News

Seit Dezember 2023 bereiten sich die Studierenden auf die Betonkanu-Regatta vor. Foto: Dana Höftmann

Betonkanus th-Rex und CEM-Rex sind startbereit

Am Mittwoch, 5. Juni, wurden die Weimarer Betonkanus im Schwanseebad öffentlich getauft und erstmals zu Wasser gelassen. Nach erfolgreicher Testfahrt bereiten sich die studentischen Teams nun auf die Betonkanuregatta am 14. und 15. Juni in Brandenburg an der Havel vor. Unter dem Motto »KANUSAURUS – Aufbruch in ein neues Betonzeitalter« wollen Sie die Jury nicht nur im sportlichen Wettkampf, sondern auch mit Kreativität und Konstruktionstalent überzeugen.

Der BIM-Champion 2024 in der Kategorie Arbeiten von Auszubildenden und Studierenden: Sema Yilmaz von der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Jens Ahner

IT trifft Nachhaltigkeit: Studentin Sema Yilmaz ist BIM Champion 2024

Für ihre Bachelorarbeit zum Thema »BIM und Baustoffe« wurde die Weimarer Studentin am 7. Mai in Erfurt von buildingSMART Deutschland als bestes Nachwuchstalent in der Kategorie »Arbeiten von Auszubildenden und Studierenden« 2024 ausgezeichnet. In ihrer Arbeit analysierte sie Ökoindikatoren von Baustoffen und überführte objektbezogene Materialeigenschaften in digitale Datenmodelle. Damit liefert die angehende Baustoffingenieurin einen wichtigen Beitrag zum umweltverträglichen Bauen, begründete die Jury ihre Entscheidung.

3-D-Drucker und Pilzmyzele

10.5. Co-Creation Workshop im Rahmen des Projektes »LAUDS Factories« in Berlin

Seit Januar 2024 und für die nächsten drei Jahre arbeitet die Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin und zwölf weiteren europäischen Organisationen an dem gemeinsamen Projekt »LAUDS Factories«. Ziel der Initiative ist es, ein nachhaltiges Modell für die digitale Fertigung zu schaffen. Während die meisten der Partnerorganisationen ihr technisches und unternehmerisches Wissen einbringen, steuert die Bauhaus-Universität Weimar ihre künstlerische Perspektive bei. Am Freitag, 10. Mai 2024, findet nun ein erster Workshop in Berlin statt.

Dresdner Erklärung: Die Bauwende beginnt im Studium

Mit seinem enormen Ressourcen- und Energieverbrauch, Emissionen und Abfall gehört der Bausektor im Kontext der Klimakrise zu den problematischsten Branchen. Gleichzeitig schlummern hier auch die größten Potenziale für ein neues, klimagerechtes Bauen. Um diese nutzen zu können, muss der Wandel schon im Studium beginnen.

Foto: Carolin Wick

STADTRADELN 2024: Für mehr Radverkehr in Weimar

Das Klima-Bündnis, das größte europäische Städtenetzwerk zum Klimaschutz, ruft auch in diesem Jahr Kommunen und ihre Bürger*innen zwischen Mai und September wieder dazu auf, drei Wochen lang möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen, um den Klimaschutz und die Förderung des Radverkehrs voranzutreiben. Auch die Stadt Weimar beteiligt sich vom 1. bis 21. Mai 2024 am »STADTRADELN«. Die Bauhaus-Universität Weimar ist zum dritten Mal dabei und lädt alle Universitätsmitglieder dazu ein, Teil unseres Teams zu werden.