Adolf Meyer, außerordentlicher Meister am Staatlichen Bauhaus und Leiter des Architekturbüros von Walter Gropius, gestaltete im Frühjahr 1923 das Wohnzimmer seiner Mietwohnung als Gesamtkunstwerk unter dem Motto »ET IN ARCADIA EGO«. Im Mittelpunkt standen je zwei Wandgemälde von Oskar Schlemmer und Werner Gilles. Die Farbgestaltung des Raums übernahm Hinnerk Scheper, die Deckenleuchte wird Adolf Meyer selbst zugeschrieben.
Die Wandgemälde galten lange als verloren, ihre Wiederentdeckung vor einigen Jahren als Sensation in der Bauhausforschung, vorangetrieben durch den Förderverein BAUHAUS.WEIMAR.MODERNE Die Kunstfreunde e.V..
Aufgrund der Seltenheit und des hohen Grads an Authentizität ist die Ausgestaltung des Wohnraums ein einzigartiges und bedeutendes Zeugnis des Bauhauses in Weimar und wurde in das Denkmalbuch des Freistaates Thüringen eingetragen.
Der Kulturrat Thüringen bezog im August 2020 die seitens der Weimarer Wohnstätte aufwändig sanierten Büroräume in der ehemaligen Meyer-Wohnung, behütet das künstlerische Erbe und führt diesen besonderen Wohnraum der Moderne behutsam der Öffentlichkeit zu.
Im Oktober 2023 veranstalteten das Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, die Direktion Museen der Klassik Stiftung Weimar und das Internationalen Heritage-Zentrums der Bauhaus- Universität Weimar das Symposium »Verborgenes Bauhaus« zu den wiederentdeckten Wandmalereien im Wohnraum des Bauhaus-Meisters Adolf Meyer in Weimar.
Die Veranstaltung war Teil des Themenjahrs »Wohnen« der Klassik Stiftung Weimar.
» zum Flyer
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv