Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung
          • Qualitätssicherung und -entwicklung+
          • Akademisches Controlling
          • Universitäts- und Projektentwicklung
          • Team
          -
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätsentwicklung
  • Eva meets Dida - Evaluation trifft Didaktik
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Studium.Bauhaus

Mit dem Vorhaben »Studium.Bauhaus« sichert und verbessert die Bauhaus-Universität Weimar den Studienerfolg deutscher und internationaler Studierender. Um die Profile und die Passgenauigkeit von Studienangeboten nachhaltig zu optimieren, wird die Internationalisierung des Studiums, die Förderung des fächerübergreifenden Studierens sowie die Verbesserung der Beratung, Betreuung und des Services für Studierende und Studieninteressierte weiter vorangetrieben. Dazu gehört auch die Optimierung der externen Schnittstellen zwischen Schule und Universität sowie Universität und Berufswelt. Um die universitätsinterne Zusammenarbeit zwischen akademischem Bereich und Servicebereich weiter zu stärken, werden die Aufgaben in Studium und Lehre durch eine serviceorientierte Verwaltung und ein professionelles Management gezielt unterstützt. Über die Umsetzung einzelner Teilprojekte konnten bereits in der ersten Förderperiode 2011 bis 2016 eine Reihe der Qualitätsziele durch nachfolgend genannte Maßnahmen umgesetzt werden:

Webbasierte Informationsformate: Der »Online-Self-Assessment-Test« (kurz: OSA) dient als Orientierungshilfe für Studieninteressierte der Studiengänge Management [Bau Immobilien Infrastruktur] und Bauingenieurwesen [Konstruktion Umwelt Baustoffe]. In Form von Texten, multimedialen Informationsangeboten (Videos, Graphiken, Bilder, Interviews) sowie einem Wissenstest beantwortet das Tool die wichtigsten Fragen rund um das Studium und vermittelt Studieninteressierten ein realistisches Bild über die benötigten Basiskenntnisse. Im Format des studentischen Projektshowcase »Experiment.Bauhaus« wird ein unmittelbarer und authentischer Eindruck der Studieninhalte und -möglichkeiten vermittelt, die sich den Studierenden an der Universität eröffnen. Dieser, auf Printmaterialien und Messepräsentationen vorgestellte Projektshowcase wurde auf die Webpräsenz der Universität adaptiert und trägt maßgeblich zum Erfolg universitärer Kommunikationsmaßnahmen bei. Die Überarbeitung der Webpräsenz insgesamt hat dazu geführt, dass die Studieninformation auf Basis von Nutzerfeedbacks und intensiven Abstimmungen mit den einzelnen zuständigen Bereichen deutlich auf die Erwartungshaltung der Studierenden und Studieninteressierten abgestimmt werden konnte. Die Website wurde neu und übersichtlich strukturiert und die zu vermittelnden Informationen wurden dem Rezeptionsverhalten der Zielgruppen angepasst. So konnten die Informationsmaterialen im Print und Messebereich mit den Inhalten der Website in Einklang gebracht und miteinander schlüssig verknüpft werden.

Neue, zeitgemäße Beratungsformate: Die Beratungsformate reichen vom Internetauftritt bis zum Schnupperstudium und wurden während der ersten Förderperiode in Feedbackschleifen den Bedürfnissen der Nutzergruppen angepasst. Innovative Formate, wie z.B. die Kommunikation über Social Media-Kanäle oder die WhatsApp-Beratung wurden genauso entwickelt, wie neue, individuell nutzbare Formate. Dazu gehören ein Hochschulinformationstag für alle Bewerbergruppen und ein eigenes Beratungsformat für Eltern von Studieninteressierten.

Mehrsprachige, zielgruppenorientierte Printprodukte: Die entwickelten Broschüren und Handreichungen haben sich grundlegend in der Studierendenberatung etabliert. Die Druckschrift »Gut ankommen, besser studieren« ist in der dritten, überarbeiteten Auflage erschienen. Alle essentiellen Informationen für internationale Studierende wurden in einem zweisprachigen Kompendium (»First Steps to Weimar«) gebündelt. Künftige internationale Studierende erhalten in der Bewerbungsphase die Informationsmaterialien »Getting started« und »Welcome«. Die Broschüre »Besser wegkommen« mit Tipps zum Übergang Hochschule-Beruf, postgradualem Studium oder zur Promotion ist zur Standard-Informationsbroschüre für alle Bachelor- oder Masterabsolventen geworden und wird über die Prüfungsämter und in den Graduiertenfeiern verteilt. Der Messekatalog, ursprünglich ein Begleitheft zur Firmenkontaktmesse, wurde zum »Karriere-Magazin« weiterentwickelt und hält wertvolle Informationen für den Berufseinstieg bereit.

Netzwerkbildung mit lokalen und regionalen Akteuren: Der fruchtbare Austausch zwischen der Universität und verschiedenen Partnern hat sich über den Ausbau von Kooperationen zu dicht verzweigten Netzwerken verstetigt, sodass nationale und internationale Studierende sowie Promovenden davon profitieren. Zu den wichtigen Partnern zählen das Studierendenwerk Thüringen (Patenprogramm, Einsatz gemeinsamer Tutoren bei der Wohnraumvergabe), die Ausländerbehörde Weimar (mobiler Arbeitsplatz in der Universität), Firmen in der Region (Firmenkontaktmesse, Veranstaltungen des Careers Service) und nicht zuletzt die Alumni der Universität, mit denen ein Mentoring-Programm für Absolventen entwickelt wurde. Exemplarisch für eine gewachsene Kooperation steht das »Weimar International Network«. Dank der Netzwerktreffen konnten Ressourcen in punkto Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsorganisation oder Tutoreneinsatz gebündelt und effizienter eingesetzt werden.

Distribution von Know How durch Schulungen, Workshops und Trainings: Das neu entstandene E-Learning-Labor (eLab) befähigt Lehrende und Studierende, individuelle lern- und motivationsförderliche Materialien zu erstellen. Über die Ausbildung von E-Tutoren in Kooperation mit Lehrenden wurden verschiedene Facetten des E-Learning in die Universität hineingetragen. Zudem entstanden Tutorials (z.B. »Welcome to Weimar«) und Tutorenschulungen. Für eine interkulturelle Sensibilisierung und die Förderung von interkulturellen Kompetenzen wurden interkulturelle Trainings für Studierende konzipiert, durchgeführt und evaluiert. Veranstaltungsformate wie Workshops zur beruflichen Orientierung, Profilentwicklung und Bewerbung konnten entsprechend der Bedürfnisse des Arbeitsmarktes und der Studierenden entwickelt und etabliert werden. Ergänzt wurden diese Workshops durch Formate die den direkten Kontakt zum Arbeitsmarkt erleichtern. Dazu gehören der Karrieretag mit Firmenkontaktmesse, Speed-Datings mit Unternehmen, Exkursionen oder Firmenpräsentationen.

Eva meets Dida - Evaluation trifft Didaktik

Die Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar ist gekennzeichnet durch vielfältige Lehrformate. Diese reichen von Vorlesungen und Seminaren bis hin zu Projekten und Werkstätten. Mit den bis jetzt genutzten standardisierten quantitativen Evaluationsformate können insbesondere Veranstaltungen mit wenigen Studierenden oder besondere Lehrformate in den künstlerisch-gestalterischen Fächern nicht abbildet werden. Eine Handlungschance sehen wir in qualitativen Evaluationsmethoden kombiniert mit didaktischer Beratung.

mehr

Studienreformwerkstatt

In der Studienreformwerkstatt unterstützen wir die Analyse und Weiterentwicklung des bestehenden Studiengangportfolios der Bauhaus-Universität Weimar. Wir erarbeiten und erproben Instrumente, die Studiengangleitern bei der Neuentwicklung von Studiengängen behilflich sein können und bieten Beratungsleistungen im Rahmen der Überarbeitung von Curricula und Lehrkonzepten an.

Ansprechpartner:

Sebastian Metag
Tutorienfonds

Telefon: +49 (0) 36 43/58 12 60
E-Mail: sebastian.metag[at]uni-weimar.de

Mit dem Ziel der weiteren Internationalisierung der Studiengangprofile möchten wir Studiengänge in Richtung von Doppel- und Mehrfachabschlüssen weiterentwickeln und die Einrichtung weiterer internationaler Studiengänge begleiten. Notwendig hierfür ist eine längerfristige und professionelle Planung, die wir neben den fachlichen Vertretern aus den Fakultäten verschiedene administrative Bereiche der Universität einbeziehen. Die Internationalisierung von Studium und Lehre benötigt zudem ganz grundlegende Voraussetzungen. Es gilt, die Sprachkompetenz der Mitarbeiter und den Umgang mit internationalen Studierenden zu verbessern sowie alle relevanten Informationen auf Deutsch und Englisch zur Verfügung zu stellen. Konkret arbeiten wir dabei an folgenden Maßnahmen:

  • Internationale Bauhaus-Universität Weimar
  • Zweisprachige Universität
  • Welcome Wochen und Service-Paket für internationale Studierende
  • Integration@ Bauhaus

Ansprechpartner:

Dr. Christian Kästner

Dezernent Internationale Beziehungen

Geschwister-Scholl-Straße 15, Zi. 109
Tel.: +49 (0) 36 43/58 23 64
Fax: +49 (0) 36 43/58 23 75

E-Mail: christian.kaestner[at]uni-weimar.de

Projektmitarbeiterinnen:

  • Marina Glaser
  • Anke Schulze

Die Bauhaus-Universität Weimar bietet als relativ kleine Hochschule derzeit 40 Studienangebote. Bisher wurden im Projekt die studienrelevanten Inhalte der Webpräsenz, der Messestand für die Studierendenmessen sowie die gedruckten Materialien zu den Studienangeboten über eine gemeinsame Leitidee – Experiment Bauhaus – besser verknüpft. Gleichzeitig sollten die Bedürfnisse der Studieninteressierten in den Fokus gerückt werden. Die verbesserten Informationen ermöglichen einen gezielteren Abgleich der Passgenauigkeit von Erwartungen und Leistungsvermögen und fördern so im Vorfeld den Studienerfolg. In der zweiten  Projektphase sollen diese Maßnahmen weiterentwickelt und internationalisiert werden, es sollen neue Beteiligungsformate entstehen.

Ansprechpartnerin:

Yvonne Puschatzki
Leiterin Universitätskommunikation

Telefon: +49 (0) 3643/58 11 70
E-Mail: yvonne.puschatzki[at]uni-weimar.de

Projektmitarbeiterin:

  • Anne Töpfer (Informationsangebote für Studierende)
  • Elizabeth Watts & Kathryn Arsenault (Bereich Übersetzung)
  • Bastian Bügler (mobile first)

Die Bauhaus-Universität Weimar organisiert seit mehreren Jahren erfolgreich zu Beginn des Wintersemesters eine Studieneinführungswoche für die Erstsemester bzw. eine Welcome Woche für internationale Studierende. Um den Einstieg in das Studium insbesondere auch für internationale Studierende kontinuierlich zu erleichtern, bereiten wir die Einführung von Serviceangebote vor und während der Anreise vor. Hierzu gehören auch übersichtliche und mehrsprachige „Service-Pakete“, die bei der Vorbereitung und Erledigung der notwendigen Formalitäten sowie bei der Orientierung am Studienort helfen und so einen rascheren Einstieg ins Studium erlauben. Daneben entwickeln wir auch Angebote, welche Studierende beim Übergang zwischen Qualifikationsstufen verbessern sollen, sowie eine Beratungskonzept für die Karriereplanung nach einem ersten Hochschulabschluss.

  • Bauhaus-Lotsen für grundständige Studiengänge
  • Bauhaus-Starterpaket
  • Master-Welcome
  • Studienerfolgspaket
  • Karrierepaket
  • Online-Prüfungsadministration

Ansprechpartnerin:

Gudrun Kopf
Leiterin Dezernat Studium & Lehre

Telefon: +49 (0) 3643/58 23 50
E-Mail: gudrun.kopf[at]uni-weimar.de

Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter:

  • Johanna Theuerkauf
  • Sophia Kluge
  • Juliane Seeber
  • Luise Lubk

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL11104 gefördert.

  • Qualitätssicherung und -entwicklung
  • Akademisches Controlling
  • Universitäts- und Projektentwicklung
  • Team

Kontakt

Universitätsentwicklung
Amalienstr.13
99423 Weimar

Dr. Andreas Mai
Projektleiter

Telefon: +49 (0) 36 43/58 12 51
Telefax: +49 (0) 36 43/58 12 53
E-Mail: andreas.mai[at]uni-weimar.de

Anja Gehrcken
Projektcontrolling

Telefon: +49 (0) 36 43/58 12 55
Telefax: +49 (0) 36 43/58 12 53
E-Mail: anja.gehrcken[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Eva meets Dida - Evaluation trifft Didaktik
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv