Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender
        • Archiv
        • Highlights des Jahres
          • 2025+
          • Archiv
            • 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020
              • Wissenschaftstag 2020+
              • summaery2020+
              • Lange Nacht 2020 Schreiben
              • Tag der Lehre 2020
              • zdf@bauhaus
              -
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        -
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Veranstaltungskalender
  4. Highlights des Jahres
  5. Archiv
  6. 2020
  7. Lange Nacht 2020 Schreiben
  8. Angebote im Livestream
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Angebote im Livestream

Mit Klick auf diesen Link  gelangst Du zum Livestream der Langen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens.

Die Stream wird über die Plattform vimeo angeboten. Diese Bereitstellung erfolgt in getrennter Verantwortung für die Verarbeitung („Controller-to-Controller“) personenbezogener Daten nach Art. 26 DSGVO und auf Basis der allgemeinen Geschäfts-, Nutzungs- und Datenschutzbedingungen des Dienstanbieters. Informationen zur Verarbeitung und Verwendung personenbezogener Daten sind in der Datenschutzerklärung der Bauhaus-Universität Weimar beschrieben. Die vimeo-Datenschutzerklärung findest Du hier.

Während der Live-Übertragung kann es zu zeitlichen Abweichungen im Programm kommen. Wir informieren schnellstmöglich dazu im Programm. 

Ab 19.30 Uhr: Open Reading – wenn uns wissenschaftliche Texte berühren

Wissenschaftliche Texte sind die Grundlage von Wissenschaft und können wichtige Impulse im gesellschaftlichen Diskurs setzen. Gleichzeitig vermögen sie es, uns zu berühren, uns aufzuwühlen und uns aus unseren gedanklichen Komfortzonen zu locken.
Während der wohl längsten »virtuellen« Lesung der Bauhaus-Universität Weimar wird aus eben solchen wissenschaftlichen Schriftstücken vorgelesen. Studierende, Promovierende, Professor*innen, Mitarbeiter*innen der Bauhaus-Universität Weimar und Schauspieler*innen des Deutschen Nationaltheaters Weimar – sie alle werden über Texte sprechen, die sie besonders bewegt, geprägt oder bereichert haben, um dann im Anschluss daran ihre jeweiligen Lieblingspassagen vorzulesen.

Programm des Open Reading

Ab 19.15 Uhr

  1. Ophelia Ariadne und Flo Hasenfuß (Hochschule für Musik FRANZ LISZT): Gesang und Gitarre
  2. Frank Simon-Ritz (Universitätsbibliothek): Auf den Schultern von Riesen von Robert K. Merton (Frankfurt/M.: Syndikat Autoren- und Verlagsgesellschaft, 1980/1965)
  3. Anna Windmüller (Deutsches Nationaltheater Weimar): Der Trafikant von Robert Seethaler (Zürich: Kein und Aber, 2012)
  4. Inés Toscano (Fakultät Architektur und Urbanistik): Room at the Top? Sexism and the Star System in Architecture von Denise Scott Brown (Washington D.C.: Smithsonian, 1989)
  5. Bernd Lange (Deutsches Nationaltheater Weimar): Die Kegelbahn von Wolfgang Borchert (Hamburg: Rowohlt, 1947)
  6. entfällt leider: Viktor Dallmann (Fakultät Kunst und Gestaltung): Uncanny Influencers von Viktor Dallmann (unpublished, 2020)]
  7. Johanna Geißler (Deutsches Nationaltheater Weimar): Maria Stuart von Friedrich Schiller (1800)

Ab 20.30 Uhr

  1. Lukas Fischer (Hochschule für Musik FRANZ LISZT): Klavier
  2. Isabel Tetzner (Deutsches Nationaltheater Weimar): Bilder deiner großen Liebe von Wolfgang Herrndorf (Hamburg: Rowohlt, 2014)
  3. Ulrike Kuch (Fakultät Architektur und Urbanistik): Stil und Stoff im Film von Erwin Panofsky (1937)
  4. Janus Torp (Deutsches Nationaltheater Weimar): Nicht Du von Lara Torp (2020)
  5. Klaus Schmitz-Gielsdorf (Fakultät Architektur und Urbanistik): Das wohltemperierte Gehirn von Robert Jourdain (Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag GmbH, 2001)
  6. Nahuel Häfliger (Deutsches Nationaltheater Weimar): Hyperion von Dan Simmons (New York: Baror International, Inc.,1989)
  7. Max Welch Guerra (Fakultät Architektur und Urbanistik): G.W.F. Hegels Antrittsvorlesung an der Humboldt-Universität zu Berlin (22.10.1818) sowie K. Marx Rede auf der Jahresfeier des »People's Paper« in London (14.04.1856)
  8. Dulmini Perera (Fakultät Architektur und Urbanistik): Our Own Metaphor: A Personal Account of a Conference on the Effects of Conscious Purpose on Human Adaptation von Mary Catherine Bateson (Creskill, New Jersey: Hampton Press, 2005)

Ab 21.55 Uhr

  1. Julius Maier und Martijn Dendievel (Hochschule für Musik FRANZ LISZT): Sonatine für Violine und Cello von Arthur Honegger
  2. Frank Eckardt (Fakultät Architektur und Urbanistik): Chicago Housing Conditions. X. Greeks and Italians in the Neighborhood of Hull House von Natalie Walker (Amercian Journal of Sociology, 1915)
  3. Celina Berghaus (Fakultät Medien): Epistemische Gewalt – Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne von Claudia Brunner (Bielefeld: transcript Verlag, 2020)
  4. Thomas Kramer (Deutsches Nationaltheater Weimar): Schweinegrippe, aus: Ich glaub, mir geht’s nicht so gut, ich muss mich mal irgendwo hinlegen REMIX 3 von Benjamin von Stuckrad-Barre (Wiesbaden: Springer Spektrum, 2018)
  5. Ricarda Löser (Fakultät Kunst und Gestaltung): Wissenschaftssprache. Eine Gebrauchsanweisung von Valentin Groebner (Konstanz: University Press, 2012)
  6. Tahera Hashemi (Deutsches Nationaltheater Weimar): Der Kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry (Düsseldorf: Karl Rauch Verlag, 1950 und 2014)
  7. Katrin Richter (Universitätsbibliothek): Ein Abend auf Rothschilds Residenz, aus: Die Medien der Börse von Katrin Richter (Berlin: Lukas Verlag, 2020)
  8. Philipp Otto (Deutsches Nationaltheater Weimar): Novecento. Die Legende vom Ozeanpianisten von Alessandro Baricco (Köln: Theaterverlag Jussenhoven & Fischer, 1999)
  9. Vanessa Ramos-Velasquez (Fakultät Kunst und Gestaltung): Manifesto Antropófago (Anthropophagic Manifesto) von Oswald de Andrade (1928)

Ab 23.30 Uhr: Musikalischer Abschluss

Photo: Philipp Montenegro

Live-Musik von der studentischen Initiative Tonraum mit experimenteller Musik von Timm Weber & Jad Murad.

Ab 23.30 Uhr legen sie live in der Universitätsbibliothek auf und sorgen dafür, dass Veranstaltung⁣ musikalisch experimentell ausklingt.
⁣
Der Tonraum ist ein Ort und ein lockerer Zusammenschluss von Menschen, die Musik lieben. Gemeinsam wollen sie das Auflegen lernen und üben. Darüber hinaus sind aber auch Produzent*Innen und solche, dies es werden wollen, sowie einfach nur Leute willkommen, die Freude daran haben, neue Musik kennenzulernen und sich mit einer Gruppe Musikvernarrten darüber austauschen wollen. Für mehr Informationen schaut einfach mal auf der Seite des Tonraums vorbei: https://m18.uni-weimar.de/stuko/initiativen/tonraum⁣

  • Schreibblog
  • Daten für alle
  • Promotionsausstellung
  • Zwischen Büchern und Ordnungssystemen
  • Angebote im Livestream
  • Radiophonic Spaces
  • Sportclips des Universitätssportzentrums
  • Virtuelle Führung durch die Magazine
  • 19.45 Uhr: Unsere Schreibräume
  • 19.30 Uhr: Archiv und Kopie
  • 19.30 Uhr: Rundgang durch die Bibliothek
  • 18.45 Uhr: A walk through the library
  • 22.30 Uhr: LaTeX für bessere wissenschaftliche Texte
  • 22.15 Uhr: Open Data
  • 22.15 Uhr: Wissenschaftliches Arbeiten@Bauhaus
  • 21.30 Uhr: Anregungen zum gendergerechten Schreiben
  • 21.00 Uhr: Wissenschaftliche Schreibkollaboration
  • 20.45 Uhr: Wissenschaftliche Texte mit Libre Office
  • 20.15 Uhr: Bewerbungsunterlagen optimieren
  • 18.30 Uhr: Language Coaching for your English texts
  • 20.00 Uhr: Online-Schreibberatung
  • 20.45 Uhr: Einführung in die Literaturverwaltung mit Citavi
  • 20.30 Uhr: Gender-neutral language
  • 18.45 Uhr: Open Source — Für Geeks und alle Anderen

Projektkoordination

Dr. Franziska Matthes
Bauhaus Research School
Tel.: +49 (0) 36 43/58 41 05
E-Mail: franziska.matthes[at]uni-weimar.de

Dr. Katrin Richter
Universitätsbibliothek
Tel.: +49 (0) 36 43/58 28 03
E-Mail: katrin.richter[at]uni-weimar.de

Veranstaltungsassistenz
Jonas Böddicker
Ronja Maier

Marketing
Meeta Khurana-Wolff
Melanie Böttinger
Amna Chaudhry

Technische Betreuung
Steven Mehlhorn
Jens-Uwe Wagner

OPEN READING Kooperationspartner

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv