Formfindung (Grafik: TWL)

Lehre

Stroh-Hybrid-Bauweise

Dr.-Ing. Katrin Linne, Larissa Daube MSc., Sen.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth,

Inhalt:

Die Baubranche ist verantwortlich für 60 % der CO2-Ausstöße weltweit benötigt einen Wandel hin zu nachhaltigen Materialien und Bauweisen. Die neuste Forschung an der Stroh-Hybrid-Bauweise kann einen entscheidenden Beitrag leisten.

Gegenstand der Lehrveranstaltung:
Ein lasttragender Stroh-Hybrid-Stein mit höheren Festigkeiten und verbesserten Verformungseigenschaften soll entwickelt werden. Der verwendete Baustoff soll nachhaltig in der gesamten Lebenszyklusbetrachtung sein. Nach einer Einführung in die Strohsteinbauweise werden Rezepturen für Stroh-Hybrid Steine entwickelt. Materialproben werden hergestellt und Festigkeiten im Prüflabor erprobt. Das Mischungsverhalten wird mit KI-gestützter Bildanalyse untersucht. Mit den Erkenntnissen wird eine verbesserte Mischung vorgenommen, erprobt und ausgewertet. Die Wissensbereiche der Materialentwicklung und die Materialdiagnostik werden somit zusammengebracht.

Lernziele der Veranstaltung:
Das Potenzial der interdisziplinären Zusammenarbeit von Architekt*innen und Bauingenieur*innen wird befördert. Das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Materialforschung unter Nutzung von KI wird vermittelt.

Die besonderen Herausforderungen sind dabei:
Festigkeitsbildung/ Materialwahl und Mischungsverhältnis
Stroh-Hybrid- Steinherstellung mit homogener Mischung (Mischen, Verdichten, Temperieren)
Parametereinstellungen
Analysieren der Stroh-Hybrid-Steine durch Auftrennen /Sägen und Auswerten
Bewerten und optimieren
Dokumentation traditionell und im Podcast

Voraussetzungen:
Einschreibung in den Studiengängen
Architektur M.Sc.
Bauingenieurwesen - Konstruktiv M.Sc.
Baustoffingenieurwissenschaften M.Sc.
Management M.Sc.

Umfang6 ECTS Master
ArtSeminar

Leistungsnachweis:
Zwei Präsentationen und zwei Abgaben sowie selbstständige Mitarbeit an Experimenten in der Gruppe. Teilnahme je nach Studienordnung auf Note oder Testat möglich.

 Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!

STICK IT - ecologically

Julian Pracht MSc., Katharina Elert MSc., Sen.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth

Inhalt:

Komposit- bzw. Verbundwerkstoffe spielen im Bauwesen eine sehr wichtige Rolle. Der Grund: Durch das Kombinieren oder Verkleben verschiedener Komponenten können leistungsfähigere Baustoffe geschaffen werden. Zumeist verfügen diese Baustoffe jedoch über geringe Kreislauf-/Recyclingfähigkeiten und schlechte ökologische Fußabdrücke. 

Das Seminar „STICK_IT - ecologically“ widmet sich der Lösung dieses Problems. Im Laufe des Semesters sollen in experimentellen Versuchsreihen Rezepturen für nachhaltige Baustoffkleber optimiert und in einer einfachen Prüfvorrichtung hinsichtlich ihrer Klebewirkung selbstständig getestet werden. Dazu werden aus der Forschung bereits erarbeitete Rezepturen vorgegeben. Durch gezielte Variation von ausgewählten Parametern (wie die Zugabemenge eines Bestandteils) kann ein mehrstufiger Iterationsprozess des wissenschaftlichen Forschens durchlaufen und erlernt werden. Während des gesamten Prozesses ist eine fortlaufende, aufbereitete Dokumentation der Versuche und Ergebnisse anzufertigen.

Das Seminar nutzt den „Flipped Classroom Approach“, bei dem klassische Lehrmethoden invertiert werden. Es beginnt mit einer allgemeinen Semesterfragestellung, spezifische Grundlagen werden je nach Bedarf digital und eigenständig erarbeitet, um Präsenzzeiten für Diskussionen, Fragen und praktische Workshop-Arbeit effektiver zu nutzen. Der Fokus liegt auf der Optimierung einer Mörtelrezeptur, wobei Verarbeitbarkeit, Druck- und Anfangsscherfestigkeit zentrale Parameter darstellen. Dabei sind die Inhalte eng an das aktuelle Forschungsprojekt „Fabi-Mörtel“ der Professur KE+TWL angeknüpft.

Die Teilnehmenden sollten sich für nachwachsende Baustoffe und wissenschaftliches Arbeiten interessieren sowie ein Interesse an der Weiterentwicklung von kreislauffähigen Bautechnologien besitzen. Ziel des Seminars ist es nicht nur, die handwerklichen und wissenschaftlichen Fähigkeiten der Teilnehmenden zu schärfen, sondern auch ihr Bewusstsein für die Bedeutung nachhaltiger Materialien in der Bauwirtschaft zu stärken.

Ggf. sind nach Absprache Zusatztermine für Workshops an einigen Freitagen jeweils vormittags einzuplanen.

Anmeldung ausschließlich über Bison.

Umfang6 ECTS Master
ArtSeminar

Leistungsnachweis:
Zwei Präsentationen und zwei Abgaben sowie selbstständige Mitarbeit an Experimenten in der Gruppe. Teilnahme je nach Studienordnung auf Note oder Testat möglich.

Voraussetzungen:
Einschreibung in den Studiengängen
Architektur, M.Sc.
Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau, M.Sc.
Baustoffingenieurwissenschaften M.Sc.
Management M.Sc.

Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!

Universal timber node

Lukas Kirschnick MSc., Paing Su Ko, M.Sc., M.AA., Sen.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth

Das Seminar richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende aller Fakultäten.

Inhalte

Das Bauen mit Schwachholz hat großes Potenzial, denn trotz seiner Stärke wird es aufgrund seines geringen Durchmessers meist nur thermisch oder zur Holzfasergewinnung genutzt. Dieses Potenzial wollen wir in einem gemeinsamen Entwurfs- und Bauseminar sichtbar machen und für die Öffentlichkeit im X-Stahl präsentieren.

Um Schwachholz in Raumfachwerken nutzen zu können, wurde an der Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre ein modularer Knotenpunkt zum Bau kreislaufgerechter Fachwerke aus Rundhölzern entwickelt. Dieser soll zur Summaery 2025 in einer größeren Tragstruktur im X-Stahl im Maßstab 1:1 erprobt werden. Hierzu entwickeln die Kursteilnehmer zunächst im 1:10-Maßstab ihre eigenen Tragwerksentwürfe mit diesen Knoten, die wir anschließend bis zum Versagen prüfen. Teil des Konzeptes soll es außerdem sein, zu überlegen, wie die Tragfähigkeit der Struktur auf spielerische Art und Weise sichtbar gemacht und aktiviert werden kann.

Im Anschluss an die Entwurfsphase wird einer der Tragwerksentwürfe im 1:1 Maßstab im X-Stahl gemeinsam umgesetzt, dabei erfolgt die Holz-Knotenverbindung über eine Schraubverbindung, die einen schnellen Aufbau ermöglicht. Im Kurs lernen die Studierenden Grundlagen der Holzbearbeitung, Tragprinzipien von Raumfachwerken und AR-gestützte Holzbearbeitung und Assemblierung auf spielerische und angewandte Art kennen.

 

English

Building with weak timber has great potential, because despite its strength, it is usually only used thermally or for wood fibre production due to its small diameter. We want to demonstrate this potential in a joint design and construction seminar and present it to the public at X-Stahl.

In order to be able to utilise weak timber in spatial structures, the Chair of Constructive Design and Structural Design has developed a modular node for the construction of circular trusses made of round timber. This is to be trialled at Summaery 2025 in a larger load-bearing structure in X-steel on a scale of 1:1. To this end, the course participants will first develop their own load-bearing structure designs using these nodes on a 1:10 scale, which we will then test until they fail. Part of the concept will also be to consider how the load-bearing capacity of the structure can be visualised and activated in a playful way.

Following the design phase, one of the structural designs will be realised together on a 1:1 scale in X-steel, with the timber node connection being made using a screw connection that allows for quick assembly. In the course, students learn the basics of woodworking, load-bearing principles of spatial trusses and AR-supported woodworking and assembly in a playful and applied way.

Umfang6 ECTS Master // 3 ECTS Bachelor
ArtSeminar

 

Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!

Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann.

Sounds of Silence

Sen.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth,  Dr.-Ing. Katrin Linne, Larissa Daube M.Sc.

Das Seminar richtet sich als Wahlmodul an Master-Studierende aller Fakultäten und Teilnehmende des Projektes "School of Mind".

Inhalte:

Im Anseminar "Sounds of Silence" wird die atmosphärische Wirkung des Gebäudes durch gezielte Sinneswahrnehmungen erfahrbar gemacht. Welche Klänge werden mit dem Entwurf assoziiert?

Welche Geräusche nehmen die Besucher*innen wahr? Wie beeinflussen Stille, Naturgeräusche oder gezielt eingesetzte akustische Elemente die räumliche Wahrnehmung? Wie können weitere Sinne angesprochen werden? Dies ist über eine Klangkulisse hinaus, über haptische Eindrücke, angelegte Düfte, Kulinarik o. ä. denkbar.

Im Verlauf des Seminars können sich die Teilnehmer*innen aktiv mit der Wahrnehmung Sehen – Hören – Schmecken – Riechen – Gleichgewicht – Fühlen auseinandersetzten. Die Wechselwirkung von Musik und Architektur kann über verschiedene Klanglandschaften erforscht und komponiert werden. Die emotionale und räumliche Wirkung des Entwurfs wird verstärkt. Eine Inszenierung, die die Besucher*innen der Summaery in eine Welt der Besinnung und Selbsterkenntnis eintauchen lässt.

Termine
Projektstart: Einführungstreffen Projekt „School of Mind“
Termin: donnerstags/freitags
Ort: Arbeitsraum/ digital

Umfang3 ECTS
ArtAnseminar

Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!

Nachhaltiges Bauen

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Lukas Kirschnick M.Sc., Katharina Elert M.Sc.

Die Vorlesungsreihe richtet sich an Master-Studierende der Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Bauingenieurwesen. 

Inhalte

Die interdisziplinäre Vorlesungsreihe »Nachhaltiges Bauen« richtet sich an Studierende, die sich in kompakter Form mit Nachhaltigkeitszertifikaten und den daraus resultierenden ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Anforderungen an Gebäude auseinandersetzen wollen. Die Vorlesungen orientieren sich am Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und vermitteln, verteilt über 2 Semester, das notwendige Grundlagenwissen aus den Bereichen Architektur, Bauphysik, Gebäudetechnik, Betriebswirtschaft und Baumanagement.

Am Ende des Semesters findet eine Klausur statt. Außerdem kann die Prüfung zum »registered professional« als Vorstufe zum DGNB-Auditor abgelegt werden. Die regelmäßige Teilnahme und eigenständiges Vertiefen von Inhalten wird erwartet.

 

Einschreibungerfolgt über bison
Umfang3 ECTS
Vorlesungjeden Dienstag digital, 15.15–16.45 Uhr
LeistungsnachweisKlausur (60 min)

 

Skripte werden im Laufe der Veranstaltung auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt. Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!

Tragwerkslehre Modul I + II (BA Architektur)

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Dr.-Ing. Katrin Linne

Vorlesung und Seminar richten sich an Bachelor-Studierende der Architektur, 1.und 2. Fachsemester 

Inhalte

  • Einwirkungen und Lasten
  • Gleichgewicht der Kräfte und Momente
  • Statische Bestimmtheit
  • Auflagerkräfte und Schnittgrößen
  • Biegung und Längskraft
  • Fachwerke
  • Dachtragwerke
  • Rahmentragwerke
  • Aussteifung von Bauwerken
  • Hallentragwerke
  • Mauerwerksbau
  • Stahlbetontragwerke
Einschreibungerfolgt in der ersten Veranstaltung
Umfang3 ECTS für Modul I im WiSe
6 ECTS für Modul II im SoSe
Vorlesungjeden Montag
Seminarjeden Mittwoch
LeistungsnachweisModulprüfung Teil 1 nach 1. Fachsemester (60 min, Prüfungsvoraussetzung zur Teilnahme an der Modulprüfung Teil 2)
Modulprüfung Teil 2 nach 2. Fachsemester (120 min)
Modulnotebestehend aus 1/3 Anteil Modulprüfung Teil 1 + 2/3 Anteil Modulprüfung Teil 2

Übungen

Übungen Modul I

Übung Modul II

 

Prüfungen

Prüfungen Tragwerkslehre Modul I 2009 02
Prüfungen Tragwerkslehre Modul I 2009 02 mit Lösungen
Prüfungen Statik 1 1996 07
Prüfungen Statik 1 1996 02
Prüfungen Statik 1 1995 02
Prüfungen Statik 1 1994 10
Prüfungen Statik 1 1994 07

Prüfungen Tragwerkslehre Modul II 2009 07
Prüfungen Tragwerkslehre Modul II 2009 07 mit Lösungen
Prüfungen Statik 2 1994 10
Prüfungen Statik 2 1993 07

Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!

Grundlagen Statik (BA Management und BA Umweltingenieurwissenschaften)

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Dr.-Ing. Hansjörg Lehmkuhl

Die Vorlesung richtet sich an Bachelor-Studierende des Studiengangs Management.

Inhalte

Vermittlung von Grundlagen für das prinzipielle Tragverhalten von Bauteilen

  • Einwirkungen und Lasten
  • Gleichgewicht der Kräfte und Momente
  • Statische Bestimmtheit
  • Auflagerkräfte
  • Schnittgrößen
  • Bemessung von Biegeträgern in Stahl und Holz
Einschreibungerfolgt in der ersten Veranstaltung
Umfang6 ECTS im SoSe
VorlesungSoSe
ÜbungSoSe

 

Übungen

 

Übung Tragwerke I

Übung Tragwerke II

 

Prüfungen

Prüfungen Tragwerke I 2009 02
Prüfungen Tragwerke I 2009 02 mit Lösungen
Prüfungen Statik 1 1996 07
Prüfungen Statik 1 1996 02
Prüfungen Statik 1 1995 02
Prüfungen Statik 1 1994 10
Prüfungen Statik 1 1994 07

Prüfungen Tragwerke II 2009 07
Prüfungen Tragwerke II 2009 07 mit Lösungen
Prüfungen Statik 2 1994 10
Prüfungen Statik 2 1993 07

Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!

Baukonstruktion

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Dipl.-Ing. Torsten Müller

Vorlesung und Übung richten sich an Bachelor-Studierende der Studiengänge Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwissenschaften und Management.

Inhalte

Die Lehrveranstaltungen Baukonstruktion vermitteln die Grundlagen zur Bauweise von einfachen Geschossbauten. Die Studierenden verfügen über Fähigkeiten zur Entwicklung von Konstruktionsprinzipien und -lösungen von Gebäuden aus den komplexen Zusammenhängen von Umwelt, Technologie, Konstruktion und Gestaltung.

Wesentliche Schwerpunkte:

  • Zusammenhang Klima, Material, Konstruktion und Gestaltung
  • Anforderungen und Einwirkungen auf das Bauwerk
  • Bauweisen und Konstruktionskonzepte
  • Normen und Maßordnungen
  • konstruktive Anforderungen aus Wärmeschutz, Schallschutz und Feuchtigkeitsschutz
  • Baugelände, Baugrund, Baugrube
  • Konstruktionsprinzipien der Bauteile Wand, Decke, Dach, Gründung, Fenster, Tür und Treppe 

Die Übungen zur Baukonstruktion bauen auf den Lerninhalten der Vorlesungsreihe auf und erfolgen in Gruppenarbeit. Sie vermitteln in neun von den Studierenden zu erstellenden Bauzeichnungen Details zur Bauweise von einfachen Geschossbauten. Zur Vertiefung des Verständnisses ist ein Gebäudeteilmodell im Maßstab 1:20 handwerklich herzustellen.

Einschreibungerfolgt in der ersten Veranstaltung
Umfang4 ECTS
Startjeweils im Wintersemester
Vorlesungwöchentlich
Übungwöchentlich
LeistungsnachweisKlausur (120 min; Gewichtung: 70 %) + Gruppenarbeit (Gewichtung: 30 %)
ArtPflichtmodul
Arbeitsumfang120 h, davon 45 h Präsenz, 35 h Gruppenarbeit, 20 h Selbststudium, 20 h Klausurvorbereitung

 

Literaturempfehlungen

Frick/Knöll: »Baukonstruktionslehre«
Pottgiesser: »Prinzipien der Baukonstruktion«
Schmidt/Heene: »Hochbaukonstruktion«
Deplazes: »Architektur Konstruieren«

Vorlesungsinhalte

01 Grundbegriffe Einführung
02 Anforderungen Lasten
03 Normung Ordnung Toleranzen
04 Rohbau Mauerwerksbau
05 Rohbau Stahlbeton
06 Rohbau Holz
08 Rohbau Decken
09 Rohbau Dächer
10 Rohbau Gründung
11 Ausbau Grundlagen
12 Ausbau Wände Fassaden
13 Ausbau Fenster
14 Ausbau Türen
15 Ausbau Fassadenkonstruktionen
16 Ausbau Decken Fußböden
17 Ausbau Dächer
18 Ausbau Treppen Aufzüge

Übungen

Über moodle wird eine Übungssammlung zur Verfügung gestellt, die thematisch die Vorlesungsinhalte vertieft.

Phasen des Modellbaus

Die Teilnehmer*innen bauen ein Gebäudemodell im Maßstab 1:50. Die zeichnerischen Vorgaben werden über moodle zur Verfügung gestellt.

 

Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!

Literatur Tragwerkslehre

Krauss/Führer/Neukäter
»Grundlagen der Tragwerklehre I« 
(Verlagsgesellschaft Rudolf Müller)

Krauss/Führer/Willems
»Grundlagen der Tragwerklehre II« 
(Verlagsgesellschaft Rudolf Müller)

Krauss/Führer/Jürges
»Tabellen zur Tragwerklehre«
(Verlagsgesellschaft Rudolf Müller)

Führer/Ingendaaij/Stein
»Der Entwurf von Tragwerken« 
(Verlagsgesellschaft Rudolf Müller)

Bochmann
»Statik im Bauwesen, Band I & II"
(Verlag für Bauwesen)

Walther
»Bauen mit Beton«
(Verlag Ernst/Sohn)

Mann
»Tragwerkslehre in Anschauungsmodellen«
(B. G. Teubner Verlag)