Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Kleiner Teich umgeben von üppigen Pflanzen
Erstellt: 01. September 2025

Bauhaus-Universität Weimar mit Projekten zweier Fakultäten auf der Ars Electronica 2025 vertreten

Mit gleich mehreren Beiträgen ist die Bauhaus-Universität Weimar in diesem Jahr auf der Campus Exhibition der Ars Electronica 2025 in Linz dabei. Passend zum Festivalmotto »Panic« zeigen Studierende und Lehrende der Fakultäten Kunst und Gestaltung sowie Architektur und Urbanistik künstlerische Arbeiten, die sich kritisch mit digitalen Technologien, ökologischen Zusammenhängen und gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen.

mehr
Kleiner Teich umgeben von üppigen Pflanzen
Erstellt: 01. September 2025

Bauhaus-Universität Weimar mit Projekten zweier Fakultäten auf der Ars Electronica 2025 vertreten

Mit gleich mehreren Beiträgen ist die Bauhaus-Universität Weimar in diesem Jahr auf der Campus Exhibition der Ars Electronica 2025 in Linz dabei. Passend zum Festivalmotto »Panic« zeigen Studierende und Lehrende der Fakultäten Kunst und Gestaltung sowie Architektur und Urbanistik künstlerische Arbeiten, die sich kritisch mit digitalen Technologien, ökologischen Zusammenhängen und gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen.

mehr
Kleiner Teich umgeben von üppigen Pflanzen
Erstellt: 01. September 2025

Bauhaus-Universität Weimar mit Projekten zweier Fakultäten auf der Ars Electronica 2025 vertreten

Mit gleich mehreren Beiträgen ist die Bauhaus-Universität Weimar in diesem Jahr auf der Campus Exhibition der Ars Electronica 2025 in Linz dabei. Passend zum Festivalmotto »Panic« zeigen Studierende und Lehrende der Fakultäten Kunst und Gestaltung sowie Architektur und Urbanistik künstlerische Arbeiten, die sich kritisch mit digitalen Technologien, ökologischen Zusammenhängen und gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen.

mehr
Copyright: onlinetheater.live
Erstellt: 14. August 2025

Kunst gegen Hass: Seminar im Rahmen des Kunstfest Weimar lädt Studierende zur Intervention ein

Ein kurzer Clip auf TikTok, ein provokanter Kommentar unter dem Instagram-Post – tausendfach geteilt, geliked und befeuert. Es folgt ein Strom aus Zustimmung, Empörung und Hass: Radikale antifeministische und queerfeindliche Stimmen dominieren zunehmend die Diskurse auf Social Media. Algorithmen, Filterblasen und gezielte Inszenierungen verstärken diese Tendenzen und beeinflussen politische Haltungen. Doch wie lassen sich Hass und Hetze auf Social Media kreativ bekämpfen? Das Blockseminar »Künstlerisch forschende Strategien zur De-Radikalisierung auf Social Media« lädt vom 2. bis 7. September 2025 Studierende ein, digitale Netzwerke zu untersuchen und künstlerische Gegenstrategien zu entwickeln. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Finissage des Kunstfest Weimar präsentiert.

mehr
Copyright: onlinetheater.live
Erstellt: 14. August 2025

Kunst gegen Hass: Seminar im Rahmen des Kunstfest Weimar lädt Studierende zur Intervention ein

Ein kurzer Clip auf TikTok, ein provokanter Kommentar unter dem Instagram-Post – tausendfach geteilt, geliked und befeuert. Es folgt ein Strom aus Zustimmung, Empörung und Hass: Radikale antifeministische und queerfeindliche Stimmen dominieren zunehmend die Diskurse auf Social Media. Algorithmen, Filterblasen und gezielte Inszenierungen verstärken diese Tendenzen und beeinflussen politische Haltungen. Doch wie lassen sich Hass und Hetze auf Social Media kreativ bekämpfen? Das Blockseminar »Künstlerisch forschende Strategien zur De-Radikalisierung auf Social Media« lädt vom 2. bis 7. September 2025 Studierende ein, digitale Netzwerke zu untersuchen und künstlerische Gegenstrategien zu entwickeln. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Finissage des Kunstfest Weimar präsentiert.

mehr
Foto: Dominique Wollniok
Erstellt: 11. August 2025

»VR Ready for You«: Informatikstudierende erhalten eigene VR-Brille zum Studienstart

Zum Wintersemester 2025/26 heißt die Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar ihre Informatik-Erstis mit einem besonderen Extra willkommen: Studierende erhalten eine eigene Virtual Reality-Brille (Meta Quest 3), die sie während ihres gesamten Studiums flexibel nutzen können – für Lehrveranstaltungen, Gruppenprojekte, individuelle Entwicklungen oder Experimente zuhause. Die Kampagne »VR Ready for You« möchte Studierende nicht nur an den Stand der Informatikforschung heranführen, sondern sie aktiv auf den Umgang mit aktuellen und kommenden Technologien vorbereiten.

mehr
Foto: Carlos Santos
Erstellt: 01. August 2025

Global lernen, interdisziplinär forschen: Die Bauhaus Summer School 2025 belebt den akademischen Sommer in Weimar

Vom 6. August bis 30. August 2025 nehmen rund 250 Teilnehmende aus über 50 verschiedenen Ländern an den zwei- bis dreieinhalbwöchigen Sprach- und Fachkursen der Bauhaus Summer School teil. Zur Abschlusspräsentation am 29. August, ab 14 Uhr, sind Besucher*innen herzlich auf den Campus der Bauhaus-Universität Weimar eingeladen.

mehr
Foto: Carlos Santos
Erstellt: 01. August 2025

Global lernen, interdisziplinär forschen: Die Bauhaus Summer School 2025 belebt den akademischen Sommer in Weimar

Vom 6. August bis 30. August 2025 nehmen rund 250 Teilnehmende aus über 50 verschiedenen Ländern an den zwei- bis dreieinhalbwöchigen Sprach- und Fachkursen der Bauhaus Summer School teil. Zur Abschlusspräsentation am 29. August, ab 14 Uhr, sind Besucher*innen herzlich auf den Campus der Bauhaus-Universität Weimar eingeladen.

mehr
Foto: Carlos Santos
Erstellt: 01. August 2025

Global lernen, interdisziplinär forschen: Die Bauhaus Summer School 2025 belebt den akademischen Sommer in Weimar

Vom 6. August bis 30. August 2025 nehmen rund 250 Teilnehmende aus über 50 verschiedenen Ländern an den zwei- bis dreieinhalbwöchigen Sprach- und Fachkursen der Bauhaus Summer School teil. Zur Abschlusspräsentation am 29. August, ab 14 Uhr, sind Besucher*innen herzlich auf den Campus der Bauhaus-Universität Weimar eingeladen.

mehr
Erstellt: 15. Juli 2025

»in progress«: Studierende zeigen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven, wie »es sich anfühlt, an der Bauhaus-Universität Weimar zu studieren«

Das Projektstudium ist der Kern der Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar. Aber was bedeutet das genau und im Alltag der Studierenden? Mithilfe einer neuen Website erhalten Studieninteressierte seit dem Sommersemester 2025 dazu vertiefte und oft sehr persönliche Einblicke. Zwölf Studierende haben mehrere Wochen lang ihren Alltag in Bildern, Texten, Gedanken dokumentiert und erläutern ihre Fortschritte im Semester, aber auch mit ihren Gruppen und bei ihrer persönlichen Entwicklung. Es ist alles – wie der Titel schon sagt – »in progress«.

mehr
Foto: Thomas Müller
Erstellt: 11. Juli 2025

Lehrpreis 2025: Gewinner*innen zur summaery ausgezeichnet

Am Donnerstag, 10. Juli 2025, verlieh der Studierendenkonvent (StuKo) den Lehrpreis der Bauhaus-Universität Weimar an sechs Lehrformate, die von Studierenden als besonders gelungen bewertet wurden. Die Verleihung fand im Rahmen der summaery-Eröffnung hinter dem Hauptgebäude statt.

mehr
Foto: Thomas Müller
Erstellt: 11. Juli 2025

Lehrpreis 2025: Gewinner*innen zur summaery ausgezeichnet

Am Donnerstag, 10. Juli 2025, verlieh der Studierendenkonvent (StuKo) den Lehrpreis der Bauhaus-Universität Weimar an sechs Lehrformate, die von Studierenden als besonders gelungen bewertet wurden. Die Verleihung fand im Rahmen der summaery-Eröffnung hinter dem Hauptgebäude statt.

mehr
Foto: Thomas Müller
Erstellt: 11. Juli 2025

Lehrpreis 2025: Gewinner*innen zur summaery ausgezeichnet

Am Donnerstag, 10. Juli 2025, verlieh der Studierendenkonvent (StuKo) den Lehrpreis der Bauhaus-Universität Weimar an sechs Lehrformate, die von Studierenden als besonders gelungen bewertet wurden. Die Verleihung fand im Rahmen der summaery-Eröffnung hinter dem Hauptgebäude statt.

mehr
Am 10. Juli 2025 um 16 Uhr startet die Jahresschau summaery der Bauhaus-Universität Weimar.
Erstellt: 08. Juli 2025

summaery2025: Vier Tage lang Neues aus »der Bauhaus-Uni« auf dem Campus und an anderen Orten in der Stadt

Zugegeben: Es gibt niemanden, der alle summaery-Orte je ablaufen und alle Veranstaltungen »mitnehmen« konnte. Dafür ist das Programm mit 50 Orten und unzähligen Eröffnungen, Präsentationen, Feiern, Preisverleihungen und Podiumsdiskussionen einfach zu prall gefüllt.

mehr
Grafikdesign summaery2025: Prof. Burkhart von Scheven, Masihne Rasuli (Konzeption & visuelle Idee); Mona Kerntke, Leonard Behre (grafische Umsetzung) | Foto: Professur Visuelle Kommunikation
Erstellt: 08. Juli 2025

summaery2025 an der Fakultät Kunst und Gestaltung: ACHTUNG – Das sind die Neuen!

»ACHTUNG« lautet das diesjährige Motto der summaery. Es stammt aus der Fakultät Kunst und Gestaltung und mit ihm auch das visuelle Erscheinungsbild. Eine unbedingte Empfehlung sind die Projekte der Zweitsemester-Studierenden aus gleich drei der fünf Studiengänge der Fakultät. Daher ACHTUNG: das sind »die Neuen«!

mehr
Am 10. Juli 2025 um 16 Uhr startet die Jahresschau summaery der Bauhaus-Universität Weimar.
Erstellt: 08. Juli 2025

summaery2025: Vier Tage lang Neues aus »der Bauhaus-Uni« auf dem Campus und an anderen Orten in der Stadt

Zugegeben: Es gibt niemanden, der alle summaery-Orte je ablaufen und alle Veranstaltungen »mitnehmen« konnte. Dafür ist das Programm mit 50 Orten und unzähligen Eröffnungen, Präsentationen, Feiern, Preisverleihungen und Podiumsdiskussionen einfach zu prall gefüllt.

mehr
Grafikdesign summaery2025: Prof. Burkhart von Scheven, Masihne Rasuli (Konzeption & visuelle Idee); Mona Kerntke, Leonard Behre (grafische Umsetzung) | Foto: Hannes Waldschütz
Erstellt: 04. Juli 2025

ACHTUNG − Erhöhter Medienkonsum zur summaery2025 kann zu neuen Erkenntnissen führen

Wie viel Aufmerksamkeit braucht eine Idee? Und wann wird aus einem Gedanken ein gesellschaftlicher Impuls? Zur summaery2025 präsentiert sich die Fakultät Medien in der frisch sanierten Bauhausstraße 11 und lädt dazu ein, neue Perspektiven auf digitale, soziale und kreative Zukunftsthemen zu entdecken.

mehr
Grafikdesign summaery2025: Prof. Burkhart von Scheven, Masihne Rasuli (Konzeption & visuelle Idee); Mona Kerntke, Leonard Behre (grafische Umsetzung) | Foto: Hannes Waldschütz
Erstellt: 04. Juli 2025

ACHTUNG − Erhöhter Medienkonsum zur summaery2025 kann zu neuen Erkenntnissen führen

Wie viel Aufmerksamkeit braucht eine Idee? Und wann wird aus einem Gedanken ein gesellschaftlicher Impuls? Zur summaery2025 präsentiert sich die Fakultät Medien in der frisch sanierten Bauhausstraße 11 und lädt dazu ein, neue Perspektiven auf digitale, soziale und kreative Zukunftsthemen zu entdecken.

mehr
Grafikdesign summaery2025: Prof. Burkhart von Scheven, Masihne Rasuli (Konzeption & visuelle Idee); Mona Kerntke, Leonard Behre (grafische Umsetzung) | Foto: Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben
Erstellt: 01. Juli 2025

Entwerfen für die Zukunft: Räume, Ressourcen, Routinen – die summaery2025 an der Fakultät Architektur und Urbanistik

Wie lassen sich Räume nachhaltig neu denken? Welche sozialen und ökologischen Anforderungen müssen neue Wohn- und Lebensräume erfüllen? Und wie kann Architektur den Wandel nicht nur erzählen, sondern auch selbst gestalten? Vom 10. bis 13. Juli zeigen über 35 Projekte der Fakultät Architektur und Urbanistik, wie sich Studierende mit diesen Fragestellungen auseinandergesetzt haben. Im Mittelpunkt vieler Projekte steht die Arbeit am Bestand – ressourcenschonend, sensibel und vielfach mit lokalem oder regionalem Bezug.

mehr
Grafikdesign summaery2025: Prof. Burkhart von Scheven, Masihne Rasuli (Konzption & visuelle Idee); Mona Kerntke, Leonard Behre (grafische Umsetzung) | Foto: Projekt »Versuchsgut Dornburg«
Erstellt: 01. Juli 2025

Entwerfen für die Zukunft: Räume, Ressourcen, Routinen – die summaery2025 an der Fakultät Architektur und Urbanistik

Wie lassen sich Räume nachhaltig neu denken? Welche sozialen und ökologischen Anforderungen müssen neue Wohn- und Lebensräume erfüllen? Und wie kann Architektur den Wandel nicht nur erzählen, sondern auch selbst gestalten? Vom 10. bis 13. Juli zeigen über 35 Projekte der Fakultät Architektur und Urbanistik, wie sich Studierende mit diesen Fragestellungen auseinandergesetzt haben. Im Mittelpunkt vieler Projekte steht die Arbeit am Bestand – ressourcenschonend, sensibel und vielfach mit lokalem oder regionalem Bezug.

mehr
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv