Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst
      • Forschung | Profil | Projekt+
      • Service Forschung+
      • Qualität | Transparenz+
      • Wissenschaftliche Karrieren
        • Bauhaus Research School+
        • Promovieren+
        • Stipendien und Förderung
          • Startstipendien
          • Brückenstipendium Promotionsstart
          • Stipendien Promotion/Projekte
          • Stipendien Promotionsabschluss
          • Postdoc-Stipendien
          • Brückenstipendium Postdocs
          • Förderinstitutionen
          • Stipendiendatenbanken
          -
        • Unterstützung beim Schreiben
        • Mentoring für Promovierende und Postdocs+
        • Abgeschlossene Promotionen+
        • Nach der Promotion+
        -
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      • Projektförderung Kunst und Gestaltung
      • Wissenschaftliches Publizieren
      -
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Forschung und Kunst
  3. Wissenschaftliche Karrieren
  4. Stipendien und Förderung
  5. Zoe Köbrunner
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Zoe Köbrunner

ZOE KÖBRUNNER

Fakultät Architektur & Urbanistik

THEMA: Soft Architecture_Potenziale des (Alt-)Textil für eine Baupraxis im Anthropozäns

Bauhaus-Abschlussstipendium für Studierende

1) Warum studieren Sie an der Bauhaus-Uni?

Mein Masterstudium an der Bauhaus-Universität in Weimar ermöglichte es mir, mit unkonventionellen Medien und Materialien die Frage, die mich an der Architektur fasziniert zu bearbeiten. Welche formalen Ausdrücke kann Bauen angesichts ökologischer Krisen, demographischen Wandels und technologischer Umwälzungen annehmen? Wie können wir die Welt von morgen gestalten, wenn sich ihre Ausgangslage aufgrund vielfacher Krisen ständig verschiebt? Sich Gewissheiten zunehmend als Ungewissheiten erweisen?

2) Was ist an Ihrem Projekt besonders, warum ist es relevant?

Es bedarf mutiger Ansätze, um die ressourcenintensive Baupraxis zu überwinden. Das Textil, insbesondere das Alttextil wurde zu meiner Entdeckung, als ich mich intensiv mit der Frage auseinandersetzte welche Haltung ich als angehende Architektin gegenüber einer klima- und umweltschädlichen Baubranche einnehmen möchte. 

Ich sehe in Textilien ein großes Potenzial, um den architektonischen Herausforderungen des Anthropozäns zu begegnen. Verschattung, Ressourcenschonung und Raumqualität anstatt Quantität sind nur einige der drängenden Fragen, auf die das Material spannende Antwortmöglichkeiten bietet. Durch ihre formflexiblen, lichtdurchlässigen und haptischen Eigenschaften können Stoffe unkonventionelle und intelligente Ansätze für eine nachhaltige Architekturpraxis aufzeigen.

Ich erprobe ausgehend vom ‘Fragment des Alttextil’ künstlerisch-forschend neue Ästhetiken. Denn eine Kultur der Wiederverwendung bedarf neue Formen losgelöst von vertrauten Sehgewohnheiten. Dabei nehmen sich meine Ausdrücke im Material und Raum verantwortungsvoll dem Bestehendem an. Ziel ist eine materialschonende textile Architektur, die angesichts der Klimakatastrophe und der ökologischen Krise fein interveniert und Spuren hinterlässt. 

Im Rahmen meiner Masterarbeit erforschte ich räumlich-textile Ausdrucksformen anhand von Stoffresten der Textilmanufaktur Seifert in Eibenstock, Sachsen. Dabei entwickelte ich eine Methode zur Versteifung der Stofffragmente durch die Verwendung von selbst hergestelltem Mehlkleister und Pigmenten. Das dadurch entstehende raumbildende Potenzial der Stoffe war Ausgangslage meiner Suche nach textilen Konstruktionsmethoden. Diese sollen einen anpassungsfähigen architektonischen Ausdruck darstellen, der den sich ständig verändernden ökologischen und planetarischen Bedingungen gerecht wird.

Webseite: www.zoebilgeri.xyz 

>>> ZURÜCK  zur Galerie

  • Startstipendien
  • Brückenstipendium Promotionsstart
  • Stipendien Promotion/Projekte
  • Stipendien Promotionsabschluss
  • Postdoc-Stipendien
  • Brückenstipendium Postdocs
  • Förderinstitutionen
  • Stipendiendatenbanken

Quicklinks

  • Stipendien für Studierende
  • Vergabekommission
  • Stipendiensatzung (MdU 58/2019)
  • Nebentätigkeiten (MdU 30/2022)
  • DAAD
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv