Der Weg zur Veröffentlichung einer Dissertation ist mit vielen Fragen verbunden: Wie verwalte ich meine Literatur effizient? Welche rechtlichen Aspekte sind beim Einsatz von Bildern zu beachten? Welche formalen Anforderungen gelten bei der Abgabe meiner Dissertation?
Beim Publikationstag am 24. September 2025 erhalten Promovierende wertvolle Informationen rund um das wissenschaftliche Publizieren. In 60 minütigen Miniworkshops führen unsere Expert*innen in zentrale Themen des Publizierens ein.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet online statt.
09:45-10:00 | Willkommen mit Dr. Franziska Matthes |
10:00-11:00 | »Einführung in Zotero: Effiziente Verwaltung und Zitierung von Literatur« mit Dr. Moritz Lampe Zotero ist ein kostenloses, benutzerfreundliches Literaturverwaltungsprogramm für Mac, Windows und Linux, das Sie bei Ihrer wissenschaftlichen Arbeit zuverlässig unterstützt – vom Sammeln und Ordnen von Literaturangaben, eBooks, PDFs und Quellen bis zum automatischen Erstellen von Zitaten und Literaturlisten in Textverarbeitungsprogrammen wie Word oder Libre Office. In diesem kompakten Einführungskurs lernen Sie die wichtigsten Funktionen kennen, erhalten praxisnahe Tipps für den Promotionsalltag und haben Gelegenheit, Fragen zu stellen. |
11:00-12:00 | »Bilder und Bildrechte in der wissenschaftlichen Praxis« mit Thomas Witzgall Der Vortrag klärt kompakt über rechtliche Herausforderungen bei der Verwendung von Bildmaterial auf. Wann und wie dürfen Bilder zitiert, wie dürfen sie nachgenutzt werden? Wie kann eigenes Bildmaterial rechtlich geschützt werden und was ist das Recht am eigenen Bild? Praxisnahe Tipps helfen, Risiken bei der Bildverwendung zu erkennen und rechtssicher zu agieren. |
12:00-13:00 | Pause |
13:00-14:00 | »Wie gebe ich meine Dissertationsschrift ab: Formale und organisatorische Anforderungen« mit Heidi Körner Die Disputation war erfolgreich und es fehlt bis zur Aushändigung der Urkunde nur noch Eines – die Abgabe der Pflichtexemplare in der Bibliothek. Was muss ich dafür tun? Was sollte ich bedenken und welche Anforderungen werden an die Pflichtexemplare gestellt? Welche Rolle spielt die Digitale Bibliothek Thüringen im Publikationsprozess? Der Workshop bietet Antworten auf formale und organisatorische Frage. |
14:00-15:00 | »Qualitätsgesichert im Open Access Publizieren: Möglichkeiten der Veröffentlichung mit wissenschaftlichen Standards« mit Dana Horch Das digitale Publizieren im Open Access bietet eine Vielzahl von Publikationsstrategien und Publikationsorten. Gemeinsam sprechen wir über Fördermöglichkeiten von Publikationen im Gold Open Access oder in Zeitschriften der Transformationsverträge. Dabei werden qualitätssichernde Verfahren, Creative-Commons-Lizenzierung und die Verwendung wissenschaftlicher Standards vorgestellt. |
15:00-16:00 | »ORCID - Anlegen und Pflege: Sichtbarkeit und Vernetzung als Forschende*r erhöhen« mit Kevin Lang ORCID - Anlegen und Pflege des Identifikators für Forschende Die ORCID iD ist ein einzigartiger, dauerhafter Identifikator, der Forschende dabei unterstützt, ihre wissenschaftliche Arbeit eindeutig zuzuordnen – unabhängig von Namens- oder Institutionswechseln. In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen von ORCID kennen: Wie Sie eine ORCID iD erstellen, sie optimal pflegen und als professionelle Visitenkarte für Ihre wissenschaftliche Laufbahn nutzen können. |
16:00-16:30 | Abschluss mit weiteren Informationsquellen rund um das Thema Publizieren in der Promotion mit Dr. Franziska Matthes und NN |
Dr. Moritz Lampe ist Kunsthistoriker und Fachreferent für Kunst, Design und Fotografie an der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar. Er hat an der Universität Florenz zur Kunsttheorie der Renaissance promoviert und war unter anderem als Wissenschaftler am Kunsthistorischen Institut in Florenz (Max-Planck-Institut), dem Warburg-Institute in London und der Universität Leipzig tätig. Seine Interessen umfassen Grabmalskunst, Fotografiegeschichte, Künstler*innenviten und -bücher.
Thomas Witzgall ist Fachreferent für Rechtswissenschaft an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) Jena. Als Volljurist liegt sein Schwerpunkt daneben auf bibliotheksspezifischen Rechtsfragen, dem Urheberrecht, Open Access und KI. Berufspolitisch ist er seit vielen Jahren in der Kommission für Rechtsfragen des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare aktiv.
Heidi Körner arbeitet als Diplom-Bibliothekarin (FH) in der Abteilung Medienbearbeitung der Universitätsbibliothek. Neben dem Erfassen der gedruckten Medien betreut Sie das Publikationsportal »Digitale Bibliothek Thüringen« (DBT), das Repositorium der Bauhaus-Universität Weimar zum Erfassen und Bereitstellen von elektronischen Volltexten. In der Hochschulschriftenstelle der Universitätsbibliothek ist Sie Ansprechpartnerin für die Abgabe und das Publizieren der Pflichtexemplare für die Promovierenden an der Universität.
Dana Horch ist Fachreferentin für Wirtschaft, Informatik, Recht, Politik und Geschichte an der Universitätsbibliothek Weimar. Als Open-Access-Beauftragte der Universitätsbibliothek berät sie zum Publizieren im Open Access und zu Fördermöglichkeiten über den Open-Access-Publikationsfonds, Transformationsverträge und andere Open-Access-Initiativen. Sie unterstützt dabei die Wissenschaftler*innen im Publikationsprozess für eine offene Wissenschaftskommunikation und bei der Auswahl eines qualitätsgesicherten Publikationsortes.
Kevin Lang ist als Stabsstelle für Forschungsdatenmanagement (FDM) an der Bauhaus-Universität Weimar tätig. Er ist ausgebildeter Mediengestalter und absolvierte einen Master of Science in Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar sowie einen Master of Arts an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2018 ist er Mitglied im Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement. Im Rahmen seiner Tätigkeit im Bereich FDM befasst er sich auch mit Aspekten der Digitalisierung, unter anderem mit dem Thüringer Repositorium für Forschungsdaten (REFODAT), der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sowie mit ORCID.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv