Architecture in the Age of Empire | Die Architektur der neuen Weltordnung
11. Internationales Bauhaus-Kolloquium [Tagungsband]
Eine neue, kopflose Gewalt hat den Imperialismus vergangener Zeiten abgelöst. Die neue Weltordnung, das »Empire«, überschreitet alle Grenzen unserer alther- gebrachten politischen Begriffe Staat und Gesellschaft, Krieg und Frieden, Kon- trolle und Freiheit. Das dezentralisierte und deterritorialisierte Empire beherrscht uns, indem es durch die Medien, die Technik und durch soziale Praktiken unmittelbaren Einfluss auf uns Menschen nimmt.
Architektur und Raumplanung haben sich in den letzten Jahrzehnten radikal gewandelt. Die alten, modernistischen Bestrebungen nach erschwinglichen Wohnungen und einer rationalen Organisation der Städte sind ebenso in den Hintergrund gerückt wie die postmodernen Obsessionen der Kommunikation, der Nutzerbeteiligung und des öffentlichen Raumes. Stattdessen stehen nun ästhetische und entschieden unpolitischere Belange im Vordergrund: Diskussio- nen zwischen einer kritischen und einer projektiven Praxis, zwischen Blobs und Kisten, zwischen Atmosphäre und Ornament.
Doch das ist noch lange nicht das Ende der Geschichte, wie im vorliegenden Band deutlich wird. Die Beiträge des 11. Bauhaus-Kolloquiums umspannen einen Zeitraum, der von der Gründung des Bauhauses in Weimar bis zur globalen Architektur unserer Zeit reicht, und verfolgen dabei die Entwicklung des Empires zurück, um gleichzeitig nach Konsequenzen und Alternativen zu fragen, denen die Architektur sich heute gegenübergestellt sieht.
Text in Deutsch oder Englisch, Broschur, 658 Seiten, ISBN: 978-3-86068- 417-7
zum Bestellformular
Weimar, 01. 05. April 2009
Seit 1976 nehmen die Bauhaus-Kolloquien in mehrjährigem Rhythmus zu Grundfragen der zeitgenössischen Architektur Stellung; sie sind die älteste und bekannteste Konferenz zur Architekturtheorie und -geschichte im deutschsprachigen Raum.
In diesem Jahr untersucht das Kolloquium die architektonischen Implikationen und Chancen von
- Modernisierung und Globalisierung;
- projektiver vs. kritischer Praxis;
- Affekt, Ornament und Atmosphäre;
- Diagramme, Architektonische Expertise, und Design Intelligence.
Eine detailliertere Beschreibung finden Sie im Call for Papers.
