Aktuelles

Erstellt: 23. Mai 2025

Vorstellung von CoCoMobility zum Tag der Ingenieurwissenschaften 2025

Die hochschulübergreifende Forschergruppe Vernetztes und kognitives Fahren (CoCoMobility)  untersucht, wie automatisierte und vernetzte Mobilität sicher gestaltet werden kann, insbesondere für verletzliche Verkehrsteilnehmende wie Radfahrende. Rebekka Kramm und Oliver Singler von der Professur Verkehrssystemplanung beschäftigen sich hierbei insbesondere mit dem, was Radfahrende im Verkehr wahrnehmen und ihrem Verhalten, das daraus folgt - sowohl im realen Straßenraum als auch im Labor. Welche Muster lassen sich in ähnlichen Situationen erkennen? Welche Rückschlüsse kann die Verkehrsplanung daraus ziehen, um einen sicheren Einsatz von Technologien des automatisierten Fahrens zu gewährleisten und Radfahrende keinem erhöhten Risiko auszusetzen?

Unter der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften arbeiten vier Thüringer Hochschulen in der Forschergruppe CoCoMobility zusammen, gefördert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Ziel ist die Verbesserung der urbanen Verkehrssicherheit durch die Weiterentwicklung von Fahrtechnologien, die menschliches Verhalten korrekt erfassen.

Der Vortrag zu CoCoMobility findet am 04. Juni 2025, 10.20 Uhr in der Aula der Ernst-Abbe-Hochschule Jena statt. Weitere Informationen sowie das komplette Vortragsprogramm finden Sie hier.