Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung
          • Qualitätssicherung und -entwicklung+
          • Akademisches Controlling
          • Universitäts- und Projektentwicklung
          • Team
          -
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätsentwicklung
  5. Qualitätsinformation und -entwicklung
  6. Akkreditierung
  7. FAQ
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

FAQ

Was ist eine Akkreditierung?

Akkreditierung beschreibt im Hochschulbereich ein Instrument der Qualitätssicherung. Es soll feststellen, ob ein Studiengang bestimmte Anforderungen erfüllt.
Dabei erstellt eine externe Expertengruppe (bestehend aus Professoren und Studierenden anderer Hochschulen und Mitgliedern aus der Praxis) auf Basis der Vorgaben des Akkreditierungsrats, eines durch die Hochschule erstellten Selbstberichts und einer Vor-Ort-Begehung einen Bericht. Dieser im Peer-Review-Verfahren erstellte Bericht wird der jeweiligen Ständigen Akkreditierungskommission vorgelegt und führt zu einer Ja/ Nein- Entscheidung.

Wer zeichnet für die Kriterien der Akkreditierung verantwortlich?

Verantwortlich für die Kriterien, die ein Studiengang erfüllen muss, ist der Akkreditierungsrat. Er ist Beschlussgremium der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland und akkreditiert zudem die Akkreditierungsagenturen.

Welche Formen der Akkreditierung gibt es?

Neben der an der Bauhaus-Universität Weimar bisher praktizierten und üblichen Programmakkreditierung, also der Akkreditierung einzelner Studiengänge, gibt es auch die Möglichkeit, affine Studiengänge gebündelt  in einer Clusterakkreditierung oder auch nur Studiengangkonzepte in einer Konzeptakkreditierung prüfen zu lassen.

Als Weiterentwicklung des Akkreditierungssystems können sich Hochschulen einer Systemakkreditierung stellen. Dabei wird das hochschulinterne Qualitätssicherungssystem für den Bereich Studium und Lehre geprüft und bewertet. Zusätzlich werden eine Merkmalstichprobe und mehrere Programmstichproben durchgeführt.
Die Merkmalstichprobe überprüft die formalen Vorgaben der Kultusministerkonferenz, landesspezifische Vorgaben sowie die Kriterien des Akkreditierungsrats bei allen Studiengängen der Hochschule. Die Programmstichprobe soll die Wirksamkeit des Qualitätssicherungssystems am Beispiel ausgewählter Studiengänge zeigen.

Was ist der Unterschied zwischen Akkreditierung und Re-Akkreditierung?

Der Zeitraum, für den eine Programmakkreditierung ausgesprochen wird, beträgt 5 Jahre. Danach muss eine Re-Akkreditierung des Studiengangs erfolgen, welche 7 Jahre Gültigkeit besitzt.
Die Kriterien der Akkreditierung werden im Falle einer Re-Akkreditierung um weitere Merkmale ergänzt, zu welchen die Hochschule Auskunft geben muss. Die bereits gesammelten Erfahrungen und vollzogenen Veränderungen stehen bei diesem Verfahren im Vordergrund und werden in einem Vergleich von Zielsetzung und Zielerreichung des Studiengangs gebündelt.

Wie ist der Ablauf einer Akkreditierung / Re-Akkreditierung?

Der Ablauf ist in einer Handreichung zur Akkreditierung bzw. Re-Akkreditierung von Studiengängen an der Bauhaus-Universität Weimar dargestellt. Die Handreichung erhalten Sie auf Anfrage bei uns im Zentrum für Universitätsentwicklung von Herrn Andreas Kettritz.

Wie ist der Ablauf einer Akkreditierung / Re-Akkreditierung?

Der Ablauf ist in einer Handreichung zur Akkreditierung bzw. Re-Akkreditierung von Studiengängen an der Bauhaus-Universität Weimar dargestellt. Die Handreichung erhalten Sie auf Anfrage bei uns im Zentrum für Universitätsentwicklung von Herrn Andreas Kettritz.

Wie ist der Ablauf einer Akkreditierung / Re-Akkreditierung?

Der Ablauf ist in einer Handreichung zur Akkreditierung bzw. Re-Akkreditierung von Studiengängen an der Bauhaus-Universität Weimar dargestellt. Die Handreichung erhalten Sie auf Anfrage bei uns im Zentrum für Universitätsentwicklung von Herrn Andreas Kettritz.

  • Unsere Leistungen
  • FAQ

Kontakt

Universitätsentwicklung
Amalienstr.13
99423 Weimar

Andreas Kettritz
Qualitätsinformation & -beratung

Telefon: +49 (0) 36 43/58 12 56
Telefax: +49 (0) 36 43/58 12 53
E-Mail: andreas.kettritz[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv