Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil
      • Portrait
        • Geschichte
        • Fakultäten+
        • Projekt-Showcase+
        • Filmportrait
        • Bildergalerie
        • Unsere Universität in Zahlen
        • Erinnerungsorte
        • Maurice-Halbwachs-Auditorium
          • Biographisches
          • Wer war Maurice Halbwachs?
          • Dokumente des Erinnerns: Zeugnisse aus dem KZ Buchenwald
          • Literaturempfehlungen
          • Festakt zur Umbenennung
          • Auditorium Maurice Halbwachs (site web français)+
          -
        -
      • UNESCO Welterbe+
      • Was uns auszeichnet+
      • Besuchen Sie uns!+
      • Chancengleichheit und Diskriminierungsschutz+
      • Beyond Now | Jahresthemen 2025–2027+
      • Demokratie stärken+
      • Nachhaltige Universität+
      • New European Bauhaus
      • Bauhaus-Jubiläen+
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Profil
  3. Portrait
  4. Maurice-Halbwachs-Auditorium
  • Biographisches
  • Wer war Maurice Halbwachs?
  • Dokumente des Erinnerns: Zeugnisse aus dem KZ Buchenwald
  • Literaturempfehlungen
  • Festakt zur Umbenennung
  • Auditorium Maurice Halbwachs (site web français)
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Maurice-Halbwachs-Auditorium

Site web français »Auditorium Maurice Halbwachs«

Wer war Maurice Halbwachs und warum ehrt ihn die Bauhaus-Universität Weimar?

Maurice Halbwachs war ein bedeutender französischer Soziologe und Philosoph. Sein breit gefächertes Werk enthält grundlegende Beiträge zur Arbeits- und Wirtschaftssoziologie, Soziologie der sozialen Klassen, Stadtsoziologie, Soziologie des Selbstmordes, soziale Morphologie und Statistik. Seine 1925 erschienene Studie über »Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen« sowie seine daraus folgende Theorie des kollektiven Gedächtnisses gelten als weit über seine Zeit hinaus wegweisend. Außerdem war Halbwachs ein Wegbereiter des deutsch-französischen akademischen Austauschs sowie des interkonfessionellen Dialogs. Im Sommer 1944 wurde Halbwachs in das Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar deportiert, wo er im März 1945 an den Folgen der Lagerhaft starb.

Mit dem nach ihm benannten Auditorium ehrt die Bauhaus-Universität Weimar an zentralem Ort einen bedeutenden Wissenschaftler, Akademiker und europäischen Menschenfreund. Gleichzeitig gedenkt sie stellvertretend durch ihn aller Opfer der Gewaltherrschaft des deutschen Nationalsozialismus. Die Universität ist sich ihrer aus der Geschichte erwachsenden Verantwortung bewusst und wendet sich gegen alle Formen totalitärer Gewalt.

Festakt zur Umbenennung

»Maurice-Halbwachs-Auditorium«: Festakt zur Umbenennung

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Am Mittwoch, 4. Dezember 2024, hat die Bauhaus-Universität Weimar das »Auditorium Maximum« feierlich in »Maurice-Halbwachs-Auditorium« umbenannt.  »Zu den Festreden des Abends

prevplayplaynext

Fotos: Bauhaus-Universität Weimar/ Thomas Müller
Video: Bauhaus-Universität Weimar/ Berke Inöntepe (Kamera) / Steven Mehlhorn (Kamera & Schnitt)

Biographisches über Maurice Halbwachs

1877 in Reims geboren, studierte Halbwachs Philosophie (u.a. bei Henri Bergson und Émile Durkheim), Rechtswissenschaft und Soziologie. Seine akademische Karriere führte ihn von der Universität Straßburg über die University of Chicago  bis zum Collège de France. 1945 starb Halbwachs als Folge der Lagerhaft im KZ Buchenwald.

mehr

»Ein Intellektueller, der über Grenzen hinweg dachte«

Im Interview sprechen Professor Henning Schmidgen und Professor Frank Eckardt über den Soziologen und Philosophen Maurice Halbwachs und ihre Beziehung zu seinem Wirken und seinem Schicksal.

mehr

Medienkultur-Seminar »Das kollektive Gedächtnis«

Auch die Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigen sich insbesondere im Wintersemester 2024/25 mit dem Werk von Maurice Halbwachs. Das Medienkultur-Seminar »Das kollektive Gedächtnis« von Prof. Schmidgen erschließt als Lektürekurs die Grundzüge der Gedächtnistheorie von Halbwachs und verortet diese in den aktuellen Debatten der Kultur- und Gesellschaftswissenschaft.

mehr

Reden vom Festakt am 4. Dezember 2024

Die Festreden von Prof. Dr. Aleida Assmann und Prof. Dr. Bertrand Müller zum Festakt zur Umbenennung des Auditorium Maximum in »Maurice-Halbwachs-Auditorium« können Sie auf Deutsch, Englisch und Französisch nachlesen.

mehr

  • Biographisches
  • Wer war Maurice Halbwachs?
  • Dokumente des Erinnerns: Zeugnisse aus dem KZ Buchenwald
  • Literaturempfehlungen
  • Festakt zur Umbenennung
  • Auditorium Maurice Halbwachs (site web français)

»AUSBLICKSPUNKTE«

Bücher von und über Maurice Halbwachs: Eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek erinnert an Maurice Halbwachs als intellektuellen Vordenker und politisch handelnden Menschen. Ausgestellt werden Bücher von Maurice Halbwachs selbst wie auch über ihn als Person, die sich im Bestand der Bibliothek befinden. 

Laufzeit:
26. November 2024 bis 15. Februar 2025

Literaturempfehlungen

Das Kurator*innenteam der Ausstellung empfiehlt eine Auswahl an Büchern von und über Maurice Halbwachs.

Dokumente des Erinnerns: Zeugnisse aus dem KZ Buchenwald

Maurice Halbwachs starb im März 1945 an den Folgen der Lagerhaft im Konzentrationslager Buchenwald. Seine Personal- und Krankenkarte, Schreiben von Lagerärzten zu seinem medizinischen Zustand und seine Totenmeldung zeugen von Halbwachs' Haft und Leiden. Auch Zeichnungen sind überliefert, die der ebenfalls in Buchenwald internierte französische Maler Boris Taslitzky kurz vor seinem Tod von Halbwachs anfertigte. Die unmenschlichen Bedingungen der Lagerhaft, an denen er zugrunde ging, skizzieren Berichte von Buchenwald-Überlebenden der Université de Strasbourg. Auf dieser Seite finden Sie Zeugnisse aus dem KZ Buchenwald als Dokumente des Erinnerns.

Erinnerungsorte

Sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, ist Teil der Kultur der Bauhaus-Universität Weimar. Als Universität nutzen wir heute Gebäude, die im Nationalsozialismus zur Durchsetzung und Umsetzung nationalsozialistischer Ideologien und Verbrechen dienten. Die Marienstraße 13 und 15 war Sitz des sogenannten »Landesamts für Rassewesen«, zentraler Ausgangspunkt der Verbrechen in Thüringen, die Bauhausstraße 1 wurde als »Ärztehaus« für die nationalsozialistische Medizinverwaltung genutzt. Die Belvederer Allee 6 wurde 1940 zum jüdischen Zwangsraum: Für ein Jahr lebten hier bis zu zehn Personen, die der Willkür der Gestapo und anderer Behörden ausgesetzt waren. Keine dieser Personen überlebte den Holocaust.

Heute werden diese Gebäude als Seminarräume, Büros und Veranstaltungsorte genutzt. Die Bauhaus-Universität hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihrer historischen Verantwortung gerecht zu werden, die Geschichte aufzuarbeiten und Erinnerungsorte zu schaffen. 

Podcast

Katrin Richter und Jannik Nöske sprechen in einer Bonusfolge von »Zwischen Magie und Handwerk« darüber, wie Erinnerungsorte an der Bauhaus-Universität Weimar erforscht und in der Lehre vermittelt werden.

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv