Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender
        • Archiv
        • Highlights des Jahres
          • 2025+
          • Archiv
            • 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020
              • Wissenschaftstag 2020+
              • summaery2020+
              • Lange Nacht 2020 Schreiben
              • Tag der Lehre 2020
              • zdf@bauhaus
              -
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        -
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Veranstaltungskalender
  4. Highlights des Jahres
  5. Archiv
  6. 2020
  7. Lange Nacht 2020 Schreiben
  8. 19.30 Uhr: Archiv und Kopie
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv und Kopie. (Rück-)Blick aus dem Homeoffice auf eine kulturtechnische Konstellation

Längst ist die kulturtechnische Praxis des Archivierens in unseren Alltag übergegangen: Ein Blick in die Struktur unserer E-Mail-Postfächer konfrontiert uns mit dem Ordner »Gesendet«, in dem – ganz automatisch – alles, was wir verschicken, in Kopie abgelegt wird. Schnell wird dabei übersehen, dass dieses für uns ganz selbstverständliche und bequeme, zum Standardrepertoire digitaler Korrespondenz gehörende Feature vor gar nicht allzu langer Zeit ein aufwendiger und mit bewussten Entscheidungen verbundener, bürokratischer Vorgang gewesen ist, für den logistische, materielle und personale Voraussetzungen geschaffen werden mussten.
Noch heute wird in Archiven nicht willkürlich alles gelagert, was sich im Laufe der Zeit, z. B. in Behörden oder Verlagen, anhäuft, und auch wir bereinigen von Zeit zu Zeit unsere Ablagen und E-Mail-Konten, wenn der Speicher knapp wird oder etwas keine Relevanz für uns besitzt.
In diesem Online-Seminar machen wir uns auf die Suche nach den historischen Vorbildern unserer virtuellen Archive: Die Entwicklung spezifischer Formen des Aufbewahrens soll dabei schwerpunkthaft am Beispiel der Briefsammlung vorgestellt werden. Daran anknüpfend fragen wir Sie und uns, welche Besonderheiten und Merkmale archiviertes Material in medienkultureller Perspektive aufweist und wie man es handhaben kann, ob die häufig anzutreffende Scheu vor dem Gang ins Archiv begründet ist und vorallem, wie das vermeintlich »Abgelegte« seinen Weg zurück in die aktive, wissenschaftliche Textproduktion findet.

  • Betreuende: Prof. Dr. Jörg Paulus, Simona Noreik, Fakultät Medien
  • Uhrzeit: 19.30 Uhr
  • Dauer: 60 Minuten
  • Sprache/Language: Deutsch/German
  • Link zum Online Raum (bereits abgeschlossen)

Technische Hinweise

Zurück zur Startseite

  • Schreibblog
  • Daten für alle
  • Promotionsausstellung
  • Zwischen Büchern und Ordnungssystemen
  • Angebote im Livestream
  • Radiophonic Spaces
  • Sportclips des Universitätssportzentrums
  • Virtuelle Führung durch die Magazine
  • 19.45 Uhr: Unsere Schreibräume
  • 19.30 Uhr: Archiv und Kopie
  • 19.30 Uhr: Rundgang durch die Bibliothek
  • 18.45 Uhr: A walk through the library
  • 22.30 Uhr: LaTeX für bessere wissenschaftliche Texte
  • 22.15 Uhr: Open Data
  • 22.15 Uhr: Wissenschaftliches Arbeiten@Bauhaus
  • 21.30 Uhr: Anregungen zum gendergerechten Schreiben
  • 21.00 Uhr: Wissenschaftliche Schreibkollaboration
  • 20.45 Uhr: Wissenschaftliche Texte mit Libre Office
  • 20.15 Uhr: Bewerbungsunterlagen optimieren
  • 18.30 Uhr: Language Coaching for your English texts
  • 20.00 Uhr: Online-Schreibberatung
  • 20.45 Uhr: Einführung in die Literaturverwaltung mit Citavi
  • 20.30 Uhr: Gender-neutral language
  • 18.45 Uhr: Open Source — Für Geeks und alle Anderen

Projektkoordination

Dr. Franziska Matthes
Bauhaus Research School
Tel.: +49 (0) 36 43/58 41 05
E-Mail: franziska.matthes[at]uni-weimar.de

Dr. Katrin Richter
Universitätsbibliothek
Tel.: +49 (0) 36 43/58 28 03
E-Mail: katrin.richter[at]uni-weimar.de

Veranstaltungsassistenz
Jonas Böddicker
Ronja Maier

Marketing
Meeta Khurana-Wolff
Melanie Böttinger
Amna Chaudhry

Technische Betreuung
Steven Mehlhorn
Jens-Uwe Wagner

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv