Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Energiesparen an der Universität+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Erstellt: 03. August 2020

Drei Studierende mit Medienkunstpreis 2020 ausgezeichnet

Der diesjährige Medienkunstpreis geht an Maike Alisha Effenberg, Franziska Burkhardt und Alfredo Ardia. Am Samstag, 1. August 2020, wurden die Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar für ihre Abschlussarbeiten im Studiengang Medienkunst / Mediengestaltung im Rahmen einer Preisverleihung in der Galerie Eigenheim im Weimarhallenpark ausgezeichnet. Zusätzlich vergeben wurden drei Filmförderpreise des Bauhaus Film-Instituts.

mehr
Erstellt: 23. Juli 2020

Die etwas andere summaery2020 – remote und zugleich nah dran

Unter besonderen Bedingungen und mit vielen neuen Perspektiven – vom 30. Juli bis 2. August findet in diesem Jahr die »summaery2020 remote« der Bauhaus-Universität Weimar statt. Der Zusatz »remote« (deutsch: entfernt) weist darauf hin: Die Orte der Jahresschau – sonst über den gesamten Stadtraum Weimars verteilt – werden bis auf wenige Ausnahmen ins Virtuelle verlegt. Studierende und Lehrende präsentieren online, mit welchen Themen und Projekten sie sich im aktuellen Studienjahr beschäftigt haben. Und daraus eröffnen sich für die Gäste viele Chancen, das Studium an der Universität kennenzulernen, wie es sie in dieser Form noch nie gab. Die Federführung der Jahresschau hat in diesem Jahr die Fakultät Bauingenieurwesen.

mehr
Erstellt: 16. Juli 2020

Das etwas andere Semester #6 – Digitalisierungsschub an der Bauhaus-Universität Weimar

Insgesamt 400.000 Euro zusätzliche Mittel hat die Universitätsleitung für die Digitalisierung in der Bauhaus-Universität Weimar als Reaktion auf die Corona-Pandemie freigegeben. Davon flossen 260.000 Euro in die IT-Infrastruktur. Nach drei Monaten möchten wir Resümee ziehen: Wie ist das Geld eingesetzt worden? Und welche Auswirkungen haben die Maßnahmen auf die einzelnen Gruppen innerhalb der Universität?

mehr
Logo ShiftFM
Erstellt: 03. Juli 2020

»ShiftFM – das remote Radio der Bauhaus-Universität Weimar« geht auf Sendung

Das interdisziplinäre Radioprojekt »ShiftFM« des Sommersemesters 2020 geht eine Woche lang on air. Von Montag, 6. Juli, 19 Uhr, bis Montag, 13. Juli, 23 Uhr, läuft das Programm im Stream auf der Website www.bauhaus.fm und zeitweise auf Radio Lotte Weimar.

mehr
Erstellt: 26. Juni 2020

Das etwas andere Semester #5 – Der grüne Salon als gemeinsamer Denkraum

Dienstag, 10 Uhr. 35 Studierende aus dem zweiten Semester im Bachelor Architektur und sieben Lehrende von den Professuren Bauformenlehre und Darstellungsmethodik an der Fakultät Architektur und Urbanistik treffen sich zum wöchentlichen Picknick im »Grünen Salon«. Nicht wie ursprünglich angedacht zum Picknick im Grünen, sondern im digitalen Moodle-Raum. Bauliches Ziel des Projektes: kleine Architekturen zu schaffen, die als Kommunikationsort im Ilmpark für Gäste und Interessierte zugänglich sind. Ob am Ende eine reale oder virtuelle Interpretation des Salongedankens entsteht, ist offen.

mehr
Erstellt: 26. Juni 2020

Forschungsdatenmanagement: Online-Seminar vermittelt Grundlagen und Prinzipien

Im Rahmen der Thüringer Forschungsdatenmanagement-Tage 2020 wird an der Bauhaus-Universität Weimar ein kostenloses Online-Seminar zu den Themen FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) und Datenmanagementpläne angeboten. In dem Workshop mit dem Motto »Data Management Plans: FAIRify your Data!« werden auf die erschienene Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten eingegangen sowie verschiedene Hilfsangebote aufgezeigt.

mehr
Ab dem kommenden Wintersemester können Studierende im neuen Bachelor-Studiengang Informatik zwischen zwei Vertiefungsrichtungen wählen.
Erstellt: 24. Juni 2020

Zwischen digitalen Medien und IT-Sicherheit: Informatik (B.Sc.) an der Bauhaus-Universität Weimar studieren

Ab dem Wintersemester 2020/2021 können Interessierte in Weimar den neuen Bachelor-Studiengang »Informatik« mit den Schwerpunkten »Medieninformatik« oder »Security and Data Science« studieren. Damit nimmt der Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar noch stärker Bezug auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes und bildet zukünftig Spezialistinnen und Spezialisten in gefragten Fachrichtungen aus.

mehr
Erstellt: 19. Juni 2020

Karrieretag DIGITAL: Was kommt nach dem Studienabschluss?

Der Karrieretag der Bauhaus-Universität Weimar findet am Mittwoch, 24. Juni 2020, erstmals komplett digital statt. Zwischen 14 und 17 Uhr können Studierende und Alumni verschiedene Unternehmen kennenlernen und neue Kontakte knüpfen. Bereits ab 10 Uhr startet eine Vortragsreihe zu Fragen rund um das Thema Bewerbung.

mehr
Erstellt: 16. Juni 2020

Das etwas andere Semester #4 – Studieren im Ausland: Should I stay or should I go?

Sich in eine neue Kultur einleben. Sprachkenntnisse verbessern, andere Sichtweisen auf das Fachgebiet erhalten und nicht zuletzt neue Menschen kennenlernen und dabei eine gute Zeit haben. Dies haben die meisten im Sinn, die sich dafür entscheiden, ein Semester an einer Universität in einem anderen Land zu studieren. Doch Corona veränderte alles, was Studierende bis dahin für ihr Auslandsstudium geplant hatten.

mehr
Erstellt: 11. Juni 2020

Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar ruft zu Spenden für Studierende und Promovierende in finanziellen Notlagen auf

Die Corona-Pandemie hat viele Studierende und Promovierende in eine finanzielle Notsituation gebracht. Um eine schnelle und unbürokratische finanzielle Unterstützung für die Betroffenen zu ermöglichen, hat der Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar e.V. eine Spendenaktion gestartet.

mehr
Erstellt: 09. Juni 2020

Medieninformation des TMWWDG: Thüringer Sozialdarlehen für Studierende wird hälftig in Zuschuss umgewandelt

Mit »Corona-Finanzhilfe« besser durch die Krise / Tiefensee: Land lässt Studierende nicht im Regen stehen – Thüringer Studierende, die aufgrund der Corona-Krise in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind, können seit Anfang April ein zinsloses »Sozialdarlehen« erhalten. Nachdem der Thüringer Landtag in der letzten Woche die entsprechenden Gelder freigegeben hat, soll diese Unterstützung nun noch einmal deutlich verbessert werden: Das Land wird künftig die Hälfte der Kreditsumme übernehmen, um so die Studierenden finanziell zu entlasten. Von maximal 800 Euro Darlehen müssen also höchstens noch 400 Euro zurückgezahlt werden. Diese Umwandlung des bisherigen »Sozialdarlehens« in die »Corona-Finanzhilfe« für Studierende soll rückwirkend auch für alle bereits ab Anfang April abgeschlossenen Sozialdarlehen gelten. Zur Finanzierung dieser Leistung hatte das Wissenschaftsministerium 250.000 Euro für das Corona-Sondervermögen der Landesregierung angemeldet.

mehr
Erstellt: 04. Juni 2020

Das etwas andere Semester #3 – Zeitzeugnisse gesucht: Wie verändert die Corona-Krise unseren Alltag?

Seitdem im März Maßnahmen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie ergriffen wurden, hat sich das universitäre Leben stark verändert: Es fanden keine Lehrveranstaltungen vor Ort mehr statt, die Bibliothek und andere Einrichtungen mussten geschlossen werden – das Hochschulleben kam nahezu vollständig zum Erliegen. Nichts ist wie immer, doch worin spiegeln sich die Veränderungen am besten wider? Das Archiv der Moderne möchte den Verlauf der Pandemie und ihren Einfluss auf unser Universitätsleben dokumentieren und sucht Zeitzeugnisse. Es ruft alle Universitätsangehörigen dazu auf, sich mit ihren Erfahrungen zu beteiligen.

mehr
Erstellt: 29. Mai 2020

»Bauhaus Remains«: Internationales Filmprogramm aus Weimar und Tel Aviv beim London Festival of Architecture

Das deutsch-israelische Filmprojekt »Bauhaus Remains«, das in Koproduktion zwischen der Tel Aviv University und der Bauhaus-Universität Weimar entstanden ist, wird im Rahmen des Programms des renommierten London Festival of Architecture erstmal online präsentiert. In vier Filmen wird das Bauhaus von seinen Wurzeln in Weimar bis hin zum »White City of Tel Aviv« künstlerisch reflektiert und filmisch-experimentell begleitet.

mehr
Erstellt: 18. Mai 2020

Das etwas andere Semester #2 – Digitale Projektbörse zum Vorlesungsstart

Das Projektstudium ist eine Besonderheit der Bauhaus-Universität Weimar: Studierende arbeiten in Kleingruppen an aktuellen Fragestellungen der eigenen Disziplin, aber auch – ganz in der Tradition des Bauhauses – an interdisziplinären Themen. Immer zum Semesterbeginn steht die Suche und Vergabe der passenden Semesterprojekte an – im digitalen Sommersemester 2020 muss auch dies neu organisiert werden.

mehr
Erstellt: 12. Mai 2020

Das etwas andere Semester #1 – Ein Senat im Hybridformat

Universitäten sind Orte des gesellschaftlichen Austauschs, an ihnen werden unterschiedliche Perspektiven erörtert, einander entgegenstehende Positionen diskutiert, fakultätsübergreifende Entscheidungen ausgehandelt. Es sind Orte, an denen Demokratie gelebt wird. Wie jedoch kann die akademische Selbstverwaltung mit den dazugehörigen Gremiensitzungen gelingen, wenn Coronaschutzmaßnahmen das universitäre Leben dominieren?

mehr
Erstellt: 06. Mai 2020

Der Weg ins Semester #8 – Kreativ sein, bis die M18 wieder öffnet

Der Laden Kontor&Stift befindet sich im »Dornröschenschlaf«, der Tonraum entwickelt ein regelmäßiges Livestream-Format und der Maschinenraum repariert ausrangierte Laptops. Wie die studentischen Initiativen in Weimar auf die aktuelle Situation reagieren? Sie erfinden neue Formate und warten darauf, dass sie ihr gewohntes Engagement wieder aufnehmen können.

mehr
Erstellt: 29. April 2020

Der Weg ins Semester #7: Bücher ausleihen, Sport treiben, Sprachen lernen, Dokumente drucken – alles geht, nur anders

Am 4. Mai startet die Bauhaus-Universität Weimar in ihr digitales Semester und nach vielen Wochen der intensiven Vorbereitung gibt es in allen Studienfächern Module und Projekte, die sich aus der Ferne, also digital, studieren lassen. Das Semester wird zum Experimentierfeld, manches probiert die Universität in dieser Form zum ersten Mal aus. Doch neben den eigentlichen Lehrveranstaltungen gehören zum Studieren und zum studentischen Leben auch noch andere Dinge wie eine gut ausgestattete Bibliothek, moderne Drucker und Rechner, Sprachen wollen erlernt werden und auch der Unisport gehört unbedingt dazu. Wie wird das Sommersemester in diesen Bereichen aussehen?

mehr
Erstellt: 24. April 2020

Der Weg ins Semester #6 – Experiment Bauhaus: Ein »Semester Remote«?

»Remote Work« ist in der Medienbranche ein weit verbreitetes und viel erforschtes Phänomen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interessieren sich für unterschiedliche Aspekte dieser neuen Arbeitsform: Wie verändern Medien unsere Lebens- und Arbeitswelt? Welche Konsequenzen ergeben sich für Unternehmen, wenn digitale Nomaden mithilfe moderner Technologien weitestgehend orts- und zeitunabhängig ihrem Job nachgehen?

mehr
Erstellt: 21. April 2020

Der Weg ins Semester #5 – Nicht um jeden Preis digital

An der Fakultät Kunst und Gestaltung laufen die Vorbereitungen für das außergewöhnliche Sommersemester 2020 auf Hochtouren. Gerade ein künstlerisches oder gestalterisches Projektstudium mit großem Praxisbezug ist unter den gegebenen Umständen nur schwer vorstellbar. Wie also bereiten die Lehrenden und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Werkstätten ihre Lehre ohne Präsenz vor?

mehr
Erstellt: 17. April 2020

Der Weg ins Semester #4 – Ortsunabhängig und effektiv lernen

Die gute Nachricht vorweg: »Nahezu alle Lehrinhalte der Fakultät Bauingenieurwesen können in digitale Angebote umgewandelt werden«, berichtet Studiendekan Prof. Conrad Völker. In Rekordzeit erarbeiten die Lehrenden derzeit vielfältige Formate im Bereich »eLearning«, um das Sommersemester 2020 so attraktiv wie möglich zu gestalten. Erprobt wurden diese bereits im Rahmen der weiterbildenden Studiengänge »elBau« und »nuBau«.

mehr
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv