Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil
      • Portrait+
      • Fakultäten+
      • UNESCO Welterbe+
      • Besuch und Orientierung
        • Bauhaus.Atelier | Info Shop Café
        • Bauhaus-Spaziergang+
        • AudioWalk
        • Orientierung auf dem Campus
        -
      • Experiment.Bauhaus+
      • Jährliche Veranstaltungen
      • Studentische Initiativen
      • Chancengleichheit und Diskriminierungsschutz+
      • Qualitätssiegel und Rankings+
      • Jubiläum »100 Jahre Bauhaus«
      • Jubiläumsjahr 23:ideas+
      • Mut, Neugier, Zuversicht.
      • Mensch Macht Moderne+
      • Klima AG
      • Umweltbericht 2019+
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Profil
  3. Besuch und Orientierung
  4. AudioWalk
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

»Wo ist Walter?« AudioWalk

»Wo ist Walter? Ein Audiospaziergang zum Bauhausjubiläum 2019 in Weimar« ist ein studentisches Projekt der Bauhaus-Universität Weimar 

Der Hörspaziergang ist in sieben Tracks gegliedert, die in beliebiger Reihenfolge gehört werden können. Ein knapp einstündiger Track führt zu den wichtigsten Bauhaus-Schauplätzen auf dem Universitätscampus. Darüber hinaus gibt es fünf kürzere Tracks zu anderen Orten in der Stadt, an denen Gropius und Co. Spuren hinterlassen haben. Alle Orte sind fußläufig oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.   

Die App ist in den App-Stores für IOS- und Android-Geräte erhältlich.  

>> Google Play
>> iOS App store

Der Audiospaziergang bietet – durch die Verknüpfung der Inhalte mit Geschichten und Sounds – eine sinnliche Erfahrung beim Besuch der Stationen. Die einzelnen Tracks wurden individuell komponiert mit kunstvoller Verwebung von O-Tönen, Interviews, Klang und hörspielartigen Elementen. Die daraus entstandenen sieben Bauhaus-Klangspuren greifen dabei auch weniger bekannte Aspekte der Geschichte des Weimarer Bauhaus und seiner Aktualität an der heutigen Universität auf.

Projektleitung und Redaktion:
Astrid Drechsler, Fabian Kühlein – Professur Experimentelles Radio (Prof. Natalie Singer) Dr.-Ing. Daniela Spiegel – Professur Denkmalpflege und Baugeschichte (Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier)

Recherche, Texte, Produktion: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar
Stefan Billeter, Elena Ernst, Jakob Fechler, Victoria Grau, Julia Grund, Marko Hörschelmann, Luise Keffel, Bastian Kniza, Tobias Ludwig, Anika Mätzke, Vincent Mayer, Joshua Meighörner, Annika Melzer, Yolanda Rüchel, Denis Sendobry, Lena Skade, Charlotte Stein, Katharina te Brake, Moritz Twente, Nele Werner, Tim Wiezorek

Stimmen (dt. Version)
Erzählerin: Ilka Teichmüller
Zitate: Johanna Geißler, Krunoslav Šebrek
Darstellerinnen und Darsteller Track 3 (Tempelherrenhaus) und Track 5 (Haus Am Horn): Sebastian Kowski, Selina Müller
Darstellerinnen und Darsteller Track 7 (Bonustrack Römisches Haus): Fabian Kühlein, Daniela Spiegel

Interviews
Track 1 (Universitätscampus): Prof. Dr. Michael Lüthy, Bauhaus-Universität Weimar Track 4 (Haus Am Horn): Dr. Holger Grönwald 

Originaltöne
Track 1 (Universitätscampus): Gunta Stölzl, in: »50 Jahre Bauhaus – Teil 1: Die Kathedrale des Sozialismus«, Deutschlandradio, 13.04.1969); Daniel Schmitt, in: »Stadtzeit«, Radio Lotte, 09.05.2018; Aufruf Wohnungsnot, in: Weimar Nachrichten, Radio Lotte, 23.11.2018.
Track 4 (Haus am Horn): Georg Muche, in: 50 Jahre Bauhaus – Teil 2: »Ein Kampf der Geister«, Deutschlandradio, 20.04.1969)

Sound und Musik
bauhaus.fm-Rundfunkorchester. Es spielten:
Laura Dang, Jan Glöckner, Lefteris Krysalis, Konrad Behr, Anton Worch, Markus Westphal; Tontechnik: Philipp Schmalfuß, (https://www.uni-weimar.de/projekte/bauhaus-fm/category/rundfunkorchester/)     
Song „Bauhaus Forever“, Komposition und Interpretation: Grrropius. Entstanden im Rahmen des Kunstfests Weimar 2018 (https://www.facebook.com/grrropius) 
Track 6 (Märzgefallenendenkmal): Lied „Unsterbliche Opfer“, Komposition: N.N. Ikonnikow, Interpretation: Svenja Stephani, Susann Beyer (Duett), Gereon Mittmann (Solo); Lied „Internationale“, Komposition: Pierre Chretien Degyter, Interpretation: Tobias Ludwig


Die App ist in den App-Stores für IOS- und Android-Geräte erhältlich.

>> Google Play
>> iOS App store

Die APP ist erhältlich in deutscher und englischer Sprache.
Der Spaziergang ist barrierefrei.
Dauer ca. 2 Stunden

Tracks (Reihenfolge frei wählbar):
00_Intro
01_Campus Bauhaus-Universität
02_Reithaus
03_Tempelherrenhaus
04_Haus am Horn
05_Ilmschlösschen
06_Märzgefallenendenkmal
07_Bonustrack (Römisches Haus)

Quicklinks

  • UNESCO Welterbe Bauhaus Weimar
  • Profil der Universität
  • Geschichte der Universität
  • Eva - Willkommen zurück!
  • Universitätsbibliothek
  • Hausordnung
  • Freundeskreis der Universität
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv