Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender
        • Archiv
        • Highlights des Jahres
          • 2025+
          • Archiv
            • 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019
              • Bauhaus Weihnachtsmarkt 2019
              • Lange Nacht der Wissenschaften 2019
              • Immatrikulationsfeier 2019
              • summaery2019+
              • Lange Nacht 2019 Schreiben-
              • Tag der Lehre 2019
              • Außenanlagen des Van-de-Velde-Ensembles
              • Wissenschaftstag 2019+
              -
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        -
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Veranstaltungskalender
  4. Highlights des Jahres
  5. Archiv
  6. 2019
  7. Lange Nacht 2019 Schreiben
  8. Schreiben
  9. Achtsamkeit und Schreiben
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Achtsamkeit und Schreiben

Ein Podiumsgespräch, das aus unterschiedlichen Perspektiven auslotet, wie Achtsamkeit wissenschaftliches Schreiben und Kreativität fördern kann.

Seit vielen Jahren hat die von Jon Kabat-Zinn entwickelte Achtsamkeitspraxis (engl. Mindfulness based stress reduction, kurz: MBSR) in vielen Bereichen Einzug gehalten – in der Medizin, im Profi-Sport, in Unternehmen und in jüngerer Zeit auch in Schulen und Hochschulen. Achtsamkeit kann dabei knapp als ein Training des Geistes beschrieben werden, um die eigenen Potentiale besser ausschöpfen zu können. Die Praxis der Achtsamkeit öffnet uns für die Erfahrung des Augenblicks. Dadurch können wir besser mit stressauslösenden Situationen umgehen, verstricken uns weniger in gewohnten Verhaltensmustern, können uns besser konzentrieren und kultivieren unsere Neugier auf das, was wir tun.

In dem Podiumsgespräch wollen wir gemeinsam aus unseren jeweiligen Perspektiven ausloten, welche Elemente der Achtsamkeit besonders das wissenschaftliche Schreiben unterstützen und fördern. Wichtige Punkte werden dabei sein, wie man den Stress aus dem Schreiben nehmen, wie man seine Konzentrationsfähigkeit steigern und wie man insgesamt achtsam mit der immer störanfälligen Schreibsituation umgehen kann. Andererseits werden wir auch fragen, welche Formen des Schreibens sich für das Training der Achtsamkeit eignen.

  • Referenten: Prof. Nathalie Singer, Dr. habil. Peter Braun, Dr. Simon Frisch
  • Zeit: 22.00 Uhr–23.00 Uhr
  • Ort: Ebene +1, Lesesaal

 

  • Gend-o-mat
  • Schreiben.
  • (An)Schreiben für Bewerbungen
  • Offene Schreibberatung
  • Rechtslastige Literatur
  • Verloren in der Sprache?
  • Finding a translator
  • Gendersternchen, Binnen-I oder Gender-Gap
  • Lust statt Frust – endlich motiviert
  • The Comma Chameleon
  • Wissenschaftliches Arbeiten@Bauhaus
  • Hilfe zur Selbsthilfe
  • Raum zum Schreiben
  • Lesung mit Judith Schalansky
  • Wissenschaftliches Schreiben mit Apps unterstützen
  • Using sources appropriately: Intertextual strategies
  • Ph.D. meet&greet
  • Achtsamkeit und Schreiben
  • Punkt, Punkt, Komma, Strich
  • What is »gendern«?

Projektkoordination

Dr. Franziska Matthes
Bauhaus Research School
Tel.: +49 (0) 36 43/58 41 05
E-Mail: franziska.matthes[at]uni-weimar.de

Dr. Katrin Richter
Universitätsbibliothek
Tel.: +49 (0) 36 43/58 28 03
E-Mail: katrin.richter[at]uni-weimar.de

Veranstaltungsassistenz
Jonas Böddicker
Ronja Maier

Marketing
Meeta Khurana-Wolff
Melanie Böttinger
Amna Chaudhry

Technische Betreuung
Steven Mehlhorn
Jens-Uwe Wagner

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv