Die Arbeitsgruppe sozial-ökologische Raumforschung setzt sich aus Wissenschaftler*innen zusammen, die am Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar tätig sind und zu sozial-ökologischen Fragestellungen arbeiten.
Die Arbeitsgruppe sozial-ökologische Raumforschung setzt sich aus Wissenschaftler*innen zusammen, die am Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar tätig sind und zu sozial-ökologischen Fragestellungen arbeiten.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl „Sozialwissenschaftliche Stadtforschung“
Forschungsschwerpunkte
Demokratische Innovationen in der kommunalen Klimagovernance, Postwachstumsorientierte Stadtpolitik und -planung, Imperiale Lebensweise.Sozial-ökologische Wohnungspolitik
Juniorprofessur für Raumplanung & Raumforschung
Forschungsschwerpunkte
lokaldemokratische Aushandlungsprozesse über sozial-ökologische Transformationen: unter anderem Diskurse um Wirkungen urbaner Großprojekte, Planungsproteste, zeithistorische Perspektive auf 30 Jahre (trans-)kommunale Umweltpolitik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IfEU zum Schwerpunkt „spatial and environmental justice“
Forschungsschwerpunkte
sozial-ökologische Transformationskonflikte: Wärmewende, Mobilitätswende, Strukturwandel in traditionellen Industrie- und Kohleregionen, städtische und ländliche Umweltgerechtigkeit, grüner Kapitalismus
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Raumplanung und Raumforschung
Forschungsschwerpunkte
Planungsgeschichte und Planungspolitik des 20. und 21. Jahrhunderts, neoliberale Stadtentwicklungspolitik, Herausbildung räumlicher Entwicklungsmodelle, räumliche Entwicklung als Politikfeld
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl „Sozialwissenschaftliche Stadtforschung“
Forschungsschwerpunkte
Urbanisierung, Stadt-Land Verhältnisse, Konflikte um Land, Territorialisierung des Ernährungssystems, soziale Bewegungen und Umweltgerechtigkeit; regionaler Schwerpunkt: Lateinamerika
Juniorprofessur Stadt Raum Entwerfen
Forschungsschwerpunkte
Städtische Raumreserven, Inklusion im öffentlichen Raum, Prinzipien und Modelle des Zusammenlebens in Stadt und Land, Wie Stadt und Psyche sich beeinflussen, Effekte des sich wandelnden Stellenwerts von „Wildheit“ auf urbane Transformationsprozesse
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv