Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      • Tag der Ingenieurwissenschaften+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Erstellt: 16. Februar 2021

Neue Bewerbungsrunde gestartet: Mit dem Startup-Programm neudeli Fellowship von der Idee zum eigenen Business

mehr
Erstellt: 05. Februar 2021

Kostenfreie FFP2-Masken für Studierende

mehr
Erstellt: 05. Februar 2021

Videoaufzeichnung online: Vortrag »Jüdische Gegenwart – Kritik an der deutschen Gedenkkultur« von Bauhaus-Gastprofessorin Mirjam Wenzel

mehr
Erstellt: 01. Februar 2021

Website der Bauhaus-Universität erhält umfangreiche Einstellungsmöglichen zur Barrierefreiheit

Der Webauftritt der Bauhaus-Universität Weimar ist seit Donnerstag, 28. Januar 2021, um ein neues Feature und zahlreiche Verbesserungen reicher: Besucherinnen und Besucher mit Einschränkungen können ab sofort die Webinhalte einfacher nutzen. Dank eines speziellen Menüs können sie die Darstellung der Seite den eigenen Bedürfnissen anpassen und individuelle Einstellungen vornehmen.

mehr
Erstellt: 25. Januar 2021

Universitätsbibliothek führt neue Technologie für die Verbuchung und Sicherung von Medien ein

mehr
Erstellt: 22. Januar 2021

Universität gemeinsam erleben – so möchten wir bald wieder zusammenkommen! >>> Rückschau zum Bauhaus-Jubiläumsjahr

mehr
Erstellt: 20. Januar 2021

Wie können im Corona-Wintersemester 2020/2021 Präsenzprüfungen absolviert werden?

Die Infektionszahlen in Deutschland und Thüringen sind weiterhin hoch – zu hoch. Deswegen hat die Bauhaus-Universität Weimar ihre Lehre im Wintersemester 2020/2021 nach einer erfolgreichen Präsenzphase im November und Dezember bis zum Vorlesungsende nun wieder vollständig auf digitale Lehre umgestellt. Dem Ende der Vorlesungszeit folgt im Februar und März naturgemäß eine längere Prüfungsphase: Wie diese gut und sicher gestaltet werden kann – darüber denken zurzeit das Präsidium, die Fakultätsleitungen, der Krisenstab und die Koordinationsgruppe Corona intensiv nach, um zügig notwendige Maßnahmen zu ergreifen. Täglich beurteilen die zuständigen Gremien die Situation neu, um die bisher geplanten Maßnahmen anzupassen und eventuell neu zu justieren.

mehr
Erstellt: 15. Januar 2021

Open Call für ein neues »Europäisches Bauhaus Weimar«

Ein neues »Europäisches Bauhaus« zu begründen, den europäischen Green Deal zu befördern und auf diese Weise die EU-Klimaziele zu bekräftigen – mit Begeisterung hat die Bauhaus-Universität Weimar im Oktober 2020 die Initiative von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen aufgenommen. In kürzester Zeit gründete sich eine Arbeitsgruppe, die ab sofort eine Bewerbung für ein neues »Europäisches Bauhaus Weimar« als einem von insgesamt fünf Standorten vorbereiten wird.

mehr
Erstellt: 12. Januar 2021

Professur Experimentelles Radio und Goethe-Institut initiieren Radio Art Residency in Weimar und rufen Kunstschaffende zur Bewerbung auf – Call for Application

Künstlerinnen und Künstler aus dem nicht-deutschsprachigen Ausland und ohne Wohnsitz in Deutschland können sich bis einschließlich 31. Januar 2021 um einen dreimonatigen Aufenthalt im Rahmen der »Radio Art Residency« in Weimar bewerben. Das Stipendium richtet sich an Kreative, die im Feld der akustischen und zeitbasierten Kunst wie Radio-, Performance- oder Klangkunst arbeiten.

mehr
Prof. Hans-Joachim Bargstädt wird neuer Vorsitzender des Akkreditierungsrats. Quelle: Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Matthias Eckert
Erstellt: 07. Januar 2021

Prof. Hans-Joachim Bargstädt wird neuer Vorsitzender des Akkreditierungsrats

Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt, Professor für Baubetrieb und Bauverfahren an der Bauhaus-Universität Weimar, ist zum neuen Vorsitzenden des Akkreditierungsrats gewählt worden. Er tritt damit die Nachfolge des langjährigen Vorsitzenden Prof. Dr. Reinhold R. Grimm an, emeritierter Professor für romanische Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der sein Amt aus persönlichen Gründen niederlegt.

mehr
Wirkung hoch 100: Stifterverband sucht 100 Zukunftsideen (Quelle: stifterverband.org)
Erstellt: 02. Dezember 2020

Projekt »360° Bildung« der Bauhaus-Universität Weimar gehört zu besten 100 Ideen Deutschlands

Die Initiative »Wirkung hoch 100« des Stifterverbands sucht im Jahr seines 100. Bestehens Deutschlands beste 100 Ideen und Projekte für Bildung, Wissenschaft und Innovation von morgen. Seit Anfang November gehört das Projekt »360° Bildung« des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) dazu. Mit dem Preis erhalten Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong, Professor für Siedlungswasserwirtschaft an der Fakultät Bauingenieurwesen, und sein Team eine finanzielle Förderung sowie Zugang zu Coachings und umfassenden Vernetzungs- und Unterstützungsangeboten.

mehr
Erstellt: 01. Dezember 2020

Claudia John ist neue Leiterin des Servicezentrums Liegenschaften

Das Servicezentrum Liegenschaften bekommt eine neue Leitung: Ab 1. Dezember 2020 leitet Claudia John das Servicezentrum, welches sowohl für die Liegenschaften der Bauhaus-Universität Weimar als auch für jene der Hochschule für Musik FRANZ LISZT zuständig ist.

mehr
Studierende im Audimax während einer Vorlesung.
Erstellt: 24. November 2020

Ein Einblick in die Präsenzlehre im Wintersemester 2020/2021 an der Bauhaus-Universität Weimar

Präsenz: Mit diesem Wort möchte die Bauhaus-Universität wieder ein Stück Normalität in den Forschungs- und Lehralltag bringen. Denn seit Anfang November finden an der Bauhaus-Universität Weimar Lehrveranstaltungen neben digitalen Angeboten auch vor Ort in Präsenz statt. Für einen reibungslosen Lehrbetrieb an der Universität wurden Hygienekonzepte entwickelt sowie Seminarräume und Vorlesungssäle entsprechend ausgestattet. Wie die Präsenzlehre an der Bauhaus-Universität Weimar umgesetzt wird, verrät ein Einblick in die Bildergalerie.

mehr
Judith Krischler (l.) und Martina Mellenthin Filardo stellen ihr neues Buch vor. (Foto: Paul Debus)
Erstellt: 24. November 2020

Buchveröffentlichung: Wissenschaftlerinnen im Interview

Martina Mellenthin Filardo, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Baubetrieb und Bauverfahren, und Judith Krischler, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Intelligentes Technisches Design und BIM-Expertin bei der DB Netz AG, haben sich intensiv mit der Methodik des Building Information Modelings (BIM) beschäftigt. Herausgekommen ist ein Nachschlagewerk aus der Reihe BIM Basics, das sich mit Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) befasst, die entscheidend für erfolgreiche BIM-Projekte sind. Wir haben mit den beiden Wissenschaftlerinnen über ihr neues Buch gesprochen und sie gefragt, ob es Frauen in der Ingenieurwissenschaft schwerer haben.

mehr
Erstellt: 17. November 2020

Herzlich Willkommen im Wintersemester 2020/2021: Lernen Sie uns kennen!

mehr
Erstellt: 03. November 2020

Warum erfasst die Universität Kontaktdaten im Wintersemester?

mehr
Erstellt: 23. Oktober 2020

Aufzeichnung von Konzerten: Einschränkungen in der Universitätsbibliothek

Die 3sat-Konzertreihe zdf@bauhaus wird an der Bauhaus-Universität Weimar fortgeführt. Am Montag, 26. Oktober 2020, und Dienstag, 27. Oktober 2020 kommt es im Zusammenhang mit der Aufzeichnung zu Einschränkungen in der Nutzung der Universitätsbibliothek. Am Spätnachmittag und Abend werden vier Konzerte unter sehr besonderen Bedingungen aufgezeichnet: Publikum wird diesmal nicht dabei sein. Die Universitätsbibliothek hat an den beiden Tagen bis 16 Uhr geöffnet.

mehr
Erstellt: 16. Oktober 2020

Hinweise zum pandemiegerechten Verhalten in Gebäuden und auf dem Campus

mehr
Erstellt: 09. Oktober 2020

Wie werden wir im Wintersemester 2020 Räume und Gebäude für Lehrveranstaltungen in Präsenz nutzen?

mehr
Erstellt: 25. September 2020

Musizieren während Corona: Hörprobe für Blasinstrumente mit Filter

Wie können Orchester-Konzerte und -Proben während der Corona-Pandemie sicher stattfinden? Besonders das Spielen von Blasinstrumenten verursacht Luftströme, die weit in den Raum reichen und Aerosole transportieren. Um die möglicherweise virenbelasteten Luftströme zu reduzieren und sowohl Musizierende als auch Publikum besser zu schützen, ist in Zusammenarbeit zwischen der Bauhaus-Universität Weimar und der Staatskapelle Weimar ein Filter für Blasinstrumente entstanden.

mehr
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv