.

Das diesjährige Bauhaus-Kolloquium versteht sich als Forum für den längst überfälligen, interdisziplinären und kritischen Bilddiskurs in der Architektur. Thematisch führt es die vergangenen Bauhaus-Kolloquien weiter, die sich den Themen Techno-Fiction (1996), Global Village (1999) und Medium Architektur (2003) gewidmet haben.

Architekten, Architekturtheoretiker und –historiker, Bild-, Medien- und Kulturwissenschaftler sowie Philosophen werden an vier Tagen in Plenarvorträgen die Frage nach dem Grenzgang der Architektur zwischen der digitalen Bild- und der materialen Objektwelt stellen. Vier Workshops beschäftigen sich dabei umfassend mit folgenden Themen:

1. Bild und Raum
2. Architektur und die Erzeugung der Sichtbarkeit
3. Globale Medien – urbane Bilder
4. Mobilisierungsformen des Blicks

Es werden u.a. folgende namhafte Referenten im Plenum erwartet: Gerd de Bruyn, Mario Carpo, Kurt W. Forster, Eduard Führ, Arie D. Graafland, Stephan Günzel, K. Michael Hays, Osamu Ishiyama, Annemarie Jaeggi, Kari Juhani Jormakka, Derrick de Kerckhove, Liane Lefaivre, Harry Francis Mallgrave, Marco De Michelis, Kaichiro Morikawa, Klaus Jan Philipp, Andreas Ruby, Ullrich Schwarz, Martin Seel, Karl Sierek, Jun Tanaka, Roemer van Toorn, Philipp Ursprung, Anthony Vidler, Lambert Wiesing, Frank R. Werner, Gerd Zimmerman.

Weiterführende Informationen zum Kolloquium und Programm:
www.uni-weimar.de/cms/Bauhaus-Kolloquium.4840.0.html

Kontakt:
Professur Entwerfen und Architekturtheorie
Prof. Dr. Gerd Zimmermann
Dr. Jörg H. Gleiter M. S.
Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8
D-99423 Weimar
e-mail: bauhaus-kolloquium[at]uni-weimar.de
Tel: +49-3643-58 31 42
Fax: +49-3643-58 31 51

Verwandte Nachrichten

  • 18.02.2019Jetzt anmelden zum XIV. Internationalen Bauhaus-Kolloquium 2019
  • 18.02.2019Jetzt anmelden zum XIV. Internationalen Bauhaus-Kolloquium 2019
Zurück Alle Nachrichten

Termine

03.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DIE KARAWANE«

04.09.2025, 09.00 Uhr

1. SEKRETARIATE@BAUHAUS-Tag

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar
  • Radio Lotte: VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive bringt das Kinojahr 1925 im Rahmen des Kunstfest Weimar auf die Leinwand

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv