Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheitsmanagement+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung
          • Qualitätsinformation und -entwicklung+
          • Akademisches Controlling
          • Projektentwicklung und -koordination
          • Team
          • Mobiles Partizipationslabor
          • Lernraum.Bauhaus+
          -
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        • Universitätsverlag
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätsentwicklung
  5. Mobiles Partizipationslabor
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

MITWIRKEN, MITBAUEN, MITREDEN!

>>BAUHAUS TRIFFT THÜRINGEN - DAS MOBILE PARTIZIPATIONSLABOR<<

Ziel des Projektes ist es, den Austausch der Universität mit lokalen und regionalen Akteur*innen der Zivilgesellschaft zu stärken und aktuelle Fragestellungen für die Lehre aufzugreifen. Entstehen soll ein multifunktionales, mobiles Setting, mit dem Lehrprojekte an Lernorten außerhalb des Campus umgesetzt werden können. Begleitend setzen sich alle Teilnehmer*innen in Workshops mit partizipativen Methoden auseinander und entwickeln individuell passende Herangehensweisen.
Gefördert wird das Projekt von der "Stiftung für Innovation in der Hochschullehre":
stiftung-hochschullehre.de/projekt/moplab/

CAMPUSAKTIONEN

Vom 23.1-1.2 war die Bauhausuniversität Weimar von Studierenden besetzt. Wir haben versucht die Energien (Einfordern von Teilhabe) zu nutzen und mit dem Prototyp vom mobilen Partizipationslabor Stimmungen einzusammeln, um herauszufinden, wie wir als Team, aber eben auch als neues Werkzeug der Universität hier mitwirken/ unterstützen können. Vor allem hat uns die Frage interessiert, wie wohl der nächste Schritt nach der Besetzung aussehen könnte? Wie stellen sich die Beteiligten diesen geforderten "Raum für Austausch auf Augenhöhe" vor? Was müsste der können? Wir wird dort entschieden? Wer organisiert den? Im Sommersemester erwarten uns spannende Ausflüge zu den Kooperationspartner*innen in Thüringen. Wir sind gespannt, was sich zeitgleich auf dem Campus bewegen wird.

RESÜMEE Kompaktwoche

Vom 16 bis 19 Januar fand im Mensafoyer, bzw. in der M18 die Kompaktwoche des mobilen Partizipationslabor statt. Ziel war es die Impulse der Auftaktveranstaltung auszuwerten, weiterzuentwickeln und in einen Prototypen für ein mobiles Setting zu übersetzen. Das Mensafoyer haben wir deswegen gewählt, weil sowohl die Lehrenden als auch die Studierende dort zum Essen vorbeikommen und dadurch die Möglichkeit erhalten sich einzubringen. Es war aber schon spürbar, dass viele der Menschen in Abgabephasen waren und nur wenig Kapazität hatten, um sich in der Mittagspause dann auch noch bei uns einzubringen. Wir haben versucht das Beste aus der Situation zu machen: Zuerst haben wir die wichtigen Schwerpunkte rausgefiltert und die bestehenden Aussagen diskutiert und entsprechend sortiert. Interessierte konnten, durch die öffentliche Arbeitsrunde immer wieder dazustoßen und ihre Impulse dalassen. Montag und Dienstag haben wir sehr stark konzeptionell gearbeitet um dann Mittwoch und Donnerstag mit dem Bau eines Prototypen zu starten. Das System, was wir uns (mithilfe von Alexander Römer vom CONSTRUCTLAB) ausgedacht haben sind verschieden große Kisten, die mit Spanngurten so miteinander verbunden werden können, dass immer - je nach Bedarf - eine passende Form entsteht. Also kompakt, oder groß usw.... Mit diesem rollten wir dann als Testfahrt auf dem Campus herum, um mal zu gucken, wie die Ressonanz so ist. Es sind schon ein paar interessante Gespräche entstanden. Ein weiterer Vorteil dieses modularen Aufbaus ist es, dass die nächsten Semester das Mobil dadurch immer noch weiterentwickelbar ist. Auf der digitalen Projekt-Pinnwand finden uniinterne Personen die Prozessdarstellung und die bisherigen Ergebnisse. Der Prototyp steht momentan als Infotisch im Eingangsbereich der Amalienstrasse 13. Die Zeit vor dem richtigen Bauworkshop (6.-17.3) wollen wir noch mehr Campusaktionen machen, um auf das Projekt aufmerksam zu machen und noch ein paar für die Teilnahme zu begeistern. Passend zur Besetzung der Studierenden und den daraus sichtbarwerdenen Problemen/Forderungen. Vielleicht schaffen wir ja weitere Impulse für die nächsten Schritte aufzunehmen. Das Team freut sich schon auf die Gespräche!

EINLADUNG KOMPAKTWOCHE 16.01-19.01.2023

Vom 16.01.-19.01.23 findet die Kompaktwoche vom mobilen Partizipationslabor statt. Ein genauer Ablaufplan und der Veranstaltungsort folgt noch. Hier sollen die Impulse der Auftaktveranstaltung aufgriffen und weiterentwickelt werden. Durch das Workshop Format als erste Lehrveranstaltung mit 3 ECTS können Studierende sich schon in der Projektentwicklung einbringen. Interessierte Lehrende und Kooperationspartner sollen eingeladen werden, um das Sommersemester 2023 genauer zu gestalten. Verschiedene Arbeitsgrupppen versuchen Antworten auf die oben genannten Fragen zu finden. Am Ende der Woche wollen wir sehr viel konkreter werden wie das Projekt weitergeht. Vor allem wie das mobile Setting aussehen und funktionieren soll wollen wir gemeinsam herausfinden und erste Prototypen entwickeln. In den Semesterferien könnte dann schon gebaut werden, um es im Sommersemester auszutesten. 

RESÜMEE Auftaktveranstaltung

Am 16.12.2022 fand von 10 bis 16 Uhr der Auftaktworkshop im wunderschönen Van-de-Velde-Bau statt. Die Sonne schien in den großen Raum mit dem Mitmach-Parkour hinein. Ca. 60 Menschen sind innerhalb des Zeitfensters vorbeigekommen, um mit uns über die tatsächlich im Raum stehenden Fragen zu sprechen. Jede Frage hatte Platz auf einer Pinnwand bekommen. Menschen, denen es nicht möglich war zu kommen, konnten über eine digitale Pinnwand die selben Fragen beantworten. Ein Highlight war der Punschstand im Freiraum-Pavillon auf dem Campus. Hier wurden die, die sich auf dem Campus befanden mit einem Heißgetränk gelockt sich zu beteiligen. Am Ende der Veranstaltung waren die Pinnwände gut gefüllt und vieles greifbarer. Wir bereiten nun das nächste Format in der KW3 vor. Eine Kompaktwoche, um gemeinsam noch konkreter zu werden. Einladung folgt!

AUFTAKTVERANSTALTUNG AM 16.12.2022 von 10 - 16 Uhr

ALLE Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden der Bauhaus-Universität Weimar sind eingeladen das mobile Partizipationslabor der Universität mitzugestalten!

Wir möchten gemeinsam herausfinden...
... wie das mobile Projekt heißt?!
... welche Aufgaben es hat?!
... welche Strukturen es braucht?!
... wie und wo es gebaut wird?!
... welche Orte/ Projektkooperationen interessant sind?!
... was wir uns noch fragen wollen?!

In dem Zeitraum wird im Raum HP05 im Van-de-Velde-Bau ein Mitmachparkour gestaltet, der einlädt (auch wenn man nur kurz Zeit hat) vorbeizukommen, um sich über das Projekt zu informieren und eigenen Impulse dazulassen. Die Organisator*innen des Projektes stehen für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Neben netten Gesprächen und Infos für den Kopf gibt es auch noch Leckereien für den Bauch.

Unter dem Titel des Projektes haben vielleicht die einen oder anderen schon ein Bild im Kopf. Sehen einen mobilen Begegnungsraum, eine fahrenden Ausstellungswagen, einen Pop-up Pavillon... Andere könnten auch gar keine Vorstellung haben was "Partizipation" überhaupt bedeutet. Das Themenfeld rund um Teilhabe und Mitgestaltung ist ja durchaus komplex - wie man anhand der aktuellen Diskurse auf dem Uni-Campus erahnt. Alle zu informieren ist z.B. gar nicht so einfach... Auch wir haben das gemerkt, als wir eine Infomail an ALLE geschrieben haben und dann scheinbar doch ganz viele nicht im Verteiler waren. Genau in dieser spannenden Zeit soll also ein "mobiles Partizipationslabor" entwickelt werden, welches die Lehrenden und den Studierenden der Universität unterstützen soll sich mit aktuellen Fragestellungen gemeinsam, direkt und aktiv auseinander setzen zu können, um Lösungen zu. Eigentlich abseits vom Campus...

Wir sind gespannt was sich mit Eurer Hilfe entwickelt und freuen uns auf den gemeinsamen Designprozess!

  • Qualitätsinformation und -entwicklung
  • Akademisches Controlling
  • Projektentwicklung und -koordination
  • Team
  • Mobiles Partizipationslabor
  • Lernraum.Bauhaus

Termine

03.04.- 14.07.2023
Start interdisziplinäre Lehrveranstaltungen
Vorträge, Exkursionen, Seminare, Bauphase 2 usw.

06.03.- 17.03.2023
Bauphase 1
Anmeldnung unter:
bison.uni-weimar.de/qisserver/rds

---
16.01.- 19.01.2023

Kompaktwoche mit Prototyping
Anmeldung unter:
bison.uni-weimar.de/qisserver/rds

16.12.2022, 10 - 16 Uhr
Auftaktveranstaltung mit Mitmach-Workshop.
Raum HP05 im
Van-de-Velde-Bau. Einfach vorbeikommen zwischen 10 und 16 Uhr

Hannah Kordes, M.Arch Ph.D

Projektkoordinatorin
Universitätsentwicklung
Amalienstraße 13
99423 Weimar
Telefon: +49 (0) 36 43/58 12 64
Telefax: +49 (0) 36 43/58 12 53
E-Mail: hannah.kordes[at]uni-weimar.de

Downloads

  • Projektbeschreibung (deutsch)
  • Poster (deutsch)
  • Poster (englisch)
  • Flyer WS 2022/23 (englisch)
  • Flyer WS2022/23 (deutsch)
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv