Aktuelles

Vom Entwurf, über das Material bis hin zum Bauprozess - Innovative 3D-Druckverfahren eröffnen völlig neue Möglichkeiten für Architektur und Bauwesen. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller

Welchen Beitrag kann 3D-Druck im Bauwesen leisten?

3D-Druckverfahren eröffnen völlig neue Möglichkeiten für Architektur und Bauwesen. Inwiefern innovativer 3D-Druck das Bauen voranbringen kann, beleuchten rund 100 Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Architektur und Materialwissenschaft am 31. März und 1. April 2025 bei einem Symposium an der Bauhaus-Universität Weimar.

Durch Langzeitversuche unter realen Bedingungen wollen die Nachwuchswissenschaftlerinnen Maria Hartmann (links) und Gloria Maria Kohlhepp (rechts) die Anlage technologisch weiterentwickeln. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller

Graues Wasser für grüne Städte: Innovatives Reallabor in Weimar

Steigende Durchschnittstemperaturen und schlechte Luft: Im Lebensraum Stadt sind die Auswirkungen des Klimawandels deutlich spürbar. Fassadenbegrünungen könnten den urbanen Raum beleben und zugleich das Mikroklima verbessern. Doch wie können die modernen Stadtpflanzen ressourcenschonend bewässert werden? - Mit Grauwasser, lautet ein Forschungsansatz aus Weimar. Um die langfristigen Effekte wissenschaftlich zu erproben, erhält das Verbundprojekt »Reallabor GrayToGreen« unter Leitung der Bauhaus-Universität Weimar bis 2027 rund 770.000 Euro Fördermittel von der Thüringer Aufbaubank.

RENAT.BAU - Ressourcenmanagement für nachhaltiges Bauen. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Dana Höftmann

23. Thüringer Werkstofftag 2025

Am 20. März 2025 findet von 9 bis 17 Uhr im Stadthaus Hermsdorf der 23. Thüringer Werkstofftag unter dem Motto »Neue Materialien – Neue Chancen!« statt. Die Veranstaltung bietet Forschenden eine zentrale Plattform, um neueste Entwicklungen in der Material- und Werkstoffforschung zu präsentieren und zu diskutieren. Auch die Bauhaus-Universität Weimar ist mit einem Vortrag und vier Posterbeiträgen präsent.

Pilotprojekt »Materialverteiler« startet an der Bauhaus-Universität Weimar

An der Bauhaus-Universität Weimar startet ein Pilotprojekt zur Förderung nachhaltiger Stoffkreisläufe: der »Materialverteiler«. Das Projekt möchte Studierenden und Lehrenden einen Ort bieten, an dem wiederverwertbare Materialien gesammelt und kostenlos zur weiteren Nutzung bereitgestellt werden. Ziel ist es, im Architektur- und Urbanistikstudium Ressourcen zu schonen, Abfall zu reduzieren und die Studierenden finanziell zu entlasten.