Prof. Dr. Weizman

Documentary Architecture Project 1

In diesem Projekt werden wir uns mit der filmischen Analyse und Dokumentation von Architektur auseinandersetzen. Es mit dem Medium Film und Ton experimentiert werden, um sich mit theoretischen und historiographischen Fragen zur Architektur, ihrer Bestimmung, ihrer Nutzung und ihrer Rezeption auseinanderzusetzen. Wir werden zum einen versuchen, Architekturdokumente (Skizzen, Baupläne, Korrespondenzen), Fotografien und Narrationen von Zeitzeugen, Experten und Autoren (Architekten) zu sammeln und diese Forschungsmaterialen in einem Filmessay zu erzählen. Zum anderen werden wir untersuchen, inwiefern die Architektur selbst ein Medium ist, durch das sich gesellschaftspolitische und persönliche Konflikte lesen lassen. Die Arbeit ist notwendiger Weise fachübergreifend. 

Um eine weite Bandbreite an Kenntnissen zur Filmproduktion und Filmanalyse, aber auch zu medientheoretischen und architekturgeschichtlichen Konzepten zu vermitteln, werden in diesem Projekt die Professur für Architekturtheorie an der Fakultät Architektur und Urbanistik und die Professur Medien Ereignisse an der Fakultät Medien zusammenarbeiten.

Architekturen der Moderne in ihrem „zweiten Leben“

Das Thema dieses Projektes ist es, Exilgeschichten von Architekten zu erzählen, die unter der nationalsozialistischen Diktatur gezwungen waren, Deutschland und Europa zu verlassen. In dokumentarischen Porträts von Architekten und ihren Architekturen sollen Werdegänge und Konflikte des künstlerischen Schaffens in den Ländern des Exils beziehungsweise in ihren neuen Heimaten festgehalten und rekonstruiert werden. Während für die Überlebenden in ihren neuen Heimaten ein neues Leben (im ‚zweiten Leben’) begann, waren die Werke dieser oft noch sehr jungen Architekten der gerade erst begonnenen Moderne ihrem Schicksal überlassen. Auch sie waren zu einem ‚zweiten Leben’ oder Nachleben gezwungen. Zum Teil wurden die Gebäude zerstört, jegliche Spuren von ihnen gingen verloren. Andere wurden zum unbemerkten, ruinösen Hintergrund für neue Stadtgestaltungen, oder sie wurden bis zur Unkenntlichkeit entstellt, um die Radikalität ihrer utopischen Zukunftsausrufung zu entkräften, und wieder andere wurden für ganz neue Zwecke genutzt.

Wir werden unsere Forschung zunächst mit Fragen zur Biographie der Autoren, zur Neuorientierung der Praxis aus der Erfahrung des Exils, und zur Bedeutung des Gesamtwerkes der Architekten beginnen. Im weiteren soll sich die Aufmerksamkeit verstärkt auf die Biographie des Gebäudes, auf Schwierigkeiten zur historiographischen Einordnung des Werkes, auf Probleme der Restitution, auf Überlegungen zur Konservierung der Moderne sowie auf Fragen der Schützbarkeit dieser oft so stark veränderten Gebäude als Denkmale lenken.

Durch das Medium des Films, beziehungsweise sogar des Filmens selbst, versuchen diese Projekte nicht nur das komplexe Nachleben der Architektur in ihrem 'zweiten Leben' darzustellen, sondern sie sollen auch neue Informationen, Positionen und Entwürfe provozieren.

Bilingual dt/ eng: möglich

Projekttag:              donnerstags
Projektbeginn:         09. April 2015, 9:15 – 16:45
Blockseminare:        siehe Projektprogramm
Ort:                          Arbeitsraum:   Seminarraum: Marienstr. 7B, R. 102

(es werden 6ECTS von der Juniorprofessur Architektur vergeben, 6 ECTS von der Professur Medien Ereignisse)

Obligatorische Seminar: Exil.Migration.Gleichzeitigkeit - Paradigmen der Architektur der Moderne, freitags: 9:15-12:30 Uhr

Wahlveranstaltung: Bauhaus PORTFOLIO (empfohlen), donnerstags 18:30-21:00 Uhr

Weitere Informationen: www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/architekturtheorie/lehre/sommersemester-2014/aus-dem-zweiten-leben-dokumente-vergessener-architekturen/

in english:

From the second life. Documents of forgotten architectures.

In this project students will explore the analysis and documentation of architecture through film.

The idea is to experiment with the medium film and sound to reflect about theoretical and historiographical questions about architecture, its intention, use and reception.
Architectural documents (sketches, construction plans, correspondences), photographs and interviews with witnesses, experts and authors (architects) will be used to construct a film essay. The essay will also show how architecture itself is a medium through which socio-political as well as personal conflicts can become legible. As such the project will be interdisciplinary and multivalent.

To allow for a robust learning about film production and film analysis, media theory and architectural history this project will be run as a collaboration between the chair for architectural theory at the faculty of architecture and urbanism (Prof. Dr. Ines Weizman) and the chair of media events at the faculty of media (Prof. Wolgang Kissel).
The theme of this project is to research about architectural émigrés who were forced to leave Germany and Europe under the national socialist dictatorship. The film essays will present documentary portraits of architects and architectures, and reflect about the conflicts these architects encountered in their new home country.

The teaching will be delivered in a series of block seminars, workshops, screenings and a lecture series that will present and discuss concepts and visualisation techniques.

Obligatory Seminar: Exil.Migration.Gleichzeitigkeit - Paradigmen der Architektur der Moderne, Fridays: 9:15-15:00 Uhr

Optional Seminar: Bauhaus PORTFOLIO (recommended),Donnerstags 18:30-21:00 Uhr, Location: Haus am Horn

Further information: www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/architekturtheorie/lehre/sommersemester-2014/aus-dem-zweiten-leben-dokumente-vergessener-architekturen/