
Dr.-Ing. Katrin Linne, Larissa Daube MSc., Sen.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth,
Inhalt:
Die Baubranche ist verantwortlich für 60 % der CO2-Ausstöße weltweit benötigt einen Wandel hin zu nachhaltigen Materialien und Bauweisen. Die neuste Forschung an der Stroh-Hybrid-Bauweise kann einen entscheidenden Beitrag leisten.
Gegenstand der Lehrveranstaltung:
Ein lasttragender Stroh-Hybrid-Stein mit höheren Festigkeiten und verbesserten Verformungseigenschaften soll entwickelt werden. Der verwendete Baustoff soll nachhaltig in der gesamten Lebenszyklusbetrachtung sein. Nach einer Einführung in die Strohsteinbauweise werden Rezepturen für Stroh-Hybrid Steine entwickelt. Materialproben werden hergestellt und Festigkeiten im Prüflabor erprobt. Das Mischungsverhalten wird mit KI-gestützter Bildanalyse untersucht. Mit den Erkenntnissen wird eine verbesserte Mischung vorgenommen, erprobt und ausgewertet. Die Wissensbereiche der Materialentwicklung und die Materialdiagnostik werden somit zusammengebracht.
Lernziele der Veranstaltung:
Das Potenzial der interdisziplinären Zusammenarbeit von Architekt*innen und Bauingenieur*innen wird befördert. Das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Materialforschung unter Nutzung von KI wird vermittelt.
Die besonderen Herausforderungen sind dabei:
Festigkeitsbildung/ Materialwahl und Mischungsverhältnis
Stroh-Hybrid- Steinherstellung mit homogener Mischung (Mischen, Verdichten, Temperieren)
Parametereinstellungen
Analysieren der Stroh-Hybrid-Steine durch Auftrennen /Sägen und Auswerten
Bewerten und optimieren
Dokumentation traditionell und im Podcast
Voraussetzungen:
Einschreibung in den Studiengängen
Architektur M.Sc.
Bauingenieurwesen - Konstruktiv M.Sc.
Baustoffingenieurwissenschaften M.Sc.
Management M.Sc.
Umfang | 6 ECTS Master |
Art | Seminar |
Leistungsnachweis:
Zwei Präsentationen und zwei Abgaben sowie selbstständige Mitarbeit an Experimenten in der Gruppe. Teilnahme je nach Studienordnung auf Note oder Testat möglich.
Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!