Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 14. Oktober 2024

Ringvorlesung des Graduiertenkolleg »Identität und Erbe« startet ins Wintersemester

Renato Cymbalista (São Paulo) ist vom Oktober 2024 bis März 2025 als Mercator Fellow im Graduiertenkolleg »Identität und Erbe« zu Gast. Er eröffnet am 15. Oktober 2024 die Ringvorlesungsreihe im Wintersemester 2024/25 mit einem Vortrag auf Englisch zu Erinnerungsarbeit und kulturellem Erbe in São Paulo, Brazil. Weiterhin vortragen werden – wie immer am Dienstagabend, 18.30 Uhr – Ibrahim Klingeberg-Behr, Gal Kirn, Thomas Schmidt-Lux, Chiara de Cesari, Johanna Blokker, Wolfgang Ullrich, Georgiy Kasianov und Larissa Förster. Die Vorträge finden in Weimar, Erfurt oder Berlin statt und werden digital übertragen.

mehr
Buchcover »Témoignages strasbourgeois – Berichte französischer Überlebender der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora«. Quelle: Wallstein-Verlag.
Erstellt: 14. Oktober 2024

Témoignages strasbourgeois – Berichte französischer Überlebender der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora

Buchvorstellung am Donnerstag, 24. Oktober 2024, 18 Uhr, in der Lounge der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar

mehr
Erstellt: 14. Oktober 2024

Ringvorlesung des Graduiertenkolleg »Identität und Erbe« startet ins Wintersemester

Renato Cymbalista (São Paulo) ist vom Oktober 2024 bis März 2025 als Mercator Fellow im Graduiertenkolleg »Identität und Erbe« zu Gast. Er eröffnet am 15. Oktober 2024 die Ringvorlesungsreihe im Wintersemester 2024/25 mit einem Vortrag auf Englisch zu Erinnerungsarbeit und kulturellem Erbe in São Paulo, Brazil. Weiterhin vortragen werden – wie immer am Dienstagabend, 18.30 Uhr – Ibrahim Klingeberg-Behr, Gal Kirn, Thomas Schmidt-Lux, Chiara de Cesari, Johanna Blokker, Wolfgang Ullrich, Georgiy Kasianov und Larissa Förster. Die Vorträge finden in Weimar, Erfurt oder Berlin statt und werden digital übertragen.

mehr
Erstellt: 14. Oktober 2024

Jahrestagung »Kulturelles Erbe im digitalen Raum«

Im Mittelpunkt der Jahrestagung Blue Shield Deutschland am 25. und 26. Oktober in Weimar steht das Thema »Kulturelles Erbe im digitalen Raum« und die damit verbundene digitale Transformation, die auch den Kulturgutschutz vor enorme Herausforderungen stellt.

mehr
Erstellt: 14. Oktober 2024

Jahrestagung »Kulturelles Erbe im digitalen Raum«

Im Mittelpunkt der Jahrestagung Blue Shield Deutschland am 25. und 26. Oktober in Weimar steht das Thema »Kulturelles Erbe im digitalen Raum« und die damit verbundene digitale Transformation, die auch den Kulturgutschutz vor enorme Herausforderungen stellt.

mehr
Gemeinsames Gruppenfoto mit allen Beteiligten. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 11. Oktober 2024

NEW@BAUHAUS: Dezernat Personal organisiert erstes Willkommensevent für neue Beschäftigte

Am 9. Oktober begrüßte die Bauhaus-Universität Weimar ihre neuen Mitarbeitenden im neuen Format NEW@BAUHAUS. Eingeladen waren alle Universitätsmitglieder, die seit dem 1. Januar 2024 an der Bauhaus-Universität Weimar arbeiten.

mehr
Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Erstellt: 11. Oktober 2024

Der Herbstempfang der Bauhaus-Universität Weimar in Bildern

Das neue Semester ist gestartet: Die Universitätsmitglieder sind nach den Sommermonaten zurück auf dem Campus, um auch im Wintersemester 2024/2025 gemeinsam zu lernen und zu forschen, zu lehren und zu gestalten. Traditionell hatte das Präsidium am 9. Oktober zum Herbstempfang der Universität ins Foyer des Hauptgebäudes eingeladen.

mehr
Erstellt: 10. Oktober 2024

Von Indien in den Thüringer Wald: Projektausstellung ab 14. Oktober in Suhl

Die Weimarer Studentin Sonia Fernandes eröffnet am 14. Oktober in Suhl ihre Ausstellung zum Wandel der artenreichen Bergwiesen, die auf ein Forschungsprojekt im Rahmen ihres Studiums der »European Urban Studies« an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar zurückgeht.

mehr
Erstellt: 10. Oktober 2024

Von Indien in den Thüringer Wald: Ausstellung ab 14. Oktober im Thüringer Wald

Die Weimarer Studentin Sonia Fernandes eröffnet am 14. Oktober in Suhl ihre Ausstellung zum Wandel der artenreichen Bergwiesen, die auf ein Forschungsprojekt im Rahmen ihres Studiums der »European Urban Studies« an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar zurückgeht.

mehr
Erstellt: 10. Oktober 2024

Bauworkshop im Schwarzatal am 12. und 13. Oktober 2024

Im Rahmen eines Bauworkshops entwickeln und bauen Architekt*innen der Bauhaus-Universität Weimar am 12. und 13. Oktober gemeinsam mit Jugendlichen aus dem Schwarzatal eine Kletterwand für den »Klubraum der Jugend« in Schwarzburg.

mehr
Erstellt: 10. Oktober 2024

Workshop im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms »Kulturerbe Konstruktion«

Der erste Workshop des Clusters H im DFG-Schwerpunktprogramm 2255 befasst sich am 15. und 16. Oktober 2024 mit zwei speziellen Erscheinungsformen des Kulturerbes Konstruktion der Hochmoderne – dem Unscheinbaren und dem Unsichtbaren.

mehr
Veranstaltungsplakat. Copyright: IHZ
Erstellt: 10. Oktober 2024

Vortrag »Vergangene Urlaubswelten: Architektur der Erholung in der DDR und Jugoslawien«

Am 17. Oktober 2024, 18 Uhr, findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Debating Heritage« des Internationalen Heritage Zentrums ein Vortrag zu Urlaubsarchitektur in der DDR und in Jugoslawien statt.

mehr
Keyvisual des Safety Parcours
Erstellt: 09. Oktober 2024

»Safety Parcours« für neue Kunst- und Gestaltungsstudierende: Sicherheit im Fokus

Die Erstsemesterstudierenden der Fakultät Kunst und Gestaltung erwartet am Beginn des Wintersemesters ein neues und nützliches Bildungsformat: erstmals gilt es verpflichtend, einen spannenden, lehrreichen aber auch unterhaltsam informativen Parcours zum Thema »Sicherheit« zu absolvieren. Das Schulungsangebot soll dazu beitragen, das Lernen und Arbeiten auf dem Campus sicherer zu machen.

mehr
Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Thomas Müller
Erstellt: 09. Oktober 2024

Einladung zur Feierlichen Immatrikulation am 16. Oktober 2024 um 17 Uhr

Mit ihrer Immatrikulationsfeier zum Semesterbeginn heißt die Bauhaus-Universität Weimar die Studienanfänger*innen des Wintersemesters 2024/2025 willkommen. Der Start des neuen Semesters markiert nicht nur die Rückkehr der bereits immatrikulierten Studierenden auf den Campus, sondern auch den Beginn eines aufregenden neuen Lebensabschnitts für zahlreiche Studienanfänger*innen.

mehr
Gestaltung: Cissy Hecht, UK
Erstellt: 02. Oktober 2024

Einladung zum Herbstempfang des Präsidiums am 9. Oktober

mehr
Keyvisual
Erstellt: 02. Oktober 2024

25. – 26.10. Tagung: Working Matter – Aktivitätsmodelle und Geschichte der Arbeit

Vom 25. bis 26. Oktober 2024 lädt die Professur »Geschichte, Theorie und Ästhetik materialer Kulturen« zur Tagung »Working Matter – Aktivitätsmodelle und Geschichte der Arbeit« ein. Die Teilnehmer*innen erwarten Beiträge, die im Verhältnis von Aktivitätsdiskursen und Arbeitsgeschichte nach wechselseitigen Anschluss- oder Absetzbewegungen suchen. Interessierte sind herzlich eingeladen!

mehr
Lesung »ELSE´S STORY« mit Katrin Richter, Torsten Schulz, Daniel Roth und Marius Staible im Rahmen des Kunstfest Weimar 2024 im Bücherkubus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek am 10. September 2024. Foto: Klassik-Stiftung Weimar, Hannes Bertram
Erstellt: 01. Oktober 2024

Bildungsprojekt »ELSE´S STORY« feiert erfolgreichen Abschluss

mehr
In der gemeinsamen Ausstellung werden Arbeiten von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar und der Fachhochschule Erfurt in der Westhalle des historischen Bahnhallenquartiers ausgestellt. Foto: Mara Trübenbach
Erstellt: 30. September 2024

»LERNEN VOM BESTAND«: Ausstellung studentischer Projekte aus Weimar und Erfurt

Im Oktober 2024 stellen die Bauhaus-Universität Weimar und die Fachhochschule Erfurt in einem gemeinsamen Hochschulmonat studentische Projekte aus, die sich Fragen des (Um)Bauens im Bestand widmen. Die Arbeiten werden im Rahmen der Ausstellung »Sorge um den Bestand« gezeigt, die der Bund Deutscher Architekten (BDA) seit August im Bahnhallenquartier Erfurt präsentiert.

mehr
In der gemeinsamen Ausstellung werden Arbeiten von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar und der Fachhochschule Erfurt in der Westhalle des historischen Bahnhallenquartiers ausgestellt. Foto: Mara Trübenbach
Erstellt: 30. September 2024

»LERNEN VOM BESTAND«: Ausstellung studentischer Projekte aus Weimar und Erfurt

Im Oktober 2024 stellen die Bauhaus-Universität Weimar und die Fachhochschule Erfurt in einem gemeinsamen Hochschulmonat studentische Projekte aus, die sich Fragen des (Um)Bauens im Bestand widmen. Die Arbeiten werden im Rahmen der Ausstellung »Sorge um den Bestand« gezeigt, die der Bund Deutscher Architekten (BDA) seit August im Bahnhallenquartier Erfurt präsentiert.

mehr
Erstellt: 29. September 2024

»Kulturerbe Konstruktion«: Impressionen und Fundstücke aus dem Forschungsprojekt ausgestellt

Eine Ausstellung im Universität-Hauptebäude stellt die vielfältigen Arbeitsfelder der ersten Förderphase (2021-2023) der bundesweit verteilten Teilprojekte aus dem Schwerpunktprogramm »Kulturerbe Konstruktion« vor. Einige historische Bauteile und Materialproben eröffnen dabei »greifbare« Einblick in die Materie.

mehr
  • vorherige
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv