Schott-Platz Jena

Schott-Platz Jena
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Otto-Schott-Platz 
 
Das heute als „Naturerlebniszentrum forum natura“ genutzte Gelände im Jenaer Forst wurde Anfang des 20. Jahrhunderts als Sportanlage und Freizeitgelände für Mitarbeiter der Firma Schott (Glas) entwickelt.

Zum heutigen Bestand gehören: die in den 1930er Jahren erbaute und vor wenigen Jahren umfassend umgebaute „Waldvilla“, die seither als Umweltbildungszentrum genutzt wird, sowie das gerade eröffnete „Waldlabor“, ein Ersatzneubau aus heimischem Holz. Außerdem gibt es noch Neben einer Vielzahl ungenutzter Gebäude aus der Zeit der Nutzung als Freizeitgelände: ein Kiosk (Flachdachbau, vermutlich 30er/50er Jahre), eine Konzertmuschel aus Stahlbeton (Fa. Dyckerhoff, 1934), zwei eingeschossige Gebäude mit Satteldach (DDR), ein Kriegerdenkmal (1918), ein Gedenkstein für Otto Schott, ein Grillhäuschen (?) sowie ein Wasserturm bzw. Wasserwerk (20er Jahre).

Aufgabe für die Thesis:

Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes bzw. eines Entwurfs nach baugeschichtlicher Analyse und denkmalpflegerischer Bewertung.

Plätze: bis zu 2 Bearbeiter:innen Bachelor oder Master Architektur

Hinweis: Für Bearbeiter:innen im Bachelor wird die (erfolgte) Teilnahme am Seminar „Einführung in die Denkmalpflege“ empfohlen.