Als Teil des Raumbildprozesses Klimaregion Nordhausen 2040 wurden anhand von vier Teilräumen Narrative entwickelt. Die Zukunftsnarrative beschreiben dabei bewusst eine positive Zukunft für die Region, benennen jedoch auch konkrete Herausforderungen sowie mögliche Konflikte für die Umsetzung der ausgearbeiteten Ansätze.
Im Rahmen der IBA Abschlussausstellung sind sie aus dem Ausstellungsobjekt über den Raumbildprozess über QR-Codes abrufbar.
Wir befinden uns im Jahr 2040.
Im Harzland wird gewirtschaftet. Die Wälder werden heute liebevoll Pixelforste genannt, da sich die Flächen in ganz unterschiedlichen Wachstumsphasen befinden. Gesteuert wird der Waldumbau durch das Klima-Waldinstitut, das viele Expertisen von Forstwirtschaft bis Naturschutz vereint. Das Institut betreibt auch die renommierten Waldlabore, in denen neue Ansätze lokal erprobt und erforscht werden. In geeigneten Schneisen verwalten die Forstämter sogar temporäre Energiewälder mit Windkraft- und Solaranlagen oder Kurzumtriebsplantagen. Bis zu ihrem Rückbau leisten sie einen wichtigen Beitrag zur lokalen Energieversorgung und ko-finanzieren den klimaangepassten Waldumbau.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv