Medien der Architekturtheorie.

© XIII. Internationales Bauhaus-Kolloquium. Grafik: Happy Little Accidents

Diese Vorlesungsreihe beschäftigt sich mit den Medien der Architekturtheorie. Anhand beispielhafter Schnittstellen soll untersucht werden, inwiefern Theorien zur Architektur in der Geschichte eine Rolle gespielt haben, beziehungsweise inwiefern neue geschichtliche, kulturelle, politische und technologische Transformationen Probleme und Widersprüche hervorbrachten, die einen theoretischen und konzeptionellen Gedankenaustausch notwendig machten. Architektur wird in diesem Zusammenhang selbst ein Dispositiv indem sie Veränderungen und soziale Zusammenhänge sowohl reflektiert und lesbar macht, aber sie ist auch ein Instrument, das solche Neuordnungen selbst vorantreibt. Eine genaue Betrachtung des Werkes und eine Einordnung in den Kontext seiner Modernisierungsgeschichte, erscheint dabei ebenso wichtig wie ein Verständnis der Medien die theoretische Konzepte vermitteln und verbreiten. Durch welche Institutionen und Foren wird Architekturtheorie vermittelt? Wer verhandelt sie? Wie werden sie dargestellt und kommuniziert? Anliegen dieser Vorlesungsreihe ist es, den potentiellen Einflussbereich und die Wirkungsweisen des Berufs zu erkennen, denn Architekturpraxis kann zu zeitgenössischen Fragen, Dilemmas und Widersprüchen in unserer Gesellschaft durchaus Positionen beziehen.

Im Zentrum der Vorlesungsreihe im Wintersemester 2016/ 17 wird das XIII. Internationale Bauhaus-Kolloquium stehen, dass sich sowohl mit der Geschichte des historischen Bauhauses, mit den Migrationswegen seiner Persönlichkeiten, aber auch den Wegen seiner Objekte beschäftigt. Die Schwierigkeit, diese fast 100jährige Geschichte historiographisch zu erfassen, erfordert auch neue Methoden und Technologien der Dokumentation, Archivierung und Darstellung. Das Kolloquium wird solche neuen Ansätze anhand von Beispielen zur räumlich-architektonischen Rekonstruktion komplexer historischer und gegenwärtiger Ereignisse  vorstellen.

Die Teilnahme am Kolloquium ist für die Vorlesung obligatorisch

Name der Lehrperson:
Prof. Dr. Ines Weizman, Juniorprofessur Architekturtheorie, Fakultät Architektur und Urbanisti

Webseiten:
www.bauhaus-kolloquium.de
www.uni-weimar.de/bauhaus-institut