Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      • Tag der Ingenieurwissenschaften+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Erstellt: 13. Oktober 2021

Internationales Heritage-Zentrum wird an der Bauhaus-Universität Weimar gegründet

Die Bauhaus-Universität Weimar erhält eine neue wissenschaftliche Einrichtung: Das Internationale Heritage-Zentrum wird am Freitag, 15. Oktober 2021, 13 Uhr im Audimax feierlich gegründet. Das neue Zentrum soll die internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit in Bezug auf das kulturelle Erbe fördern. Die Bedeutung unseres kulturellen Erbes angesichts globaler Veränderungen wie Digitalisierung und Klimawandel stehen ebenso im Mittelpunkt der Arbeit wie die Frage, welche Anforderungen das Erbe an Wissenschaft und Gesellschaft stellt. Zum Gründungsakt sind alle Interessierten herzlich willkommen.

mehr
Prof. Dr. Mark Jentsch, Professor für Energiesysteme an der Bauhaus-Universität Weimar und wissenschaftlicher Koordinator des h2-well Bündnisses, referiert zur Zukunft der Wasserstoffwirtschaft. (Foto: Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 05. Oktober 2021

h2-well Jahresveranstaltung: Professur Energiesysteme der Bauhaus-Universität Weimar blickt auf die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft in Thüringen

Unter dem Motto »Wasserstoff.Region.Zukunft – h2-well für die Wasserstoffwende« fand am 30. September die Jahresveranstaltung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Bündnisses »h2-well Wasserstoffquell- und Wertschöpfungsregion Main-Elbe-LINK« im südthüringischen Sonneberg statt. Unter Leitung der Professur für Energiesysteme an der Bauhaus-Universität Weimar diskutierten rund 80 Akteure aus Industrie und Wissenschaft über die Zukunftsperspektiven der Wasserstoffwirtschaft im Raum Mitteldeutschland und Thüringen.

mehr
Melanie Heinemann, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Werkstoffe des Bauens und selbst Absolventin des Jahrgangs 2021 (Foto: Friedrich Gerlach)
Erstellt: 30. September 2021

Fakultät Bauingenieurwesen würdigt Graduierte der Jahrgänge 2019 bis 2021

Auch in diesem Jahr haben zahlreiche Studierende der Fakultät Bauingenieurwesen ihre Abschlussprüfung erfolgreich gemeistert – hierzu gratulieren wir allen Absolventinnen und Absolventen recht herzlich! Leider kann die Graduierungsfeier auch in diesem Jahr nicht wie gewohnt in Präsenz stattfinden. Aber die Fakultätsleitung hat sich trotzdem etwas einfallen lassen: Alle Graduierten der Jahrgänge 2019 bis 2021 werden mit einem eigens für diesen Anlass entstandenen Film gewürdigt.

mehr
Kinder ab sechs Jahren können sich noch für den »Türen auf mit der Maus«-Tag am 3. Oktober in der Kompostanlage Umpferstedt anmelden. (Grafik: Die Maus, WDR)
Erstellt: 23. September 2021

Türen auf mit »der Maus«: Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich am »Maus-Tag« am 3. Oktober

Am diesjährigen »Türen auf mit der Maus«-Tag am 3. Oktober, der unter dem Motto »Hallo Zukunft« steht, erhalten junge Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, verrückte Ideen, interessante Pläne, spannende Projekte und vieles mehr, was uns die Zukunft bringen könnte, zu erleben. Mit dabei: die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft der Bauhaus-Universität Weimar, die in der Kompostanlage Umpferstedt der Frage nachgehen, was eigentlich mit unserem Biomüll passiert.

mehr
Der digitale Lernraum »Einstieg ins Studium WiSe 2021/22« bietet unterschiedliche Möglichkeiten, sich erfolgreich auf den Studienstart vorzubereiten. (Foto: Lisa Krechting)
Erstellt: 31. August 2021

MINT-Vorbereitungskurs erleichtert Einstieg ins Ingenieurstudium

Für die neuen Erstsemester der Fakultät Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar wird ab dem 1. September wieder ein naturwissenschaftlicher Vorbereitungskurs auf der Lernplattform moodle freigeschaltet. Mit dem Kurs »Einstieg ins Studium WiSe 2021/22« können die Grundlagen in Mathematik, Mechanik und Chemie eigenständig wiederholt werden, sodass Studierende noch vor Beginn der regulären Vorlesungszeit die Möglichkeit haben, ihre Kenntnisse aufzufrischen.

mehr
Von der Couch auf den Campus: Über die Studienstart-Info-Hotline können sich Interessierte zum Studienangebot der Fakultät Bauingenieurwesen informieren. (Foto: Guido Werner)
Erstellt: 31. August 2021

Fragen zum Ingenieurstudium? Infohotline gibt Auskunft

Noch bis zum 8. Oktober beantworten Studierende der Fakultät Bauingenieurwesen Fragen rund um das Thema Studium und Bewerbung. Immer montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr ist die »Studienstart Infohotline« unter der Nummer: +49(0)3643/58 45 62 oder per E-Mail unter studienstart@bauing.uni-weimar.de zu erreichen.

mehr
Die interaktive Toilettenanlage »P-Bank« nimmt Phosphorknappheit und Nährstoffkreisläufe in den Fokus. (Foto: Thomas Müller)
Erstellt: 19. August 2021

Aktionstage in Erfurt: Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich mit Phosphor-Recycling-Toilette »P-Bank« an interaktivem Bildungsprojekt zum Thema Abwasserrecycling

Vom 25. bis zum 27. August 2021 veranstaltet die Stadt-und Regionalbibliothek Erfurt die mobilen Bildungstage »Ach du Scheiße! – Vom Menschenrecht auf eine Toilette und innovativem Abwasserrecycling« auf dem Erfurter Domplatz. Mit dabei ist die interaktive Toilettenanlage »P-Bank«, die von Studierenden und Lehrenden der Fakultäten Bauingenieurwesen sowie Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt wurde und auf Phosphorknappheit, Nährstoffkreisläufe sowie die Rolle von Sanitärsystemen aufmerksam macht.

mehr
Erstellt: 17. August 2021

LINIE – Ein mechanisch-optisches Ballett im Park an der Ilm

Die kinetische Lichtinstallation von MX ZEHN wird vom 27. bis 29. August 2021 im nächtlichen Park an der Ilm als Teil des kulturellen Programms anlässlich des »Weimarer Dreiecks«, einem außenpolitischen Gipfeltreffen der Länder Frankreich, Deutschland und Polen, zu erleben sein. Ergänzt wird die Aufführung durch Arbeiten von Studierenden der Medienkunst / Mediengestaltung der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee übergibt den Fördermittelscheck an Prof. Dr. Silvio Beier, Leiter des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme der Bauhaus-Universität Weimar. (Foto: Matthias Eimer)
Erstellt: 21. Juli 2021

Abwassermonitoring als Frühwarnsystem gegen Corona-Ausbrüche: Bauhaus-Universität Weimar erhält Fördermittelbescheid von Wissenschaftsminister Tiefensee

Als Startpunkt für die Erprobung eines flächendeckenden Abwassermonitorings hat Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee am Dienstag, 20. Juli, einen ersten Fördermittelbescheid über rund 61.000 Euro zur Anschaffung von Laborgeräten an Prof. Dr. Silvio Beier, Leiter des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme der Bauhaus-Universität Weimar (b.is), und den Präsidenten der Universität, Prof. Dr. Winfried Speitkamp, übergeben. In einem nächsten Schritt wollen die Bauhaus-Universität Weimar und das Messtechnikunternehmen Analytik Jena GmbH als Industriepartner in einem Pilotforschungsprojekt regelmäßige Abwasseruntersuchungen gezielt als Frühwarnsystem gegen Epidemien erforschen.

mehr
Ministerpräsident Ramelow zum Abschluss des Besuchs mit Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Weimars Oberbürgermeister Peter Kleine und Prof. Dr. Conrad Völker (im Vordergrund v.l.). Er bedankt sich beim Team der Professur Bauphysik sowie allen Beteiligten und Universitätsangehörigen. (Foto: Thomas Müller)
Erstellt: 07. Juli 2021

Thüringens Ministerpräsident Ramelow besucht Bauhaus-Universität Weimar und informiert sich zum Forschungsthema »Optische Schlierenverfahren«

Im Rahmen seiner Thementour »Gesellschaftlicher Zusammenhalt« hat Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow am Mittwoch, 7. Juli, die Bauhaus-Universität Weimar besucht. Der Tag stand unter dem Motto »Infektionsschutz durch Technologie«. Passend zum Thema präsentierte die Professur Bauphysik die optischen Schlierenverfahren, mit denen seit Beginn der Covid-19-Pandemie untersucht wird, wie sich Atemluft im Raum ausbreitet und wie wirksam verschiedene Typen von Masken sind.

mehr
Die Thüringer Landesstrategie Wasserstoff wurde am 22. Juni 2021 veröffentlicht. (Foto: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz)
Erstellt: 24. Juni 2021

Thüringer Wasserstoffstrategie baut auf Gutachten der Bauhaus-Universität Weimar auf

Die Thüringer Landesregierung hat kürzlich die unter Federführung des Umweltministeriums erarbeitete Thüringer Landesstrategie Wasserstoff beschlossen. Diese basiert in wesentlichen Teilen auf dem 2019 erstellten Gutachten der Professur Energiesysteme der Bauhaus-Universität Weimar. Mit der Landesstrategie soll die grüne Wasserstoffwirtschaft in Thüringen vorangetrieben werden.

mehr
Die Bauhaus-Universität ist im Juni 2021 das neunte Mitglied im Deutschen Forschungsnetzwerk Rohstoffe GERRI geworden. (Grafik: GERRI)
Erstellt: 23. Juni 2021

Bauhaus-Universität Weimar ist neues Mitglied des Forschungsnetzwerks GERRI

Seit Anfang Juni 2021 ist die Bauhaus-Universität Weimar mit dem F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Horst Michael Ludwig als neuntes Mitglied im Deutschen Forschungsnetzwerk Rohstoffe GERRI - German Resource Research Institute vertreten. Künftig profitiert das Forschungsnetzwerk von den Kompetenzen der Bauhaus-Universität Weimar im Bereich des Recyclings und des ressourceneffizienten Einsatzes von Baustoffen.

mehr
Erstellt: 31. Mai 2021

»Born to be Bauhaus 2021«: Kunstpreis für Performance-Künstlerin und bauhaus.fm-Rundfunkorchester

Der Kunstpreis »Born to be Bauhaus« geht in diesem Jahr an die Performance-Künstlerin Denise Blickhan, Studentin der Freien Kunst im 7. Semester, und das Klangkunstkollektiv bauhaus.fm-Rundfunkorchester.

mehr
Graphisches Banner zum Aufruf
Erstellt: 10. Mai 2021

Aufruf zur Beteiligung am Neuen Europäischen Bauhaus Preis

Frist zur Einreichung ist am 31.05.2021.

mehr
Eine gesunde männliche Testperson sitzt vor dem Schlierenspiegel und trägt das NHF-Therapiegerät. (Quelle: Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Amayu Wakoya Gena)
Erstellt: 20. April 2021

COVID-19-Prävention: Ansteckungsgefahr durch beatmete Patientinnen und Patienten erforscht

In enger Zusammenarbeit mit Intensivmedizinerinnen und -medizinern des Kloster Grafschaft-Fachkrankenhauses untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar, wie sich die infektiöse Atemluft bei beatmeten Corona-Erkrankten verbreitet. Ziel ist es, das Infektionsrisiko in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen einzudämmen.

mehr
Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker, Professor für Bauphysik, vor dem Schlierenspiegel, der selbst kleinste Luftströme sichtbar macht. (Foto: TMWWDG/PPBraun)
Erstellt: 14. April 2021

Professur Bauphysik der Bauhaus-Universität Weimar gewinnt Thüringer Forschungspreis 2021

Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker und sein Team von der Professur Bauphysik sind Gewinner des Thüringer Forschungspreises in der Kategorie »Angewandte Forschung«. Die Forscherinnen und Forscher werden für ihre Arbeit zum Thema »Optische Schlierenverfahren zur Visualisierung von Raumluftströmungen« ausgezeichnet und mit einem Preisgeld in Höhe von 12.500 Euro geehrt. Damit geht die Auszeichnung erstmals an die Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Erstellt: 12. April 2021

Ermutigung zum Testen: »Damit der Campus als Ort der Begegnung sicherer wird«

Zwei Wochen hat das Schnelltestzentrum an der Bauhaus-Universität Weimar, erreichbar über die Belvederer Allee 4, inzwischen geöffnet. An den ersten Öffnungstagen konnte das Team vor Ort jeweils circa 100 Antigen-Schnelltests durchführen. Ein guter Erfolg, insbesondere da sich das Zentrum unter den Angehörigen der Bauhaus-Universität Weimar sowie der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar erst etablieren muss – das regelmäßige Testen soll im Sommersemester Teil des Alltags auf dem Campus werden.

mehr
Erstellt: 30. März 2021

Radio Art Residency Weimar 2021: Masimba Hwati ist erster Artist-in-Residence

Die Professur für Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar und das Goethe-Institut geben den Beginn der Radio Art Residency in Weimar mit ihrem ersten Artist-in-Residence Masimba Hwati für den Zeitraum April bis Juni 2021 bekannt.

mehr
Erstellt: 25. März 2021

Eröffnung des Schnelltestzentrums an der Bauhaus-Universität Weimar

Am Dienstag, 30. März 2021, öffnet die Stadt Weimar in Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universität ein Testzentrum auf dem Campus. In der Bauhausstraße 7b können sich Studierende und Beschäftigte der Bauhaus-Universität Weimar und der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar auf eine Infektion mit dem Coronavirus testen lassen.

mehr
Erstellt: 10. März 2021

Richtfest für die Mensa am Park

Am Dienstag, 9. März 2021, feierte das Studierendenwerk Thüringen gemeinsam mit Gästen von der Bauhaus-Universität Weimar, dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, der Stadt Weimar und beteiligten Baufirmen das Richtfest der Mensa am Park.

mehr
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv