Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate
        • Dezernat Studium und Lehre
        • Dezernat Internationale Beziehungen
        • Dezernat Forschung
        • Dezernat Personal
          • Flexibilisierung des Arbeitsortes+
          • Datenschutz
          • Reisekosten
          • Berufsausbildungen+
          • Auszubildende
          • Informationen für neue Beschäftigte
          • Assistent*innen+
          • Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement
            • Qualifizierung | Fortbildung
            • Führungskräfteentwicklung+
            • Begleitung & Beratung
            • Onboarding
            • Gesundheitsförderung
            • Betriebliches Eingliederungsmanagement
            • Inklusion
            • Arbeitsmedizinische Gesundheitsvorsorge+
            • Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
            • Sucht am Arbeitsplatz
            • Unser Team
            -
          • Meldung der Arbeitsunfähigkeit
          -
        • Dezernat Finanzen+
        -
      • Zentrale Einrichtungen+
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Dezernate
  4. Dezernat Personal
  5. Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement
  6. Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Die demografische Entwicklung führt dazu, dass immer mehr Menschen die Rolle von pflegenden Angehörigen übernehmen, während sie gleichzeitig ihren beruflichen Verpflichtungen nachkommen müssen. Diese Doppelbelastung kann zu erheblichen physischen und psychischen Belastungen führen und die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen.

Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist ein wichtiges Thema, das nicht nur Ihre individuelle Lebenssituation beeinflusst, sondern auch Auswirkungen auf Ihren beruflichen Alltag hat. Es ist entscheidend, dass Sie als Beschäftigte Zugang zu flexiblen Arbeitsmodellen und unterstützenden Maßnahmen haben, um die Balance zwischen Ihren beruflichen Anforderungen und familiären Verpflichtungen zu erleichtern.

Informieren Sie sich über die verfügbaren Ressourcen und Netzwerke, die Ihnen helfen können, Ihre Situation gut zu bewältigen.

Zeit für Pflege schaffen

  • Beschäftigte nach TV-L
  • Beamte des Thüringer Landes

Akute Kurzzeitpflege (nach PflegeZG)

  • Dauer: jährlich maximal 10 Tage
  • Art der Freistellung: Vollzeit im Akutfall um bedarfsgerechte Pflege zu organisieren oder eine pflegerische Versorgung sicherzustellen
  • Nachweis: Ärztliche Bescheinigung
  • Anmeldefrist: umgehend beim Dezernat Personal mit vorheriger Zustimmung der vorgesetzten Führungskraft
  • Finanzierung: Lohnersatzleistung von der Pflegekasse der*s zu Pflegenden
  • gesetzl. Grundlage: §2 Pflegezeitgesetz (PflegeZG)

Pflegezeit (nach PflegeZG)

  • Dauer: max. 6 Monate
  • Art der Freistellung: Vollzeit oder Teilzeit
  • Nachweis: Pflegegradnachweis
  • Anmeldefrist: spätestens 10 Tage vor Antritt beim Dezernat mit vorheriger Zustimmung der vorgesetzten Führungskraft
  • Finanzierung: zinsloses Darlehen beim Bundesamt für Familie und und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA)
  • gesetzl. Grundlage: §3 Pflegezeitgesetz (PflegeZG)

Familienpflegezeit (nach FPfZG)

  • Dauer: max. 24 Monate
  • Art der Freistellung: Teilzeit (mindestens 15h Wochenarbeit)
  • Nachweis: Pflegegradnachweis
  • Anmeldefrist: spätestens 8 Wochen vor Antritt
  • Finanzierung: zinsloses Darlehen beim Bundesamt für Familie und und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA)
  • gesetzl. Grundlage: §2 Familienpflegezeitgesetz (FPFZG)

Begleitung letzte Lebensphase (nach PflegeZG)

  • Dauer: max. 3 Monate
  • Art der Freistellung: Vollzeit oder Teilzeit
  • Nachweis: Ärztliche Bescheinigung
  • Anmeldefrist: 10 Tage vor Antritt beim Dezernat Personal mit vorheriger Zustimmung der vorgesetzten Führungskraft
  • Finanzierung: zinsloses Darlehen beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA)
  • gesetzliche Grundlage: §3 Pflegezeitgesetz (PflegeZG)

Begleitung letzte Lebensphase (nach PflegeZG)

  • Dauer: max. 3 Monate
  • Art der Freistellung: Vollzeit oder Teilzeit
  • Nachweis: Ärztliche Bescheinigung
  • Anmeldefrist: 10 Tage vor Antritt beim Dezernat Personal mit vorheriger Zustimmung der vorgesetzten Führungskraft
  • Finanzierung: zinsloses Darlehen beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA)
  • gesetzliche Grundlage: §3 Pflegezeitgesetz (PflegeZG)
  • Pflegezeit und Familienpflegezeit sind kombiniert nutzbar - zusammen max. 24 Monate + 3 Monate zur Begleitung letzte Lebensphase
  • Kündigungsschutz ab Ankündigung und während der Pflegezeit (§ 5 PflegeZG)
  • 15 Kinderkranktage (2025) für pflegebedürftige Kinder, Kinder mit Behinderung und/ oder Pflegegrad auch über das 12 Lebensjahr hinaus (§ 45 Abs.1 SGB V)

Akute Kurzzeitpflege (nach ThürUrlVO)

  • Dauer: jährlich maximal 10 Tage
  • Art der Freistellung: Vollzeit im Akutfall um bedarfsgerechte Pflege zu organisieren oder eine pflegerische Versorgung sicherzustellen
  • Nachweis: Ärztliche Bescheinigung und ein Nachweis über die organisatorischen oder pflegerischen Maßnahmen
  • Anmeldefrist: umgehend beim Dezernat Personal mit vorheriger Zustimmung der vorgesetzten Führungskraft
  • Finanzierung: Fortzahlung der Besoldung
  • gesetzl. Grundlage: § 25a Thüringer Verordnung über den Urlaub und die Dienstbefreiung der Beamten und Richter (ThürUrlVO)

Pflegezeit (nach ThürBG)

  • Dauer: max. 6 Monate
  • Art der Freistellung: Vollzeit oder Teilzeit
  • Nachweis: Pflegegradnachweis
  • Anmeldefrist: spätestens 10 Tage vor Antritt beim Dezernat mit vorheriger Zustimmung der vorgesetzten Führungskraft
  • Finanzierung: Verrechnung der Bezüge
  • gesetzl. Grundlage: § 64 Abs. 4 Satz 1 Thüringer Beamtengesetz (ThürBG)

Familienpflegezeit (nach ThürBG)

  • Dauer: max. 24 Monate (Pflegephase)/ max. 48 Monate (Pflegephase + Nachpflegephase)
  • Art der Freistellung: Teilzeit in der Pflegephase (mindestens 15h Wochenarbeit)
  • Nachweis: Pflegegradnachweis
  • Anmeldefrist: spätestens 8 Wochen vor Antritt
  • Finanzierung: Verrechnung der Bezüge
  • gesetzl. Grundlage: § 64 Thüringer Beamtengesetz (ThürBG)

Begleitung letzte Lebensphase (nach ThürBG)

  • Dauer: max. 3 Monate
  • Art der Freistellung: Vollzeit oder Teilzeit
  • Nachweis: Ärztliche Bescheinigung
  • Anmeldefrist: 10 Tage vor Antritt beim Dezernat Personal mit vorheriger Zustimmung der vorgesetzten Führungskraft
  • Finanzierung: Verrechnung der Bezüge
  • gesetzliche Grundlage: § 64 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Thüringer Beamtengesetz (ThürBG)

Ansprechpartner um Ihr soziales Netz auszubauen

Pflegestützpunkt Weimar

  • kostenfreie Pflegeberatungsstelle für alle Bürger*innen Weimars

Stiftung ZQP

  • Pflege-Beratungsstellen - Suche bundesweit der Stiftung ZQP 

  • Flexibilisierung des Arbeitsortes
  • Datenschutz
  • Reisekosten
  • Berufsausbildungen
  • Auszubildende
  • Informationen für neue Beschäftigte
  • Assistent*innen
  • Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement
    • Qualifizierung | Fortbildung
    • Führungskräfteentwicklung
    • Begleitung & Beratung
    • Onboarding
    • Gesundheitsförderung
    • Betriebliches Eingliederungsmanagement
    • Inklusion
    • Arbeitsmedizinische Gesundheitsvorsorge
    • Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
    • Sucht am Arbeitsplatz
    • Unser Team
  • Meldung der Arbeitsunfähigkeit

Kontakt

Referat Personalentwicklung & Gesundheitsmanagement

Juliane Wenzel
Assistenz, Pflegelotsin

Dezernat Personal
Belvederer Allee 6
99425 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 22 13

juliane.wenzel[at]uni-weimar.de

 

Downloads & Links

  • Musterformulare (für Ankündigungen, Ärztliche Bescheinigungen etc.) vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Online-Ratgeber Pflege vom Bundesministerium für Gesundheit 
  • Informationen "Wege zur Pflege" vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Pflegezeitgesetz - PflegeZG (Bundesamt für Justiz)
  • Familienpflegezeitgesetz - FPfZG (Bundesamt für Justiz)
  • Thüringer Beamtengesetz - ThürBG (Onlineverwaltung Thüringen)
  • Thüringer Verordnung über den Urlaub und die Dienstbefreiung der Beamten und Richter - ThürUrlVO (Onlineverwaltung Thüringen)

Quicklinks

  • unser aktuelles Inhouse-Fortbildungsprogramm
  • Angebote der Bauhaus Research School
  • Learn to teach – Qualifizierung für Lehrende
  • eTeach-Netzwerk Thüringen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv